News zum Tag des Gedenken an die Opfer des Nationalsozialismus und der Gedenkstätte der "Euthanasie" Bernburg
RSS-Feed http://www.bbglive.de/rss/blog/euthanasie
So
05
Mär
2017
Emotionale Momente in der Gedenkstätte für die Opfer der NS-„Euthanasie“ Bernburg

Neben Führungen durch die Räumlichkeiten der ehemaligen NS-Tötungsanstalt umfasst das pädagogische Angebot weitere Themenschwerpunkte, die sich aber nicht auf die Zeit des Nationalsozialismus beschränken, sondern besonders die Ausgrenzung von Randgruppen ab 1900 sowie das ihr zugrunde liegende Gedankengut beleuchten.
Di
27
Jan
2015
70. Jahrestag der Befreiung von Auschwitz - Bernburg gedenkt der Opfer

Oberbürgermeister der Stadt Bernburg (Saale) Henry Schütze begrüßte aus Anlass des Tages des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus die Gäste im Theater. Heute, am 70. Jahrestag der Befreiung des Konzentrationslagers Auschwitz, gedenken wir der vielen Millionen Opfer, die durch die menschenverachtende Politik der Nationalsozialisten zu beklagen sind. Auschwitz – das größte und bekannteste nationalsozialistische Konzentrations- u. Vernichtungslager, ist in der Welt zum Symbol für Völkermord geworden.
Die dort verübten Verbrechen sind beispiellos in der Geschichte der Menschheit. Auschwitz - das war der
Ort, an dem das Programm der sogenannten „Endlösung“ - das heißt der Massenvernichtung der europäischen Juden – und der Plan zur Ausrottung von Polen, Sinti und Roma, sowjetischen
Kriegsgefangenen und Häftlingen anderer Nationen in die Tat umgesetzt wurde.
Di
27
Jan
2015
Gedenkstunde für die Opfer des Nationalsozialismus in Bernburg

Ministerpräsident Dr. Reiner Haseloff, Kultusminister Stephan Dorgerloh (SPD), Vorsitzender des Stiftungsrates der Stiftung Gedenkstätten in Sachsen-Anhalt, und Landtagspräsident Detlef Gürth
(CDU) erinnerten heute in der Gedenkstätte der Opfer der NS-„Euthanasie" in Bernburg. „Wir stehen gemeinsam in der Pflicht, die Erinnerung an die Verbrechen des Nationalsozialismus
aufrechtzuerhalten. Aufklärung beginnt in der Familie, in der Schule, an den Universitäten, im beruflichen und im privaten Umfeld.“ Das betonte Ministerpräsident Dr. Reiner Haseloff heute bei der
Gedenkstunde des Landes zum Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus in der Bernburger Gedenkstätte für die Opfer der NS-„Euthanasie“. Erinnerungspolitisch gebe es einen Umbruch,
unterstrich Haseloff. Die Überlebenden, die aus eigener Erfahrung berichten könnten, würden immer weniger. Umso wichtiger sei der jährliche Gedenktag am 27. Januar.
Fr
27
Apr
2012
Mädelsache! Frauen in der Neonazi-Szene

Seit einigen Jahren treten Frauen in der männerdominierten Neonazi-Bewegung zunehmend selbstbewusster auf. Sie kandidieren für die NPD, organisieren Demonstrationen und kümmern sich um die Erziehung des rechten Nachwuchses. Vor allem aber sind die bestrebt, rechtsradikale Politik unter dem Deckmantel von sozialen Themen, wie Naturheilkunde, Ökologie, Kindergeld und Hartz IV auf kommunaler Ebene durchzusetzen. Der Vortrag von Andrea Röpke stützt sich auf gemeinsame Recherchearbeiten mit Andreas Speit, welche im Buch “Mädelsache” im Jahr 2011 veröffentlicht wurden. 14 Besucher kamen am gestrigen Abend zur Buchvorstellung in die Bernburger Gedenkstätte. Gestützt auf Insiderinformationen geben die beiden ausgewiesenen Kenner der rechtsextremen Milieus Andrea Röpke und Andreas Speit im Buch einen Einblick in das Innenleben dieser Szene. Sie schildern, wo völkische „Sippen“ bereits Vereine, Elternräte oder Nachbarschaften prägen, fragen, warum Politik und Verfassungsschutzbehörden diesem gefährlichen Treiben tatenlos zuschauen und zeigen Strategien gegen die rechtsradikale Unterwanderung der Gesellschaft auf.