
Insgesamt wird der Rückgang der Arbeitslosigkeit im Osten mit 0,8 Prozentpunkten größer ausfallen als im Westen Deutschlands mit 0,2 Prozentpunkten.
"Es ist erfreulich, dass sich der Arbeitsmarkt trotz der Corona-Pandemie in Sachsen-Anhalt weitgehend stabil zeigt. Prognosen gehen davon aus, dass 2021 in Sachsen-Anhalt im Vergleich der Bundesländer der stärkste Rückgang der Arbeitslosigkeit zu erwarten ist. Hier zeigt sich ein Vorteil unserer kleinteiligen mittelständischen Wirtschaftsstruktur. Das ist aber auch ein Ergebnis unserer Arbeitsmarkt- und Wirtschaftspolitik. Eine Belebung des Arbeitsmarktes und eine starke Wirtschaft sind notwendig, um die Folgen der Corona-Krise zu überwinden“, so Ministerpräsident Dr. Reiner Haseloff.
Laut einer heute präsentierten Studie des Institutes für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung der Bundesagentur für Arbeit soll Sachsen-Anhalt 2021 mit einem Minus von 1,3 Prozentpunkten den größten Rückgang der Arbeitslosigkeit verzeichnen. Insgesamt wird der Rückgang der Arbeitslosigkeit im Osten mit 0,8 Prozentpunkten größer ausfallen als im Westen Deutschlands mit 0,2 Prozentpunkten.
Nach einem Anstieg im Jahr 2020 dürfte die Arbeitslosigkeit 2021 im Zuge der konjunkturellen Erholung wieder sinken. Im Jahresdurchschnitt wird im Vergleich zum Vorjahr ein Rückgang um 108.000 auf 2,6 Millionen Arbeitslose erwartet. Das entspricht einem Minus von 4,0 Prozent (lesen Sie dazu auch die Arbeitsmarktprognose des IAB für Deutschland im IAB-Kurzbericht 6/2021). Mit 9,4 Prozent erwarten wir einen deutlich stärkeren Rückgang in Ostdeutschland als in Westdeutschland mit einem Minus von 2,4 Prozent. Auch im Hinblick auf die Arbeitslosenquote gehen wir von einem Rückgang aus. Dieser beträgt 0,3 Prozentpunkte für das gesamte Bundesgebiet beziehungsweise 0,8 Prozentpunkte für Ostdeutschland und 0,2 Prozentpunkte für Westdeutschland.
Die Prognosen für die einzelnen Bundesländer sind in Abbildung 2 dargestellt. Im Osten wird für Sachsen (‑16,9 %), Sachsen-Anhalt (‑16,3 %) und Brandenburg (‑10,4 %) ein überdurchschnittlicher Rückgang der Arbeitslosenzahlen prognostiziert, der sich auch in der Entwicklung der Arbeitslosenquote zeigt. So gehen wir von einem Rückgang der Arbeitslosenquote in Sachsen um 1,1 Prozentpunkte und in Sachsen-Anhalt um 1,3 Prozentpunkte aus. In Brandenburg verringert sich die Arbeitslosenquote um 0,7 Prozentpunkte.
Kommentar schreiben