
Anfang Juni wurde ein 71-jähriger Bernburger Opfer von Trickbetrügern. Als er am Abend seinen Computer einschaltete bemerkte er eine Bildschirmnachricht, in welcher ihm suggeriert wurde, dass sein PC gesperrt wurde.
Anfang Juni wurde ein 71-jähriger Bernburger Opfer von Trickbetrügern. Als er am Abend seinen Computer einschaltete bemerkte er eine Bildschirmnachricht, in welcher ihm suggeriert wurde, dass sein PC gesperrt wurde. Um diese Sperrung zu verhindern muss nur eine Telefonnummer gewählt werden. „Mittels eines Popup-Screens, der entweder im laufenden Betrieb (z.B. beim Arbeiten, Surfen im Netz direkt über den Browser) erscheint oder direkt nach dem Starten des Rechners kommt, werden die potentiellen Opfer über eine Gefahr auf dem System hingewiesen.“
Der Rentner kontaktierte die Nummer und erhielt von einem angeblichen Sicherheitsberater Anweisungen. Diese animierten ihn unter anderem dazu eine Fernwartungssoftware zu bestätigen, wodurch der Betrüger Zugriff auf den Computer erhielt. Anschließend wurden dann gemeinsam die wichtigsten Programme gestartet. Der Anweisung zum Login mit seinen persönlichen Daten kam der Rentner ebenfalls nach. „Man muss sich bewusst sein, dass über ein sogenannten Fernwartungsprogramm der Bildinhalt des eigenen Computers an den Betrüger gespiegelt wird! Ein Mitlesen oder abgreifen der Zugangsdaten wird somit möglich.
Anschließend können die Zugangsdaten dann vom Betrüger verwendet werden.“ Nachdem der Rentner alle „wichtigen“ Anwendungen (hier PayPlal, Homebanking und Amazon) geöffnet und auch entsprechende Transaktionsnummer (TAN) eigegeben hatte, wurde das Gespräch beendet. „Die Sicherheit eines Computers ist nicht von Bankingsoftware oder Zugängen von Handelsplattformen abhängig!!“ Im Nachgang wurde ihm bewusst, dass er wahrscheinlich auf Betrüger hereingefallen war. Er begab sich zu seiner Hausbank und stellte auf den Kontoauszügen Abbuchungen im Wert von knapp 5.000.-€ fest. Zum Glück konnte die Hausbank den bisher entstandenen Schaden rückgängig machen. Die Zugangsdaten zu seiner Software hat der Rentner bebenfall geändert. Eine Anzeige wegen Betruges wurde aufgenommen und die Ermittlungen eingeleitet.
Hinweis: Bleiben sie wachsam und skeptisch gegenüber solchen Betrugsmaschen. Ein gesundes Misstrauen hilft finanzielle Schäden durch solche Betrugsmaschen zu verhindern!
Das könnte dich auch interessieren: