
Teamgeist, Technik und Einsatz: Die Mannschaften aus Sachsen-Anhalt beim anspruchsvollsten Rettungsschwimm-Wettbewerb des Jahres (Pressefoto DRK Landesverband Sachsen-Anhalt)
Magdeburg/Wangerooge, 24. Juni 2025 – Vom 20. bis 22. Juni 2025 fand auf der Nordseeinsel Wangerooge der 45. Bundeswettbewerb im Rettungsschwimmen der Wasserwacht statt – und Sachsen-Anhalt war mit gleich drei Mannschaften erfolgreich vertreten.
Das Team Sachsen-Anhalt, zusammengesetzt aus Rettungsschwimmer aus Halle, Magdeburg und Burg, stellte sich dem bundesweiten Vergleich und behaupteten sich mit großem Engagement und Teamgeist in anspruchsvollen Wettbewerben mit Teams aus ganz Deutschland an und in der Nordsee.
Die Damenmannschaft belegte Platz 5, die Herrenmannschaft konnte sich mit einer starken Leistung den 3. Platz auf dem Podest sichern. Die gemischte Mannschaft erreichte einen respektablen 8. Platz.
Erstmals in der Geschichte des Bundeswettbewerbs wurden alle Schwimmdisziplinen im offenen Meer ausgetragen.
„Im offenen Meer zu schwimmen war eine echte Herausforderung – aber genau das macht den Reiz aus. Wir haben als Team alles gegeben und sind stolz, was wir erreicht haben. Es geht nicht nur um Medaillen, sondern um Zusammenhalt, Verantwortung und die Leidenschaft für die Wasserrettung.“, so eine Teilnehmerin aus dem gemischten Team.
Neben klassischen Schwimmwettkämpfen mussten die etwa 250 Teilnehmerinnen und Teilnehmer auch ihr Können bei der Rettung von Personen mit dem Rettungsbrett und dem Rettungsraft (einem kleinen Schlauchboot der Wasserrettung) unter Beweis stellen – bei Strömung, Wellengang und 16 Grad Celsius Wassertemperaturen eine Herausforderung, der sich die Rettungsschwimmerinnen und -schwimmer mit beeindruckender Professionalität stellten.
„Dieser Wettbewerb zeigt eindrucksvoll, wie wichtig unsere Arbeit im Wasserrettungsdienst ist – und mit welchem Engagement und Können unsere Ehrenamtlichen sich für die Sicherheit im Wasser einsetzen“, so Andreas Lehning, Vizepräsident des DRK-Landesverband Sachsen-Anhalt. „Ich bin stolz auf unsere Teams und gratuliere herzlich zu diesen großartigen Platzierungen!“
Das DRK sucht stets engagierte Nachwuchskräfte und Interessierte, die Teil der tollen Gemeinschaft der Wasserwacht werden möchten. Wer sich für Rettungsschwimmen, Erste Hilfe und den sicheren Umgang mit Notfallsituationen interessiert, kann sich jederzeit in den regionalen DRK-Geschäftsstellen melden.
DRK Wasserwacht
Die 140.000 ehrenamtlichen Mitglieder der Wasserwacht des Deutschen Roten Kreuzes sind ganz in ihrem Element: Beim Einsatz in Schwimmbädern, an Flüssen, Seen sowie am Meer retten sie nicht nur Menschenleben, sondern bilden Rettungsschwimmer aus und bringen Jung und Alt das Schwimmen bei.
Nahezu 80 Prozent aller Katastrophen haben ihren Ursprung in Starkregen und Unwetter.
Die Wasserwacht ist Teil des komplexen Hilfeleistungssystems des Deutschen Roten Kreuzes und arbeitet mit allen Einsatzdiensten im DRK eng zusammen. Sie hält für Hochwasserkatastrophen Wasserrettungszüge bereit, die mit Behörden und anderen Hilfs- und Wasserrettungs-Organisationen der jeweiligen Bundesländer eng zusammenarbeiten. Doch auch bei anderen Großschadensereignissen wird die Wasserwacht gerufen. Zu ihren Einsatzkräften zählen ausgebildete Wasserretter, Rettungstaucher sowie Teams mit speziellen Motorrettungsbooten. Sie kommen sowohl regional, überregional als auch länderübergreifend zum Einsatz und entsenden Fachberater für Hochwasser in die einzelnen Stäbe und Führungsgremien. Dem Engagement unserer Ehrenamtlichen ist es zu verdanken, dass immer weniger Menschen zu Schaden kommen.

Das könnte Sie auch interessieren: