Bernburg (Personenkontrolle / Drogenfund)
Am Sonntagabend kontrollierte die Polizei einen Jugendlichen (17), der beim Erblicken der Polizeistreife die Flucht ergriff. Nach einer kurzen Verfolgung konnte er gestellt werden. Die zweite Person, mit welcher er im Robinienweg stand, konnte unerkannt flüchten. Bei dem Flüchtigen konnte eine Umhängetasche gefunden werden. In der Tasche befanden sich etwa 75 Gramm Marihuana, eine Feinwaage und ein Butterfly-Messer. Die Gegenstände wurden sichergestellt und ein Ermittlungsverfahren wegen Verdacht des Handelns mit Betäubungsmitteln und Verstoßes gegen das Waffengesetz eingeleitet. Der Jugendliche wurde im Anschluss an seine Erziehungsberechtigte übergeben.
Güsten (Diebstahl an Kraftfahrzeugen)
Am Sonntagabend, gegen 17:00 Uhr wurde der Diebstahl eines Katalysators in Güsten festgestellt. Der Eigentümer hatte das Fahrzeug am Freitag in der Amesdorfer Straße abgestellt. Als er das Fahrzeug am Sonntag startete, waren laute Geräusche zu vernehmen. Ein daraufhin informierter Kfz-Schlosser erkannte schnell, dass unbekannte Täter in der Zwischenzeit den Katalysator des Fahrzeuges entwendet hatten. Die Ermittlungen wurden aufgenommen.
Könnern (Einbruchsdiebstahl)
Unbekannte Täter verschafften sich am Wochenende gewaltsam Zugang zum Schulzentrum in Könnern. Anschließend begaben sie sich scheinbar zielgerichtet in das Computerkabinett und entwendeten dort diverse PC-Technik. Nebenbei wurden noch Unterlagen und Gegenstände aus dem Fenster des Raumes auf den Schulhof geworfen. Eine detaillierte Schadensaufstellung liegt noch nicht vor. Die Ermittlungen wurden aufgenommen.
Calbe (Kennzeichendiebstahl)
Unbekannte Täter haben am Wochenende das grüne, amtliche Kennzeichen H-BM 9001 von einem Anhänger im Gewerbegebiet West entwendet. Weitere Schäden wurden beim Diebstahl augenscheinlich nicht verursacht. Eine anderweitige Verwendung wurde polizeilich bisher nicht bekannt. Die Ermittlungen wurden aufgenommen und erforderlichen Fahndungsmaßnahmen eingeleitet.
Staßfurt (Kennzeichendiebstahl)
Unbekannte Täter haben in der Nacht zu Montag das amtliche Kennzeichenpaar SFT-JJ 7 entwendet. Das Fahrzeug war über die Nacht in der Pastorgasse abgestellt. Weitere Schäden wurden beim Diebstahl augenscheinlich nicht verursacht. Eine anderweitige Verwendung wurde polizeilich bisher nicht bekannt. Die Ermittlungen wurden aufgenommen und erforderlichen Fahndungsmaßnahmen eingeleitet.
Glöthe (Einbruchsdiebstahl)
Am Montagmorgen wurde der Einbruch in eine Firma in der Ernst-Thälmann-Straße festgestellt. Mindestens ein unbekannter Täter hatte sich am Wochenende Zugang zu den drei Werkhallen der Firma verschafft und dort verschiedene Werkzeuge entwendet. Der Abtransport erfolgte mit einem Handwagen der Firma, in Richtung eines angrenzenden Ackers. Nach derzeitigen Erkenntnissen wurden unter anderem ein Schweißgerät und ein Winkelschleifer erbeutet. Die Ermittlungen wurden aufgenommen und die Spezialisten der Spurensicherung zum Einsatz gebracht.
Aschersleben (Einbruchsdiebstahl / Motorrad entwendet)
Unbekannte Täter verschafften sich am Wochenende gewaltsam Zugang zur Garage eines Privatgrundstück im Bereich Unter der Alten Burg. Nachdem sie an dem Fenster der Garage gescheitert waren wurde die Tür aufgehebelt. Aus der Garage wurde eine Cross-Maschine der Marke KTM, Typ 350 SX-F. Für das Motorrad gibt es als Sportgerät keine Straßenzulassung. Die Ermittlungen wurden aufgenommen.
Hoym (Fahren ohne Fahrerlaubnis)
Am Sonntagnachmittag kontrollierte die Polizei einen 30-Jährigen, der mit einem Fahrzeug in der Ascherslebener Straße unterwegs war. Der Mann war den Beamten bereist aus vorangegangenen Kontrollen bekannt und ist nicht im Besitz einer Fahrerlaubnis. Das Fahrzeug war nicht pflichtversichert und nicht zugelassen. Am PKW befanden sich gestohlene Kennzeichen, diese wurden sichergestellt. Ein freiwilliger Schnelltest auf den Konsum von Betäubungsmitteln reagierte positiv. Die Weiterfahrt wurde nochmals ausdrücklich untersagt und ein Ermittlungsverfahren eingeleitet. Nach Abschluss aller zur Beweissicherung erforderlichen Maßnahmen wurde der Mann am Klinikum Aschersleben wieder entlassen.
Schönebeck (Kontrolle Fahrtüchtigkeit)
Am frühen Montagmorgen kontrollierte die Polizei einen34-Jährigen, der mit einem PKW in der Garbsener Straße unterwegs war. Während d er Kontrolle wurde starker Atemalkoholgeruch bei dem Mann wahrgenommen. Ein freiwilliger Test erbrachte einen vorläufigen Wert von 1,38 Promille. Die Weiterfahrt wurde untersagt und ein Ermittlungsverfahren eingeleitet. Der Führerschein wurde sichergestellt und der Mann nach Abschluss aller zur Beweissicherung erforderlichen Maßnahmen wieder entlassen.
Lödderitz (Geschwindigkeitskontrolle)
Die Polizei führte am Sonntag, zwischen 10:45 und 16:00 Uhr, am Calbenser Weg, in Fahrtrichtung Aken, eine Geschwindigkeitsmessung durch. Die zulässige Höchstgeschwindigkeit liegt bei 50 km/h. Im Messzeitraum passierten 615 Fahrzeuge die Messstelle. Dabei wurden 66 Geschwindigkeitsüberschreitungen festgestellt und dokumentiert. 57 Fahrern wird in den nächsten Tagen oder Wochen einen Verwarngeldbescheid zugesandt. Gegen 9 Fahrer wurden Bußgeldverfahren eingeleitet, der Schnellste wurde mit 88 km/h gemessen.
Unfall mit zwei Schwerverletzten
Am Montagvormittag, gegen 09:30 Uhr, wurden bei einem Verkehrsunfall auf der Landstraße 63 zwei Insassen eines PKWs schwer verletzt. Nach bisher vorliegenden Erkenntnissen befuhr ein LKW (16t) mit Anhänger die Landstraße aus Richtung Schwarz kommend in Richtung Colno und verlor aus bisher unbekanntem Grund die Kontrolle über das Fahrzeug. Zeugen zufolge geriet der LKW nach rechts auf den Seitenstreifen, kam wieder auf die Fahrbahn und streift dabei einen entgegenkommenden Sattelzug. Anschließend kippten LKW und Anhänger auf die Gegenfahrbahn. Ein entgegenkommender PKW wurde hierbei unter dem LKW eingeklemmt. Die beiden Fahrzeuginsassen (54 und 57 Jahre) mussten durch die Feuerwehr geborgen werden. Beide Frauen wurden schwer verletzt aus dem Fahrzeug befreit und nach einer ärztlichen Erstversorgung ins Klinikum Magdeburg verbracht. Es kam ein Rettungshubschrauber zum Einsatz, welcher den Transport der 57-jährigen Beifahrerin übernahm. Der Polizeihubschrauber kam ebenfalls zum Einsatz, er unterstützte die Beamten während der qualifizierten Unfallaufnahme aus der Luft. Die Bergungsarbeiten dauerten mehrere Stunden, die Landstraße war über diesen Zeitraum voll gesperrt. Es kam zu entsprechenden Verkehrsbehinderungen. Die Ermittlungen zur Unfallursache dauern an.
Kommentar schreiben