
Das Jobcenter Salzlandkreis wendet jährlich 65.910.000 Euro für insgesamt 15.400 Bürgergeldempfänger auf, nur gerade einmal 3.598 Personen davon haben eine ausländische Nationalität.
Bernburg, 20. Februar 2025 – Das Jobcenter Salzlandkreis unterstützte per (15.11.2024) insgesamt 15.400 Personen, die Bürgergeld beziehen. Von diesen haben 3.598 Personen eine ausländische Nationalität. Die drei größten ausländischen Personengruppen unter den Leistungsbeziehenden sind:
- 1.585 Personen mit ukrainischer Staatsangehörigkeit
- 1.127 Personen mit syrischer Staatsangehörigkeit
- 271 Personen mit afghanischer Staatsangehörigkeit
Das Jobcenter Salzlandkreis arbeitet auf Grundlage des Zweiten Buches Sozialgesetzbuch (SGB II), welches die Grundsicherung für Arbeitsuchende regelt. Die Leistungen umfassen pauschalierte Regelbedarfe, Kosten der Unterkunft und Heizung, Mehrbedarfe in besonderen Lebenssituationen und einmalige Bedarfe.
Finanzierung der Leistungen
Die Finanzierung der Leistungen erfolgt durch Mittel des Bundes und des Salzlandkreises. Die Regelbedarfe und Mehrbedarfe werden aus Bundesmitteln finanziert, während der Salzlandkreis die Kosten der Unterkunft und Heizung sowie die einmaligen Bedarfe übernimmt.
Im Jahr 2024 (01.01.2024 - 15.11.2024) betrugen die Gesamtausgaben für Bürgergeld im Salzlandkreis 106.220.000 Euro. Davon wurden 40.310.000 Euro durch den Bund finanziert, während der Salzlandkreis die restlichen 65.910.000 Euro übernahm. Dies bedeutet, dass der Salzlandkreis mehr als 60 % der Gesamtkosten trägt, was die erhebliche finanzielle Verantwortung der Region unterstreicht.
Diese Aufwendungen umfassen:
- 40.310.000 Euro für pauschalierte Regelbedarfe und Mehrbedarfe, finanziert durch den Bund.
- 65.910.000 Euro für die Kosten der Unterkunft und Heizung sowie die einmaligen Bedarfe, finanziert durch den Salzlandkreis.
Unterstützung durch den örtlichen Sozialhilfeträger
Zusätzlich betreut der örtliche Sozialhilfeträger des Salzlandkreises 2.268 Personen, die Hilfe zum Lebensunterhalt, Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung sowie Hilfe zur Überwindung besonderer sozialer Schwierigkeiten erhalten.
Unter den 349 Leistungsbeziehenden mit ausländischer Nationalität sind die größten Personengruppen:
- 220 Personen aus der Ukraine
- 30 Personen aus der Russischen Föderation
- 29 Personen aus Syrien
- 14 Personen aus Vietnam
- 10 Personen aus Afghanistan
- 46 Personen aus sonstigen Ländern
Diese Leistungen basieren auf dem Zwölften Buch Sozialgesetzbuch (SGB XII). Die Finanzierung erfolgt teilweise durch Mittel des Bundes und teilweise durch den Salzlandkreis. Dabei übernimmt der Salzlandkreis ebenfalls einen erheblichen Anteil der Kosten.
Das könnte Sie auch interessieren: