
Wie fühlt sich Studieren an? Welche Möglichkeiten bietet ein Studium in Bernburg? Und wie ist das Leben auf dem Campus? Antworten auf all diese Fragen gibt es am 10. Mai 2025 beim Hochschulinformationstag der Hochschule Anhalt. (Foto: Renate Geue)
Wie fühlt sich Studieren an? Welche Möglichkeiten bietet ein Studium in Bernburg? Und wie ist das Leben auf dem Campus? Antworten auf all diese Fragen gibt es am 10. Mai 2025 beim Hochschulinformationstag der Hochschule Anhalt. Von 10 bis 14 Uhr öffnet der Campus Bernburg seine Türen für alle, die sich für ein Studium interessieren – von Abiturientinnen und Abiturienten über Eltern bis hin zu Studienwechslerinnen und -wechslern sowie Neugierigen.
Der Tag beginnt um 10 Uhr mit einer herzlichen Begrüßung durch den Präsidenten der Hochschule, Professor Jörg Bagdahn, in der Mensa. Anschließend erwartet die Gäste ein vielfältiges Programm, das die ganze Bandbreite der Studienangebote zeigt. Professorinnen, Professoren, Mitarbeitende und Studierende laden dazu ein, die Hochschule zu entdecken, sich auszutauschen und selbst auszuprobieren.
Die zwei Fachbereiche geben einen Einblick in ihre Studiengänge: Wer sich für Landschaftsarchitektur, Umweltplanung oder Naturschutz interessiert, kann bei Führungen durch die Strenzfelder Campus Gärten mehr über die Verwendung von Pflanzen in der Landschaftsgestaltung erfahren oder erleben, wie Biodiversität gefördert werden kann. Auch moderne Technologien wie Augmented Reality oder mobile Datenerfassung werden vorgestellt und zeigen, wie praxisnah und innovativ in diesen Bereichen gearbeitet wird. Im Studienbereich Ökotrophologie dreht sich vieles um die Qualität unserer Lebensmittel. Besucherinnen und Besucher erfahren, warum guter Honig schon im Bienenstock beginnt, wie Lebensmittelanalytik funktioniert oder was Mikrobiologie mit unserem Alltag zu tun hat. Auch die Labore des Biotechnikums öffnen ihre Türen und gewähren spannende Einblicke. Einblicke in die Landwirtschaft und ihre Zukunft gibt es bei den beliebten Feldrundfahrten, die zeigen, wie sich die Landwirtschaft an den Klimawandel anpasst. Digitale Technologien und der Einsatz Künstlicher Intelligenz spielen dabei ebenso eine Rolle wie nachhaltige Anbaumethoden.
Auch der Fachbereich Wirtschaft präsentiert sich mit seinen zahlreichen Angeboten, vom Wirtschaftsrecht über International Business bis hin zur klassischen Betriebswirtschaftslehre. Darüber hinaus gibt es verschiedene Schnuppervorlesungen zu den Themen: „BWL für Einsteiger“, oder „Wann ist ein Pferd gebraucht? Nur kurios oder doch eine spannende Rechtsfrage“. Darüber hinaus wird eine Live-Einführung in den Einsatz von Logistikdrohnen angeboten.
Zwischen den Programmpunkten lädt der Campus zum Erkunden ein. Bei Führungen durch Labore, Werkstätten und über das Gelände lernen die Gäste nicht nur die Räumlichkeiten kennen, sondern auch die Menschen, die hier forschen, lehren und lernen. Zahlreiche Infostände bieten Beratung zu allen Fragen rund ums Studium – von der Bewerbung über die Studienfinanzierung bis hin zu Auslandsaufenthalten. Auch das Studentenwerk Halle ist vor Ort und informiert über BaföG, Wohnen und das Leben abseits des Hörsaals. Für das leibliche Wohl ist gesorgt.