· 

Seit 2011 worden 368 Mio. Euro in UGS Gasspeicher Peißen investiert

Bildrechte: VNG Gasspeicher GmbH (Torsten Pross)
Bildrechte: VNG Gasspeicher GmbH (Torsten Pross)

Die letzte Kaverne des UGS Katharina wird noch in diesem Jahr gaserstbefüllt. Im Endausbau verfügt der UGS Katharina dann über zwölf Kavernen mit einer Gesamtspeicherkapazität von rund 600 Millionen Kubikmetern Erdgas.

Der erste Spatenstich für den UGS Katharina erfolgte am 16. September 2011 in Peißen. Zum Bau und Betrieb des neuen Speichers wurde die Erdgasspeicher Peissen GmbH mit Sitz in Halle (Saale) gegründet, die bis zum Jahresende 2024 schrittweise insgesamt zwölf Kavernen in Betrieb genommen hat.

 

Zum 1. April 2017 waren der Neubau der obertägigen Anlagen, der Speicheranbindungsleitung an das vorgelagerte Fernleitungsnetz sowie der ersten vier Kavernen (als Hohlräume, in denen das Erdgas gespeichert wird) abgeschlossen und damit alle Voraussetzungen für die Aufnahme des Regelbetriebes zur Ein- und Ausspeisung von Erdgas in die bzw. aus den Kavernen erfüllt.

 

Aktuell wird der UGS Katharina final ausgebaut, die letzte Kaverne wird noch in diesem Jahr gaserstbefüllt. Im Endausbau verfügt der UGS Katharina dann über zwölf Kavernen mit einer Gesamtspeicherkapazität von rund 600 Millionen Kubikmetern Erdgas. Mit dieser Menge können rund 300.000 Haushalte ein Jahr lang mit Erdgas versorgt werden.

 

Ursprünglich unter Beteiligung der Gazprom gegründet, ist die Erdgasspeicher Peissen GmbH als alleinige Speichereigentümerin mittlerweile eine 100 % Tochter der VNG Gasspeicher GmbH. Seit Ende 2024 ist der offizielle Sitz der Gesellschaft zudem von Halle zur Speicheranlage verlegt worden (Jekaterinastraße 1, 06406 Bernburg OT Peißen). Die VNG Gasspeicher GmbH ist zudem seit der Fertigstellung der Anlage 2017 als Betriebsführer für alle technischen Prozesse des Speichers verantwortlich.

 

Der Name des Untergrundspeichers soll an die russische Zarin Katharina II. erinnern, die vor 282 Jahren als Prinzessin Sophie von Anhalt-Zerbst geboren wurde. Im April 2008 vereinbarten die VNG – Verbundnetz Gas Aktiengesellschaft (VNG) und OOO Gazprom Export in Moskau den Bau einer neuen großen Speicheranlage in Sachsen-Anhalt. VNG betreibt schon seit 1974 einen Erdgasuntergrundspeicher nahe der Stadt Bernburg.

 

Der **Untergrundgasspeicher (UGS) Katharina** in Peißen ist eine bedeutende Anlage für die Speicherung von Erdgas in Deutschland.

 

Hier sind die wichtigsten Informationen und Entwicklungen zusammengefasst:

1. **Investitionen und Baufortschritt**
   - **Investitionen**: Seit 2011 wurden rund 368 Millionen Euro in den Bau des UGS Katharina investiert.
   - **Beginn der Bauarbeiten**: Der erste Spatenstich für den UGS Katharina erfolgte am 16. September 2011 in Peißen.
   - **Fertigstellung der Kavernen**: Bis Ende 2024 sollen insgesamt zwölf Kavernen in Betrieb genommen werden. Der erste Spatenstich und die Inbetriebnahme der ersten Kavernen erfolgten schrittweise bis zum Jahr 2017.
   - **Endausbau**: Der UGS Katharina wird über zwölf Kavernen mit einer Gesamtspeicherkapazität von rund 600 Millionen Kubikmetern Erdgas verfügen. Diese Menge reicht aus, um etwa 300.000 Haushalte für ein Jahr mit Erdgas zu versorgen.

2. **Bedeutung und Nutzung**
   - **Gasbefüllung**: Die letzte Kaverne des UGS Katharina wird noch im Jahr 2025 gaserfüllt, was das Projekt zum Abschluss bringt.
   - **Kapazität**: Der Speicher kann bis zu 600 Millionen Kubikmeter Erdgas aufnehmen, was für die langfristige Versorgungssicherheit in Deutschland von Bedeutung ist.
   - **Zweck**: Der UGS dient als Puffer für Schwankungen in der Gasnachfrage und -versorgung. Das gespeicherte Erdgas kann bei Bedarf in das Fernleitungsnetz eingespeist werden, um Engpässe zu überbrücken.

3. **Betrieb und Eigentümerstruktur**
   - **Betriebsführung**: Seit der Fertigstellung der obertägigen Anlagen und der ersten Kavernen 2017 ist die **VNG Gasspeicher GmbH** für den Betrieb des UGS Katharina verantwortlich.
   - **Eigentümer**: Ursprünglich wurde die **Erdgasspeicher Peißen GmbH** unter Beteiligung von Gazprom gegründet. Mittlerweile ist die Gesellschaft zu 100 % eine Tochter der **VNG Gasspeicher GmbH**.
   - **Umzug des Firmensitzes**: Zum 1. Januar 2025 wurde der Sitz der Erdgasspeicher Peißen GmbH von Halle (Saale) zur Speicheranlage in Bernburg OT Peißen verlegt (Jekaterinastraße 1, 06406 Bernburg OT Peißen).

4. **Namensgebung**
   - Der Name des Speichers, **UGS Katharina**, soll an die russische Zarin **Katharina II.**, auch bekannt als **Katharina die Große**, erinnern, die als Prinzessin Sophie von Anhalt-Zerbst 1729 geboren wurde.

5. **Zusammenarbeit mit Gazprom**
   - **Gazprom** war von Anfang an ein wichtiger Partner im Projekt, allerdings ist die Beteiligung von Gazprom inzwischen nicht mehr aktiv. Das Projekt wurde von der VNG weitergeführt, nachdem die Gesellschaft ihre 100 %ige Kontrolle über die Speicheranlage übernommen hatte.

Dieser Speicher ist ein wesentlicher Teil der deutschen und europäischen Infrastruktur zur Gewährleistung einer stabilen Erdgasversorgung, insbesondere in Zeiten hoher Nachfrage oder bei Versorgungsengpässen.

 

Das könnte Sie auch interessieren: