· 

Arbeitsmarkt im Dezember im Salzlandkreis

Arbeitslosenquote stieg um 0,5 Prozentpunkte auf 8,1 Prozent, Zahl neu gemeldeter Stellen deutlich unter dem Niveau des Vorjahresmonats



 

 

 

 

"Der Arbeitsmarkt folgt bestimmten Zyklen. Normalerweise beeinflusst im Dezember das Wetter, wie kein anderer Faktor den allgemeinen Arbeitsmarkt" stellt Bernburgs Arbeitsagenturchefin, Anja Huth fest.  „Das moderate Wetter und der milde Dezember kommt vielen Branchen zugute, die wiederum ihre Aufträge abarbeiten konnten. Bei einigen Arbeitgebern setzt aber auch ein Umdenken ein. Eine typische Winterausstellung wie vor Jahren ist heute für manchen Arbeitgeber keine Option mehr. Das Risiko, eingearbeitete Mitarbeiter durch eine Kündigung zu verlieren, ist zu groß. Deshalb nutzen wetterabhängige Unternehmen mittlerweile diese Monate, um ihre Beschäftigten zu qualifizieren."

 

„Selbstverständlich kann nicht jeder Arbeitgeber eine winterliche Flaute kompensieren. Hierzu stellt der Gesetzgeber aber auch Fördermöglichkeiten durch das Saison-Kurzarbeitergeld für betroffene Branchen zur Verfügung.
Informationen zur Beschäftigtenförderung oder Saison-Kurzarbeitergeld erhalten Interessierte beim Arbeitgeber-Service der Agentur für Arbeit Bernburg,“ ergänzt Anja Huth.

 

 

 



Dezember 2019

November 2019

Dezember 2018

Personen

7.659

7.205

8.316

Quote in %

8,1

7,6

8,7

 

 

Bewegung auf dem Arbeitsmarkt

 

Im Berichtsmonat konnten 326 Menschen in eine Beschäftigung auf dem ersten Arbeitsmarkt (ohne Ausbildung) einmünden. Dies stellt zum Vormonat ein Rückgang um 88 bzw. -21,3 Prozent dar. Zum Vorjahresmonat Dezember 2018 macht dies einen Rückgang um 37 bzw. -10,2 Prozent aus.

 

1.926 Menschen haben sich im Laufe des Monats erstmals oder erneut arbeitslos gemeldet, 848 von ihnen aus einer Erwerbstätigkeit heraus. Das sind 169 bzw.       16,6 Prozent weniger im Vergleich zum Vorjahresmonat.

 

 

 

Stellenmarkt

 

 

 

167 Stellen sind der Agentur für Arbeit Bernburg im Monat Dezember zur Besetzung gemeldet worden, 16 bzw. -8,7 Prozent weniger als im Vormonat und 63 bzw. -27,4 Prozent weniger als im Vorjahresmonat. Der Bestand verringerte sich gegenüber dem Vorjahr auf 871 Stellen, 195 bzw. -18,3 Prozent weniger als im Vorjahresmonat.

 

 

 

Veränderungen vor Ort

 

Im Agenturbezirk Bernburg entwickelte sich die Arbeitslosigkeit im letzten Monat des Jahres relativ einheitlich. In allen Regionen war im Vergleich zum Vorjahresmonat ein Rückgang der Arbeitslosenquote zu verzeichnen.

 

Die günstigste Veränderung der Arbeitslosigkeit fand in Schönebeck statt. Im Vergleich zum Vorjahresmonat sank der Bestand an arbeitslosen Menschen um mehr als 13 Prozent. In der Region um Aschersleben reduzierte sich der Bestand um 11,0 Prozent und in der Staßfurter Region um ca.7 Prozent. Dem gegenüber steht die Entwicklung in Bernburg nur mit einem Rückgang um 1 Prozent.

 

 

 

Verteilung nach Rechtskreisen

 

Im Dezember war im Bereich der Arbeitslosenversicherung ein saisonaler Zuwachs der Arbeitslosigkeit zu verzeichnen. 2.310 Menschen (123 bzw. 5,6 Prozent mehr als im Vergleich zum Vormonat) waren zum Monatsende arbeitslos gemeldet. Gegenüber dem Vorjahresmonat waren 57 Männer und Frauen mehr arbeitslos gemeldet.

 

Im Bereich der Grundsicherung stieg die Arbeitslosigkeit um 331 Personen (6,6 Prozent) über dem Niveau des Vormonats. 5.349 Männer und Frauen waren Ende Dezember hier arbeitslos gemeldet. Damit waren 600 Menschen weniger als vor einem Jahr gemeldet.

 

 

 

Arbeitsmarktsituation in den Regionen

 

Region Bernburg:

 

In Bernburg hat sich die Arbeitslosigkeit von November auf Dezember um 245 auf 2.257 Personen erhöht. Das sind 18 arbeitslose Männer und Frauen weniger als vor einem Jahr.

 

Die Arbeitslosenquote auf Basis aller zivilen Erwerbspersonen betrug in diesem Monat 7,8 Prozent. 0,1 Prozentpunkte weniger im Vergleich zum Vorjahresmonat.

 

259 Arbeitsstellen waren in diesem Monat im Bestand, vor einem Jahr wurden 20 Arbeitsstellen mehr gemeldet. Arbeitgeber meldeten in diesem Monat 69 neue Arbeitsstellen,5 weniger als vor einem Jahr.

 

Region Aschersleben:

 

In Aschersleben hat sich die Arbeitslosigkeit von November auf Dezember um 59 auf 1.563 Personen reduziert. Das sind 59 arbeitslose Männer und Frauen weniger als vor einem Jahr. Der Rückgang der Arbeitslosigkeit tritt ausschließlich im Bereich der Grundsicherung auf. Die Arbeitslosenquote auf Basis aller zivilen Erwerbspersonen betrug in diesem Monat 9,1 Prozent, ein Prozentpunkt unter der Quote vom Vorjahresmonat.

 

186 Arbeitsstellen waren in diesem Monat im Bestand, vor einem Jahr wurden 27 Arbeitsstellen mehr gemeldet. Arbeitgeber meldeten in diesem Monat 40 neue Arbeitsstellen,3 mehr als vor einem Jahr.

 

Region Staßfurt:

 

In Staßfurt ist die Arbeitslosigkeit von November auf Dezember um 129 auf 1.863 Personen gestiegen. Das sind 143 arbeitslose Männer und Frauen weniger als vor einem Jahr.

 

Die Arbeitslosenquote auf Basis aller zivilen Erwerbspersonen betrug im Dezember 8,6 Prozent. Das sind 0,5 Prozentpunkte weniger als im Dezember 2018.

 

Der Bestand an Arbeitsstellen ist in diesem Monat um 9 Stellen auf 137 gesunken. Im Vergleich zum Vorjahresmonat haben die Unternehmen 8 Arbeitsstellen weniger gemeldet. Arbeitgeber meldeten im diesem Monat 16 neue Arbeitsstellen.

 

Region Schönebeck:

 

In der Region Schönebeck sank der Bestand an arbeitslosen Personen gegenüber dem Dezember 2018 um mehr als 13 Prozent.

 

Insgesamt ist der Bestand an arbeitslosen Menschen von November auf Dezember um 139 auf 1.976 Personen gestiegen. Vor einem Jahr waren 302 Männer und Frauen mehr arbeitslos gemeldet.

 

Die Arbeitslosenquote auf Basis aller zivilen Erwerbspersonen betrug im November 7,3 Prozent. Vor einem Jahr waren das 1,0 Prozentpunkte mehr.

 

Der Bestand an Arbeitsstellen sank in diesem Monat um 23 auf 289.Vor einem Jahr hatten die Schönebecker Unternehmen 122 Arbeitsstellen mehr gemeldet. In diesem Monat wurden 42 neue Arbeitsstellen, 53 weniger als vor einem Jahr gemeldet.

 

 

 

Arbeitslosigkeit nach Personenkreisen

 

Ältere Arbeitslose über 50 Jahre

 

In diesem Monat stieg die Zahl arbeitsloser älterer Menschen um 237 Personen (8,1 Prozent) und lag damit bei 3.175 Personen. Im Vergleich zum Vorjahresmonat gab es einen Rückgang um 264 Personen (-7,7 Prozent).

 

Jugendarbeitslosigkeit

 

Ende Dezember waren 455 junge Frauen und Männer unter 25 Jahren arbeitslos gemeldet,22 oder -4,6 Prozent weniger als im Vormonat. Vor einem Jahr waren 33 junge Menschen weniger arbeitslos.





Kommentar schreiben

Kommentare: 0