
Girls' und Boys' Day 2025 an der Hochschule Anhalt: Entdecke Berufe jenseits von Klischees (Foto: Sascha Perten)
Wie programmiert man eine Künstliche Intelligenz? Was haben Legosteine mit Mathematik zu tun? Wie wird aus Wasser Strom – und wie machen Bienen Honig? Antworten auf diese und viele weitere spannende Fragen bietet der Girls' und Boys' Day 2025 an der Hochschule Anhalt. Am 3. April 2025 öffnen die Campusstandorte Bernburg, Dessau und Köthen ihre Türen für Schülerinnen und Schüler ab der sechsten Klasse und ermöglichen Einblicke in Berufsfelder jenseits klassischer Rollenbilder.
Mädchen haben die Möglichkeit, sich in Mathematik, Künstlicher Intelligenz, nachhaltiger Architektur und Lebensmittelwissenschaften auszuprobieren. In Bernburg tauchen sie in die faszinierende Welt der Mathematik ein – von unendlichen Hotelzimmern bis hin zur Verbindung zwischen Lego, Eis und Eseln. In Köthen können sie erste Programmiererfahrungen sammeln und mit Künstlicher Intelligenz experimentieren, mit Wasserstoff forschen oder sich im Backlabor der Wissenschaft hinter dem perfekten Brot widmen. Dessau hingegen lädt Schülerinnen dazu ein, neue Nutzungskonzepte für bestehende Gebäude zu entwickeln und somit Gestaltung und Technik zu verbinden.
Für Jungen bietet die Hochschule Anhalt spannende Einblicke in ungewöhnliche Berufsfelder. In Köthen geht es im Biotechnologie-Labor um die Herstellung von Joghurt und Bubble Tea, während im Mikrobiologie-Labor Bakterien mithilfe modernster Massenspektrometrie identifiziert werden. Auch die Bienenhaltung und Honigverarbeitung stehen auf dem Programm: Von der Honigernte bis zur Verarbeitung wird gezeigt, welche Bedeutung die Imkerei für Natur und Umwelt hat. Wer sich für die Abläufe in der Hochschulbibliothek interessiert, kann im Rahmen des Boys’ Day lernen, wie wissenschaftliche Literatur gefunden und ausgewertet wird. Ein Highlight ist die Bibliotheksrallye, bei der es gilt, das erworbene Wissen unter Beweis zu stellen und die Bibliotheksbereiche auf eigene Faust zu erkunden.
Das Programm findet von 9 bis 14 Uhr statt. Eine Anmeldung ist bis zum 27. März 2025 möglich. Schnell sein lohnt sich, denn die Plätze sind begrenzt. Zu den Angeboten: www.hs-anhalt.de/zukunftstag
Das könnte Sie auch interessieren: