· 

Klärung zur korrekten Entsorgung von Altkleidern

Falschinformationen führten dazu, dass vermehrt nicht verwertbare, beschädigte oder verschmutzte Kleidung sowie Restmüll in Altkleidercontainern entsorgt oder sogar daneben abgestellt wurden.

Bernburg, 14. Mai 2025 – In den vergangenen Monaten kam es vermehrt zu Missverständnissen bezüglich der richtigen Entsorgung von Alttextilien. Falschinformationen führten dazu, dass vermehrt nicht verwertbare, beschädigte oder verschmutzte Kleidung sowie Restmüll in Altkleidercontainern entsorgt oder sogar daneben abgestellt wurden. Diese Fehlentsorgungen verursachen erhebliche Probleme für gemeinnützige und gewerbliche Sammler, die zunehmend an ihre Grenzen geraten.

Warum eine korrekte Altkleiderentsorgung wichtig ist 
Die Sammlung und Wiederverwertung von gebrauchten Textilien ist ein essenzieller Bestandteil nachhaltiger Ressourcennutzung. Durch eine sachgerechte Entsorgung können Alttextilien weiterverwendet, recycelt oder gespendet werden. Wenn jedoch unbrauchbare Kleidung oder gar Haushaltsmüll in die Container geworfen wird, gefährdet dies die gesamte Wertschöpfungskette. Viele wertvolle Textilien werden dadurch verunreinigt und unbrauchbar gemacht, was zu unnötigen Kosten und zusätzlichem Müll führt.

Zudem führen illegale Ablagerungen außerhalb der Container zu einem unschönen Stadtbild, hoher Umweltbelastung und steigenden Entsorgungskosten. In vielen Regionen mussten bereits Container entfernt werden, da die Belastung durch falsche Entsorgung zu hoch wurde.

Was darf in den Altkleidercontainer? 
✅ Gut erhaltene, tragfähige Kleidung  
✅ Heimtextilien wie Bettwäsche, Handtücher oder Gardinen/Vorhänge  
✅ Federbetten  
✅ Paarweise gebündelte Schuhe  
✅ Kuscheltiere  

Was darf NICHT in den Container? 
❌ Kaputte, stark verschmutzte oder feuchte Textilien  
❌ Einzelschuhe, Badezimmermatten, Teppiche, Spielzeug  
❌ Haushaltsmüll, Schrott- und Elektroabfälle  
❌ Synthetische Decken, Kissen, Schlafsäcke, Heizmatten  
❌ Matratzen  

Keine Ablagerungen außerhalb der Container! 
Ein weiteres großes Problem sind Ablagerungen neben oder auf den Containern. Kleidung in Säcken, Kartons oder lose abgelegte Textilien dürfen keinesfalls außerhalb der vorgesehenen Einwurföffnungen platziert werden. Diese sogenannten „Beistellungen“ gelten als illegale Müllablagerung und können zur Schließung von Sammelstellen führen.

Auch wenn die Absicht dahinter oft gut gemeint ist – z. B. das Ablegen gut erhaltener Kleidung für andere Personen – entstehen dadurch erhebliche logistische und hygienische Probleme. Kleidung, die neben Containern abgelegt wird, kann nass werden, verschmutzen oder von Tieren beschädigt werden, sodass sie nicht mehr verwertbar ist.

Unsere Bitte: Helfen Sie mit! 
Damit die Altkleidersammlung weiterhin effektiv und ökologisch sinnvoll bleibt, ist die Mitwirkung der Bürgerinnen und Bürger entscheidend. Bitte halten Sie sich an die vorgeschriebenen Regeln, um eine nachhaltige und ressourcenschonende Entsorgung sicherzustellen. Sollten Sie größere Mengen Alttextilien abgeben wollen oder sich unsicher sein, stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.  

📍 Direkte Abgabe möglich: AKS GmbH Halle, Brachwitzer Weg 2, 06193 Petersberg OT Morl  
📞 Anmeldung unter: +49 34606 29898  

Mit vereinten Kräften können wir die Altkleidersammlung langfristig aufrechterhalten. Wir danken Ihnen für Ihre Unterstützung und Ihr Verantwortungsbewusstsein!

Das könnte Sie auch interessieren: