
Weniger Arbeitslose insgesamt - Zahl der gemeldeten, arbeitslosen Menschen sinkt zum Vorjahresmonat auf 7.578
„Die gute Entwicklung hält auch im Juni weiter an“, so Anja Huth, Chefin der Arbeitsagentur Bernburg. „Mit dem Stand der Arbeitslosigkeit zeigt sich der regionale Arbeitsmarkt weiterhin
aufnahmefähig und stabil. In den kommenden Wochen ist allerdings im Zuge der beginnenden Ferienzeit und der Beendigung von betrieblichen und schulischen Ausbildungen wieder die saisontypische
„Sommerflaute“ auf dem Arbeitsmarkt zu erwarten.
|
Juni 2019 |
Mai 2019 |
Juni 2018 |
Personen |
7.578 |
7.765 |
8.626 |
Quote in % |
8,0 |
8,2 |
9,0 |
Bewegung auf dem Arbeitsmarkt
Im Berichtsmonat konnten 506 Menschen in eine Beschäftigung auf dem ersten Arbeitsmarkt (ohne Ausbildung) einmünden. Dies stellt zum Vormonat ein Rückgang um 104 bzw. -17 Prozent dar. Zum Vorjahresmonat Juni 2018 macht dies einen Rückgang um 36 bzw. -6,6 Prozent aus.
1.737 Menschen haben sich im Laufe des Monats erstmals oder erneut arbeitslos gemeldet, 494 von ihnen aus einer Erwerbstätigkeit heraus. Das sind 18 bzw. -3,5 Prozent weniger im Vergleich zum Mai 2019.
Stellenmarkt
256 Stellen sind der Agentur für Arbeit Bernburg im Monat Juni zur Besetzung gemeldet worden, 36 bzw. 16,4 Prozent mehr als im Vormonat und 37 bzw. -12,6 Prozent weniger als im Vorjahresmonat. Der Bestand verringerte sich gegenüber dem Vorjahr auf 1.035 Stellen, 260 bzw. -20,1 Prozent weniger als im Vorjahresmonat.
Die meisten Stellen sind sozialversicherungspflichtige Jobangebote (98,1 Prozent). Gesucht werden erneut Mitarbeiter/*innen in der Produktion und Fertigung (444), im Gesundheits-, Lehrer-und Erziehungsbereich (176) und in der Metallerzeugung-und Bearbeitung (166).
Arbeitslosigkeit nach Personenkreisen
Ältere Arbeitslose über 50 Jahre
Im Juni sank die Zahl arbeitsloser älterer Menschen um 142 Personen (-4,4 Prozent) und lag damit bei 3.072 Personen. Im Vergleich zum Vorjahresmonat gab es einen Rückgang um 265 Personen (-7,9 Prozent).
Jugendarbeitslosigkeit
Ende Juni waren 464 junge Frauen und Männer unter 25 Jahren arbeitslos gemeldet, 8 oder -1,7 Prozent weniger als im Vormonat. Im Vergleich zum Juni 2018 sank die Jugendarbeitslosigkeit um 22 Personen (-4,5 Prozent).
Langzeitarbeitslose
Bei den langzeitarbeitslosen Menschen (Personen, die ein Jahr oder länger arbeitslos sind) ist ein Rückgang der Arbeitslosigkeit im Agenturbezirk Bernburg zu verzeichnen. Ihre Zahl sank von Mai auf Juni um 54 (-2,1 Prozent) auf 2.511 Personen. Gegenüber dem Vorjahresmonat Juni 2018 sinkt die Zahl langzeitarbeitsloser Menschen damit deutlich um 714 Personen (-22,1 Prozent).
Veränderungen vor Ort
Aschersleben bleibt auch im Juni unter der 10 Prozentquote.
Vor Ort liegen die Arbeitslosenquoten im Landkreis zwischen 7,0 Prozent in Bernburg und 9,8 Prozent in Aschersleben. Dazwischen liegen mit 7,3 Prozent Schönebeck und 8,7 Prozent Staßfurt.
Verteilung nach Rechtskreisen
Im Juni war im Bereich der Arbeitslosenversicherung ein Zuwachs der Arbeitslosigkeit im Vergleich zum Vorjahr zu verzeichnen. 2.266 Personen (-64 bzw. -2,7 Prozent weniger als im Vergleich zum Vormonat) waren zum Monatsende arbeitslos gemeldet. Gegenüber dem Vorjahresmonat erhöhte sich die Zahl um 146 Personen bzw. um 6,9 Prozent.
Im Bereich der Grundsicherung sank die Arbeitslosigkeit um 123 Personen (-2,3 Prozent) über dem Niveau des Vormonats. 5.312 Menschen waren Ende Juni hier arbeitslos gemeldet. Damit liegt die Zahl unter dem Niveau des Vorjahresmonats (-1.194 Personen bzw. -18,4 Prozent).
Arbeitsmarktsituation in den Regionen
Region Aschersleben:
Die Arbeitslosenquote in Aschersleben liegt auch im Juni unter der 10-Prozentquote.
In Aschersleben waren insgesamt 1.680 Menschen arbeitslos, damit 156 (-8,5 Prozent) weniger als im Vorjahresmonat.
In und um Aschersleben sank im Juni die Arbeitslosigkeit im Versicherungsbereich (Arbeitsagentur). 465 Menschen (-2 bzw. -0,4 Prozent weniger als im Vormonat) waren zum Monatsende arbeitslos gemeldet. Das sind 46 bzw. 11,0 Prozent mehr als im Juni 2018.
In der Grundsicherung (Zuständigkeit des Jobcenters Salzlandkreis) sank die Zahl der arbeitslos gemeldeten Menschen gegenüber dem Vormonat. 1.215 Personen waren Ende Juni arbeitslos (-25 bzw. -2,0 Prozent weniger als im Mai 2019). Im Vergleich zum Vorjahresmonat waren 202 Personen (-14,3 Prozent) weniger arbeitslos.
Region Bernburg:
In Bernburg waren insgesamt 2.033 Menschen arbeitslos, damit 421 (-17,2 Prozent) weniger als im Vorjahresmonat.
In und um Bernburg war im Juni eine Senkung der Arbeitslosigkeit im Versicherungsbereich (Arbeitsagentur) zu verzeichnen. 576 Menschen (35 bzw. -5,7 Prozent weniger als im Vormonat) waren zum Monatsende arbeitslos gemeldet. Das sind 9 bzw. -1,5 Prozent weniger als im Juni 2018.
In der Grundsicherung (Zuständigkeit des Jobcenters Salzlandkreis) sank die Zahl der arbeitslos gemeldeten Menschen gegenüber dem Vormonat. 1.457 Personen waren Ende Juni arbeitslos (39 bzw. -2,6 Prozent weniger als im Mai 2019). Im Vergleich zum Vorjahresmonat waren 412 Personen (-22,0 Prozent) weniger arbeitslos.
Region Staßfurt:
In Staßfurt waren insgesamt 1889 Menschen arbeitslos, damit 165 (-8,0 Prozent) weniger als im Vorjahresmonat.
In und um Staßfurt war im Juni eine Senkung der Arbeitslosigkeit im Versicherungsbereich (Arbeitsagentur) zu verzeichnen. 582 Menschen (27 bzw. -4,4 Prozent weniger als im Vormonat) waren zum Monatsende arbeitslos gemeldet. Das sind 55 bzw. 10,4 Prozent mehr als im Juni 2018.
In der Grundsicherung (Zuständigkeit des Jobcenters Salzlandkreis) sank die Zahl der arbeitslos gemeldeten Menschen gegenüber dem Vormonat. 1.307 Personen waren Ende Juni arbeitslos (74 bzw. -5,4 Prozent weniger als im Mai 2019). Im Vergleich zum Vorjahresmonat waren 220 Personen (-14,4 Prozent) weniger arbeitslos.
Region Schönebeck:
In Schönebeck waren insgesamt 1.976 Menschen arbeitslos, damit 306 (-13,4 Prozent) weniger als im Vorjahresmonat.
In und um Schönebeck war im Juni keine Änderung in der Arbeitslosigkeit im Versicherungsbereich (Arbeitsagentur) zu verzeichnen. 643 Menschen waren wie bereits im Mai 2019 zum Monatsende arbeitslos gemeldet. Das sind 54 bzw. 9,2 Prozent mehr als im Juni 2018.
In der Grundsicherung (Zuständigkeit des Jobcenters Salzlandkreis) stieg die Zahl der arbeitslos gemeldeten Menschen gegenüber dem Vormonat. 1.333 Personen waren Ende Juni arbeitslos (15 bzw. 1,1 Prozent mehr als im Mai 2019). Im Vergleich zum Vorjahresmonat waren 360 Personen (-21,3 Prozent) weniger arbeitslos.
BBG LIVE App - einfach schneller informiert!