· 

Bernburg: Eine blühende Innenstadt im Vergleich zu den Nachbarstädten

 

Die Innenstadt ist das Wohnzimmer der Stadt, Bernburg glänzt mit einer außergewöhnlich niedrigen Leerstandsquote von nur 2,7% in der Fußgängerzone Lindenstraße bis einschließlich Wilhelmstraße. Doch was macht Bernburg so besonders?

 


Bernburg, 24.02.2025 – Inmitten der Herausforderungen, vor denen viele Innenstädte heutzutage stehen, glänzt Bernburg mit einer außergewöhnlich niedrigen Leerstandsquote von nur 2,7% in der Fußgängerzone Lindenstraße bis einschließlich Wilhelmstraße. Im Vergleich dazu liegen die Nachbarstädte Köthen bei 34%, Staßfurt bei 32% und Calbe bei über 50%. Diese bemerkenswerte Bilanz macht Bernburg zu einem Vorbild in der Region. Doch was macht Bernburg so besonders?

Gute Anbindung und attraktive Innenstadtbelebung
Ein wesentlicher Faktor für den Erfolg Bernburgs ist die hervorragende Anbindung an den öffentlichen Nahverkehr sowie die zentrale Lage der Innenstadt. Diese Aspekte tragen dazu bei, dass die Stadt sowohl für Einwohner als auch für Besucher attraktiv bleibt. Die Belebung der Innenstadt wird durch eine Vielzahl von inhabergeführten Geschäften und regelmäßigen Veranstaltungen unterstützt. Diese Veranstaltungen sind nicht nur ein Anziehungspunkt für die Bürger, sondern fördern auch die Interaktion zwischen den Geschäften und den Besuchern.

Die Fußgängerzone in Bernburg ist ein lebendiger Ort, an dem sich Menschen treffen, einkaufen und die Atmosphäre genießen können. Die Vielfalt der Geschäfte, von kleinen Boutiquen bis hin zu Cafés und Restaurants, sorgt dafür, dass für jeden Geschmack etwas dabei ist. Diese Mischung aus Einzelhandel und Gastronomie trägt zur Attraktivität der Innenstadt bei und zieht sowohl Einheimische als auch Touristen an.

Neuansiedlungen und Innovationsmeile
Ein weiterer entscheidender Aspekt für die positive Entwicklung der Innenstadt ist die hohe Anzahl an Neuansiedlungen. Seit April 2023 hat Bernburg 28 Neuansiedlungen verzeichnet, von denen acht durch spezielle Förderprogramme unterstützt wurden. Diese Neuansiedlungen sind ein Zeichen für die Attraktivität der Stadt als Standort für Unternehmen.

Ein herausragendes Beispiel ist Maik Branzke, der in der Breiten Straße ein Geschäft für Konstruktion und 3D-Druck eröffnet hat. Mit seinem innovativen Ansatz und einem umfangreichen Maschinenpark bietet er nicht nur Produkte, sondern auch Dienstleistungen an, die in der Region einzigartig sind. Er engagiert sich zudem in der Bildung, indem er 3D-Druck-Kurse für Schüler anbietet. Solche kreativen und zukunftsorientierten Unternehmen sind entscheidend für die wirtschaftliche Diversifizierung und die Schaffung von Arbeitsplätzen in der Region.

Herausforderungen und positive Entwicklungen am Markt
Der Markt in Bernburg hat in den letzten Jahren einige Herausforderungen erlebt, darunter den Leerstand des ehemaligen Kaffeehauses Henriette und des Regierungsgebäudes. Diese Leerstände können das Stadtbild negativ beeinflussen und das Interesse der Bürger an der Innenstadt mindern. Dennoch gibt es positive Entwicklungen: Der neue Betreiber eines Restaurants am Alten Markt berichtet von guten Geschäften, und es gibt Fortschritte bei der Vermietung des Regierungsgebäudes, das voraussichtlich ab März nächsten Jahres voll vermietet sein wird.

Zusätzlich gibt es Bestrebungen, das Marktumfeld durch private Investitionen zu revitalisieren. Der Erwerb und die Renovierung von historischen Gebäuden im Marktbereich, wie dem blauen Haus mit dem Turm-Erker, zeigen, dass es ein wachsendes Interesse an der Wiederbelebung dieser zentralen Lage gibt. Solche Initiativen sind entscheidend, um das historische Erbe der Stadt zu bewahren und gleichzeitig moderne Nutzungsmöglichkeiten zu schaffen.
Demografische Herausforderungen und Kaufkraft

Wie viele Städte in Deutschland sieht sich auch Bernburg dem demografischen Wandel und einer Überalterung der Bevölkerung gegenüber. Diese Faktoren beeinflussen die Kaufkraft und die wirtschaftliche Dynamik der Stadt. Dennoch bleibt die Innenstadt ein zentraler Ort des Lebens in Bernburg, der als „Wohnzimmer der Stadt“ bezeichnet werden kann. Um die Attraktivität der Innenstadt zu steigern, sind Veranstaltungen und ein ansprechendes Ambiente unerlässlich.

Die Rolle von Veranstaltungen und Erlebnis
Früher war das Einkaufen der Hauptgrund für einen Besuch in der Innenstadt. Heute ist es wichtig, die Menschen durch Veranstaltungen und Erlebnisse in die Stadt zu ziehen. Die Schaffung von konsumfreien Räumen, in denen sich die Menschen aufhalten und entspannen können, ist ein weiterer Schritt in die richtige Richtung. Grünflächen, Wasserstellen und schattige Plätze tragen zur Attraktivität der Innenstadt bei und fördern das Verweilen.

Fazit
Bernburg hat sich als ein positives Beispiel für die Belebung von Innenstädten etabliert. Die Kombination aus guter Anbindung, innovativen Unternehmen, einer aktiven Veranstaltungslandschaft und einem ansprechenden Stadtbild macht die Stadt zu einem attraktiven Ort für Bewohner und Besucher. Während Herausforderungen wie der demografische Wandel bestehen bleiben, zeigt die Stadt, dass mit den richtigen Maßnahmen und einer engagierten Gemeinschaft eine lebendige Innenstadt möglich ist. Bernburg ist auf dem besten Weg, auch in Zukunft ein Zentrum des Lebens und der Begegnung zu bleiben.

Das könnte Sie auch interessieren: