
Schätzungsweise über 800 Menschen nutzten den Tag der Deutschen Einheit, um eine Runde mit dem Rad zu drehen und das Brückenfest zu besuchen.
Lange Vorbereitungen waren notwendig, um das Schiff, die MS Gröna wieder auf Vordermann zu bringen. Aber mit dem Ansturm hatten Tobias Kranig und Uwe Wachsmuth nicht gerechnet. Schätzungsweise über 800 Menschen nutzten den Tag der Deutschen Einheit, um eine Runde mit dem Rad zu drehen und das Brückenfest zu besuchen.
Für Kinder und Erwachsene wurde viel Unterhalktung geboten. Ob Pony reiten oder Wasserspritzen mit der Ortsfeuerwehr, das sonnige Wetter sorgte für beste Stimmung unterhalb der Fußgängerbrücke.
Traditionell wurde das Brückenfest mit Blasmusik der original Wippertaler gefeiert, wer Lust hatte, wer gut zu Fuß war, konnte auch eine naturkundliche Exkursion nach Gröna mitmachen oder kommt mit dem Paddel- oder Motorboot nach Gröna fahren.
Für Tobias Kranig bedeutet das Brückenfest, als Betreiber des Gaststättenschiffes „Gröna“ auch gleichzeitig der Start in die Gastronomie. Die Gemeinde Gröna hatte vor einigen Jahren ein außer Dienst gestelltes Fahrgastschiff erworben, um die touristische Aufenthaltsqualität an der Grönaer Saaleradwanderbrücke im Rahmen des Blauen Bandes Sachsen-Anhalt wesentlich zu verbessern.
Das "Brückenfest", ist der Einweihung der Fußgängerbrücke über die Saale am 3. Oktober 2004 zu verdanken. Es erinnert an die Einheit Deutschlands und dass nach vielen Jahren der Trennung die andere Flussseite schnell und sicher zu erreichen ist. Neben Radfahrern, Wanderern und Joggern sind es vor allem Radtouristen, die auf dem Saale-Radwanderweg und dem Lutherweg über die Brücke fahren.
Am 3. Oktober 2004 erfolgte zum "Tag der Deutschen Einheit" die Einweihung der neuen Fußgänger- und Radfahrbrücke über die Saale. Um 11:00 Uhr wurde durch Landrat Ulrich Gerstner und Grönas Bürgermeister Henry Schütze die Verbindung der zwei Teilstücke des überregionalen Saale-Radwanderweges freigegeben. Anschließend überquerten tausende Besucher stundenlang die Brücke.