· 

enviaM unterstützt regionale Klimaschutzaktion im Salzlandkreis

Quelle: unikumarketing (enviaM ÖS Neugattersleben)
Quelle: unikumarketing (enviaM ÖS Neugattersleben)

Marika Groß (l.) und Bettina Gollnick von der Ökostation Neugattersleben freuen sich über die Fördersumme


14 Naturhöfe in Sachsen, Sachsen-Anhalt und Brandenburg erhalten jeweils 1.500 Euro für ein innovatives Projekt. Der Energiedienstleister fördert damit die regionale Natur- und Umweltbildung. „Die geförderten Projekte weisen eine große Bandbreite auf“, sagt Susanne Weiß, Leiterin Bildungsprojektebei enviaM. „Sie reichen von Besucherinformationssystemen und Themenlehrpfaden über Insekten- und Bieneninformationsgärten, bis zu Benjeshecken und Vogelschutzmaßnahmen.

 

Mit der Anschaffung von digitaler Ausrüstung, eines Dampfwachsschmelzers und dem Bau einer Wetterstation wird außerdem in die Umweltbildungsangebote für Kindergruppen, Schulklassen und Naturinteressierte investiert. “ImSalzlandkreiskam das Geld der Ökostation Neugattersleben zu gute: „Wir haben damit unser bereits bestehendes‚ Mini-Ökohaus‘ erneuert und mit einer Solaranlage sowie einem Windrad ausgestattet“, sagt die Projektleiterin für Umweltbildung Marika Groß.

 

„So können wir vor Ort die Funktionsweisen alternativer Stromerzeugung erklären und Schulklassen ab der 5. Klasse Praxiswissen anschaulich vermitteln. “Die an der Aktion beteiligten Naturhöfe sind Partner des Bildungsprojektes „Natur zum Anfassen“, das enviaM und MITGAS bereits seit 2010 jährlich für Schulklassen durchführen.

 

Sie sind über elf Landkreise im ganzen Versorgungsgebiet von enviaM und MITGAS verteilt. In Sachsen-Anhalt erhielten zudem das Haus am See in Schlaitz (Landkreis Anhalt-Bitterfeld), der Schulbauernhof Othal (Landkreis Mansfeld-Südharz), die Umweltschule Wethau (Burgenlandkreis) und die Naturwerkstatt Schochwitz im Salzatal (Saalekreis) finanzielle Mittel für eine Klimaschutzaktion.


Kommentar schreiben

Kommentare: 0