
Hier lesen Sie die aktuellen Polizeimeldungen aus dem gesamten Salzlandkreis
Bernburg (Falsche Polizeibeamte melden sich telefonisch)
Am Freitagmittag wurde ein 75-Jähriger aus Güsten Opfer von Betrügern. Er erhielt einen Anruf, bei welchem sich am anderen Ende ein Mann als Polizeibeamter des Salzlandkreises ausgab. Der vermeintliche Polizeibeamte teilte dem Opfer mit, dass er in Gefahr sei. Als der Mann keine Angaben machen wollte, wurde er aufgefordert nach einem Tonzeichen, noch im Anruf, die 110 zu wählen. Daraufhin meldeten sich zwei weitere angebliche Polizeibeamte. Diese befragten ihn zu seinen wirtschaftlichen Verhältnisse und verfügten bereits im Vorfeld über persönliche Informationen, wie Anschrift und Name. Da das Opfer die betrügerische Absicht verstand, meldete er den Vorfall bei der hiesigen Polizeidienststelle und es entstand ihm kein finanzieller Schaden. Der Ermittlungen wurden aufgenommen. Es wurden im Laufe des Tages weiter ähnliche Sachverhalte polizeilich bekannt.
Die Polizei weist in Anbetracht sich immer weiter häufender Betrugsfälle eindringlich darauf hin, dass gerade lebensältere Menschen immer wieder von Betrügern um ihre Ersparnisse gebracht werden. Dabei sind die Betrüger meist sehr redegewandt, versuchen im Telefonat bereits alle Zweifel auszuräumen und bringen die späteren Opfer dazu, an die Worte zu glauben. Es ist eine gesellschaftliche Aufgabe unseren Rentnern gerade in solchen Betrugsfällen zu helfen. Die Polizei leistet im Rahmen ihrer Öffentlichkeits- und Präventionsarbeit gerade bei Senioren diesbezüglich Aufklärung. Lassen sie sich die Dienstmarke und den Dienstausweis der Kriminalbeamten zeigen und rufen sie im Zweifel einfach bei ihrer Polizeidienststelle an um sich Aussagen zu solcherlei Aktionen bestätigen zu lassen. In der Regel wird ihnen der richtige Polizeibeamte während des Telefonates dann erklären, dass es sich hierbei um eine Betrugsmasche handelt und Ermittlungen im Nahbereich aufnehmen. Gegebenenfalls wird auch gleich eine Funkstreife zur Überprüfung vorbeigesandt.
Biere (Diebstahl eines Mopeds)
Am Freitagnachmittag kam es in auf dem Parkplatz eines Einkaufsmarktes in Biere zur Komplettentwendung eines Mopeds der Marke Simson. Dieses in grün gehaltene Moped wurde mitsamt des roten Helms des Fahrers entwendet. Ein Zeuge sah einen etwa 40 Jahre alten, blondhaarigen Mann, welcher mit einem roten Helm in der Hand auf einem der Beschreibung entsprechenden Moped im Stadtgebiet unterwegs war. Erste Fahndungsmaßnahmen und ein Ermittlungsverfahren wurden eingeleitet. Hinweise zur Tat, den vermeintlichen Tätern oder dem Verbleib des Diebesgutes nimmt die Polizei des Salzlandkreises, gern auch telefonisch unter 03471-3790, entgegen.
Bernburg (Saale) (Brand von Mülltonnen)
Am frühen Samstagmorgen kam es in der Fährgasse in Bernburg zum Brand einer Mülltonne, welcher anschließend auf drei weitere Mülltonnen übergriff. Ein Anwohner bemerkte gegen 03:00 Uhr das Brandgeschehen, als er nach Hause kam. Die eingesetzten Polizeibeamten kamen der angeforderten Feuerwehr zuvor, indem sie den Brand mit dem auf dem Streifenwagen befindlichen Feuerlöscher bekämpften. Die Ermittlungen zur Brandursache wurden aufgenommen.
Aschersleben (versuchter Einbruch in zwei Mehrfamilienhäuser)
In der Nacht von Freitag auf Samstag versuchten sich unbekannte Täter Zutritt zu zwei Mehrfamilienhäusern in der Albert-Drosihn-Straße zu verschaffen. Da sowohl die Vordertüren, als auch die Hintertüren zugeschlossen waren, gelang es den Tätern nicht Zugang zum Haus zu erlangen. Es entstand lediglich Sachschaden an den betroffenen Türen. Ermittlungsverfahren wurden eingeleitet.
Aschersleben (Diebstahl eines PKW)
Zwischen Freitagabend und Samstagmittag verschafften sich unbekannte Täter Zutritt zum Gelände der „Scheibenklinik“ in der Geschwister-Scholl-Straße. Dort versuchten sie die Tür der Firmenräumlichkeiten aufzuhebeln, was allerdings scheiterte. Die Täter entwendeten anschließend auf noch unbekannte Art und Weise einen silbernen Mercedes und entfernten sich mit diesem in unbekannte Richtung. Spezialsiten der Spurensicherungen kamen zum Einsatz und die Ermittlungen wurden aufgenommen. Hinweise zur Tat, den vermeintlichen Tätern oder dem Verbleib des Diebesgutes nimmt die Polizei des Salzlandkreises, gern auch telefonisch unter 03471-3790, entgegen.
Tarthun – Groß Börnecke (Ackerbrand)
Am Samstagnachmittag konnte ein Brand eines Waldstückes zwischen Tarthun und Groß Börnecke, parallel zur K 1302, festgestellt werden. Der Brandort war für die Kameraden der Freiwillligen Feuerwehr schwer zu erreichen, sodass das Feuer ebenfalls auf die umliegenden Felder übergriff. Letztendlich brannte eine ungefähr 3 Hektar große Fläche, welche vollständig abgelöscht werden konnte. Als Brandursache wird zunächst die aktuelle Hitze angenommen. Die Ermittlungen dauern dennoch an.
Staßfurt (Brand einer Parkbank)
In der Nacht von Samstag auf Sonntag zündeten Unbekannte eine Parkbank im Kalipark Staßfurt an. Dies geschah durch das in Brandsetzen mehrerer Taschentücher, welcher auf der Sitzfläche platziert waren. Hinweise zur Täterschaft liegen derzeit nicht vor. Der Brand konnte von der Feuerwehr vollständig gelöscht werden.
Schönebeck (Verstoß Pflichtversicherung)
Am Sonntagvormittag kontrollierte die Polizei eine 20-jährige Frau, welche mit einem E-Scooter in der Dr.-Tolberg-Straße unterwegs war. Dabei fiel auf, dass am E-Scooter kein Versicherungskennzeichen angebracht war. Die Recherche bestätigte, dass der E-Scooter nicht haftpflichtversichert war. Die Weiterfahrt wurde der Fahrzeugführerin untersagt und ein Ermittlungsverfahren eingeleitet.
Aschersleben (Trickdiebstahl verhindert)
Am Donnerstagnachmittag wurde die Polizei in Den Hellgraben gerufen, da dort zwei unbekannte Männer Spenden sammeln. Nach bisher vorliegenden Erkenntnissen hatten die beiden bei einem der Bewohner geklingelt und ihm anschließend eine Spendenliste mit mehreren Namen vorgelegt. Hinweis, diese Listen sind in der Regel bereits vorgefertigt und erwecken den Anschein, dass bereits mehrere Personen etwas gespendet haben. Solche Listen werden auch gern bei Trickbetrügen auf den größeren Parkplätzen von Einkaufszentren genutzt. Hierbei wurde den Spendern nebenbei gern Geld aus dem Portmonee entwendet. Im vorliegenden Fall spendete ein Hausbewohner einen Bargeldbetrag und die beiden Männer begaben sich anschließend zu einer Nachbarin. Die 79-Jährige öffnete die Tür und einer der Täter bat sie um ein Glas Wasser. Nachdem sie den Mann in ihre Wohnung gelassen hatte erlaubte sie ihm die Toilette zu benutzen. In der Zwischenzeit war der zweite Mann ebenfalls an der Tür der Nachbarin angekommen und verwickelt sie in ein Gespräch. Dies nutzte der zweite Mann um sich im Schlafzimmer der Rentnerin umzuschauen. Die aufmerksame Rentnerin erwischte ihn allerding kurze Zeit später und schrie ihn an. Beide Männer flüchteten daraufhin aus dem Mehrfamilienhaus. Die Rentnerin und der Zeuge informierten die Polizei und beobachteten noch, wie die beiden Männer (südländisches Aussehen) in einen silberfarbenen Mercedes stiegen und davonfuhren. Aus dem Schlafzimmer der Rentnerin wurde zum Glück nichts entwendet.
Die Polizei warnt: Lassen Sie Unbekannte nicht in Ihre Wohnung. Auch dann nicht, wenn der Anlass (wie in diesem Fall eine Spendensammlung für eine vermeintlich wohltätige Organisation) augenscheinlich positiv ist. Und: Lassen Sie sich nicht auf Verkaufsgespräche an der Haustür ein. Angehörige sollten immer wieder mit Senioren über solche Situationen und die richtigen Verhaltensweisen sprechen. Denn: Die Betrüger nutzen die Hilfsbereitschaft, die Freundlichkeit, die Einsamkeit und die Wehrlosigkeit älterer Menschen schamlos aus.
Welsleben (Einbruchsdiebstahl)
Am frühen Freitagmorgen wurde in die Netto-Filiale im Lerchenfeld eingebrochen. Die bisher unbekannten Täter verschafften sich gewaltsam Zugang durch die verschlossene Eingangstür des Marktes. Anschließend begaben sie sich scheinbar zielgerichtet zu den Tabakwaren im Kassenbereich. Wenig später flüchteten sie mit einer bisher unbekannten Menge an Zigaretten und Tabakwaren. Eine Alarmauslösung erfolgte gegen 01:54 Uhr. Die Ermittlungen wurden aufgenommen. Hinweise zur Tat, eventuellen Tatfahrzeugen oder möglichen Tätern nimmt das Polizeirevier Salzlandkreis, gern auch telefonisch unter 03471-3790, entgegen.
Güsten (Diebstahl aus Kraftfahrzeugen)
Am frühen Freitagmorgen wurde der Einbruch in einen PKW in der Leopoldshaller Straße gemeldet. Unbekannte Täter hatten offenbar den auf der Rückbank des Fahrzeuges vergessenen Rucksack bemerkt und die Seitenscheibe des Fahrzeuges eingeschlagen. Anschließend wurde der Rucksack durchsucht und die sich darin befindliche Geldbörse entwendet.
Bernburg (Unfallermittlungen)
Am Donnerstagnachmittag wurde ein Unfall in der Richard-Rösicke-Straße gemeldet, bei dem ein PKW gegen eine Grundstücksmauer gefahren ist. Beim Eintreffen der Polizei wurde die 73-jährige Fahrerin neben ihrem Fahrzeug angetroffen. Sie war augenscheinlich unverletzt und erklärte den Beamten spontan, dass sie kurz eigeschlafen war. Durch den Grundstückeigentümer bekannt, dass es einen lauten Knall gab und dann drei seiner Mauerfelder beschädigt wurden. Die beiden hinter der Mauer befindlichen Pferde wurden dabei verletzt und wenig später durch einen Tierarzt behandelt. Aufgrund der Äußerung der Fahrerin wurden weitere Ermittlungen bezüglich der Fahrtauglichkeit eingeleitet. Der Führerschein wurde vorerst sichergestellt. Die Ermittlungen zur Unfallursache dauern an.
Schönebeck (Kontrolle Fahrtüchtigkeit)
Am späten Donnerstagabend wurde im Straßengraben der Barbyer Straße ein PKW festgestellt. Die Fahrerin befand sich noch im Fahrzeug und versuchte aus dem Graben herauszukommen. Während der Kontrolle wurde deutliche Atemalkoholgeruch bei der 64-Jährigen festgestellt. Ein freiwilliger Atemalkoholtest erbrachte einen vorläufigen Wert von 1,87 Promille. Die Weiterfahrt bzw. die weiteren Versuche das Fahrzeug aus dem Graben zu bekommen wurden untersagt und ein Ermittlungsverfahren eingeleitet. Der Führerschein wurde sichergestellt. Um einen Abschleppdienst kümmert sich die Frau in Eigenregie. Nach Abschluss aller zur Beweissicherung erforderlichen Maßnahmen wurde die 64-Jährige am Klinikum in Calbe entlassen.
Das könnte dich auch interessieren: