
In ganz Sachsen-Anhalt ist morgen mit Kontrollen der Polizei anlässlich des bundesweiten Aktionstages zu rechnen. Die Landespolizei hat kürzlich auch d. Kampagne „#MenschaufmRad – Sicher durch den Verkehr“ gestartet. Ziel: mehr Sicherheit für Radfahrer.
Gerade in den Zeiten der Pandemie hat sich das Straßenbild verändert, das Fahrrad als Fortbewegungsmittel ist beliebter als je zuvor. Radfahrende verfügen jedoch nicht über Sicherheitsgurte, Airbags oder Knautschzonen. Die Ursachen für Verkehrsunfälle unter Beteiligung von Radfahrenden liegen dabei nicht nur im falschen Verhalten der anderen Verkehrsteilnehmenden, sondern beruhen mitunter auch auf dem riskanten und manchmal sogar bewussten Fehlverhalten der Radfahrerinnen und Radfahrer selbst.
Um die Sicherheit dieser Verkehrsteilnehmer in Sachsen-Anhalt nachhaltig zu erhöhen, wurde nun die landesweite Verkehrssicherheitskampagne „#MenschaufmRad – Sicher durch den Verkehr“ von der Landespolizei ins Leben gerufen. Im Rahmen dieser Kampagne findet am morgigen Donnerstag (22. April 2021) ein landesweiter Aktionstag statt. Neben fahrradspezifischen Polizeikontrollen wird es insbesondere themenbezogene präventive Maßnahmen zur Sensibilisierung geben.
Im Fokus der Kontrollen, die an diesem Tag durchgeführt und anschließend regelmäßig landesweit fortgesetzt werden, stehen nicht nur Fahrradfahrerinnen und Fahrradfahrer, sondern auch andere Verkehrsteilnehmer, um diese auf gefahrenträchtige Situationen im Sinne der Radverkehrssicherheit aufmerksam zu machen.
Sachsen-Anhalts Innenminister Michael Richter:
„Die Verbesserung der Sicherheit der Radfahrerinnen und Radfahrer ist ein wichtiger Baustein, um die Sicherheit auf Sachsen-Anhalts Straßen insgesamt zu erhöhen. Mit der breit aufgestellten Präventionskampagne rücken wir das Thema in diesem Jahr in den Fokus der Öffentlichkeit, denn Verkehrssicherheit betrifft uns alle.“
Partner der neuen Kampagne der Landespolizei Sachsen-Anhalt sind die Landesverkehrswacht Sachsen-Anhalt e. V., der ADAC Niedersachsen/Sachsen-Anhalt, die DEKRA Magdeburg sowie die Unfallkasse Sachsen-Anhalt und der Bund gegen Alkohol und Drogen im Straßenverkehr. Pandemiebedingt findet die für den 22. April dieses Jahres in Magdeburg geplante Auftaktveranstaltung nicht statt. Sobald es die Bedingungen wieder zulassen, soll der Termin nachgeholt werden.
Birgit Blaich-Niehaus, Leiterin Verkehr, Technik und Umwelt im ADAC Niedersachsen/Sachsen-Anhalt: „Achtsames Miteinander im Verkehr und gegenseitige Rücksichtnahme sind der beste Weg zu mehr Sicherheit. Alle Verkehrsteilnehmer können die Straßen mit rücksichtsvollem Verhalten sicherer machen, das gelingt allerdings nur gemeinsam. Oft hilft ein Perspektivwechsel: Denn nur wer sich in die Situation der anderen Verkehrsteilnehmer hineinversetzt, wird seine Sichtweise ändern und mehr Verständnis entwickeln, z. B. bei Überholvorgängen mit entsprechendem Abstand oder überall dort, wo sich Auto- und Fahrradfahrer den engen Straßenraum teilen müssen.
Gleichzeitig muss jeder zu seiner eigenen Sicherheit beitragen. Gut sichtbare Kleidung, ein auffälliger Helm und eine intakte Beleuchtung helfen maßgeblich, besser wahrgenommen zu werden. Vorausschauendes Fahren ohne Ablenkung trägt zur eigenen Sicherheit bei, reduziert das Gefährdungsrisiko und vermeidet Ärger mit anderen Verkehrsteilnehmern.“
Kommentar schreiben