· 

Live Stream Monooper: Das Tagebuch der Anne Frank

Die zweiteilige Monooper schildert in knappen Bildern (wie „Geburtstag“, „Schule“, „Gespräch mit dem Vater“, „Vorladung zur Gestapo“, „Das Versteck“ oder „Razzia“) das Schicksal des 13jährigen Mädchens Anne Frank, das sich vom 6. Juli 1942 bis zur Verhaftung durch die Gestapo am 4. August 1944 im faschistisch besetzten Holland mit seiner Familie in einem Amsterdamer Hinterhaus versteckt hielt.


Die zweiteilige Monooper schildert in knappen Bildern (wie „Geburtstag“, „Schule“, „Gespräch mit dem Vater“, „Vorladung zur Gestapo“, „Das Versteck“ oder „Razzia“) das Schicksal des 13jährigen Mädchens Anne Frank, das sich vom 6. Juli 1942 bis zur Verhaftung durch die Gestapo am 4. August 1944 im faschistisch besetzten Holland mit seiner Familie in einem Amsterdamer Hinterhaus versteckt hielt.
Der seelische Druck, der auf dem Kind lastete und dennoch seine moralische Kraft nicht zu brechen vermochte, durchzieht die gesamten dokumentarischen Tagebuchaufzeichnungen der Anne Frank. In diesen Aufzeichnungen vermittelt sich der unbeugsame Lebenswille des Mädchens. Das Libretto, fast wortgetreu aus dem Original übernommen, wird in eine musikalisch-lyrische Erzählung integriert, deren Emotionsgehalt gleichermaßen der Tragik des Geschehens wie der dichterischen Ausdruckskraft des Mädchens Rechnung trägt.
Annes tiefgründige Gedanken, ihre naive Freude über ein Geschenk oder einen Flecken blauen Himmels, aber auch ihre nackte Angst und der Wille, tapfer zu bleiben, die aufkeimende Liebe zu Peter, ihr Sinn für Situationskomik, die Hoffnung auf Freiheit und mehr Menschlichkeit, all das findet auch beklemmenden Ausdruck in der Musik. Die Freiheit und Würde des Menschen, der Vorrang des Geistes vor dem Körper und des Bewusstseins vor der Materie sind die zentralen Themen in diesem Werk. Besondere Beachtung wird den Charakteren geschenkt, die nur in Annes Monologen, nicht aber in persona erscheinen: ihr Vater, ihre Mutter, die Schwester Margot und Freunde. Hierdurch wird eine besondere Vielschichtigkeit erreicht, die den Handlungsspielraum des Monodramas erweirt.
Dieses Stück soll uns Menschen an den "Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus" erinnern. Es ist für uns eine Ehre und zugleich ein Bedürfnis, das Stück trotz der Pandemie streamen zu dürfen. >> Hier geht es zum Live Stream.
Wir bedanken uns recht herzlich bei unseren Sponsoren, die den Livestream erst ermöglichen:
- Landeszentrale für politische Bildung Sachsen-Anhalt
- Gedenkstätte für Opfer der NS-„Euthanasie“ Bernburg
- Salzlandkreis
- Stadtwerke Schönebeck GmbH
- Stadtwerke Bernburg GmbH
- Salzlandsparkasse
- Mitteldeutsche Kammerphilharmonie

Kommentar schreiben

Kommentare: 0