· 

DLR führt Flugversuche am Flughafen Magdeburg-Cochstedt durch

Cessna F337F Super Skymaster der TU Delft Die Flugversuche am Flughafen Magdeburg-Cochstedt finden mit einer Cessna F337F Super Skymaster der TU Delft statt. Credit:  TU Delft
Cessna F337F Super Skymaster der TU Delft Die Flugversuche am Flughafen Magdeburg-Cochstedt finden mit einer Cessna F337F Super Skymaster der TU Delft statt. Credit: TU Delft

Das DLR führt vom 16. bis 27. Juni 2025 Flugversuche am Flughafen Magdeburg-Cochstedt durch. Dabei misst ein Mikrofonarray, wie laut das Flugzeug am Boden ist. Ziel ist es, den Lärm neuer Flugzeugtypen besser bewerten zu können.

 

Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) führt vom 16. bis 27. Juni 2025 in Zusammenarbeit mit der TU Delft Flugversuche am Flughafen Magdeburg-Cochstedt durch. Die Versuche finden mit einer Cessna F337F Super Skymaster der TU Delft statt. Es handelt sich dabei um akustische Messungen an einem propellergetriebenen Kleinflugzeug.

 

Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des DLR-Instituts für Aerodynamik und Strömungstechnik und des DLR-Instituts für Antriebstechnik bauen dafür ein Array aus 240 Mikrofonen sowie weitere einzelne Mikrofonstationen auf, welche die Cessna überfliegen wird, um ihren Schalleintrag zu vermessen. Der Lärmeintrag in Bodennähe spielt eine wichtige Rolle bei der Zertifizierung und Akzeptanz neuer Flugzeugkonzepte.

 

Die Versuche sind Teil des Projekts déjà-vu, dessen Ziel die Erweiterung einer Simulationskette zur Lärmbewertung von Kleinflugzeugen im Rahmen des Flugzeugvorentwurfs ist. Zukünftig sollen mit der Simulationskette neben den klassischen „tube-wing“-Konfigurationen – bei denen die Tragflächen am Rumpf angebracht sind – auch propellergetriebene Kleinflugzeuge und neuartige Konzepte mit verteilten Antriebssystemen hinsichtlich ihres Lärmeintrags am Boden bewertet werden können.

Das könnte Sie auch interessieren: