
Um 25 Prozent Energie im Winter einzusparen, hatte die Salzlandsparkasse seit 4. Oktober insgesamt 19 Filialen geschlossen.
Um Energie zu sparen, schloss die Salzlandsparkasse zum 4. Oktober letzten Jahres insgesamt 19 Filialen. Damit sollten 25 Prozent Energie im Winter eingespart werden.
Das Personal in den betreffenden Filialen sollte an anderer Stelle eingesetzt werden. Bis Ende März sollen dann alle Filialen wieder normal laufen.
Damit reagierte das Unternehmen auf die Energiekrise. Insgesamt wurden von 46 Filialen, welche die Salzlandsparkasse betreibt, 19 Filialen für den Winter geschlossen. Darunter zählten die Standorte Plötzky, Atzendorf, Neundorf oder Frose.
Die Geldautomaten, Kontoauszugdrucker oder Überweisungsabgabe blieben offen, in den betreffenden Filialen wurden Servicemitarbeiter durch Videoterminals ersetzt.
"Wir haben nach Corona alles wieder aufgemacht. Das werden wir natürlich nach der Energiekrise auch machen. Wobei ich auch dazu sage, ich weiß nicht genau, ob es der letzte Winter-Betrieb ist.", sagte Vorstandsvorsitzende Michael Strube.
>> mehr lesen
Großes Brückenfest zum Tag der Deutschen Einheit in Gröna
>> mehr lesen
Circus Barlay kommt nach Bernburg
>> mehr lesen
Kinder des SOS-Kinderdorf in Beesenlaublingen übernehmen Baumpatenschaft
>> mehr lesen
Endlich wieder Metal im Hotel Wien
>> mehr lesen
10 Jahre Salus-Tagesklinik für Kinder und Jugendliche in Bernburg
>> mehr lesen
Die Weinlese in Bernburg ist heute gestartet
>> mehr lesen
Weltkindertag auf dem Karlsplatz gefeiert
>> mehr lesen
Linkes Sommerfest mit Ausstellungseröffnung "Ich will leben - In Frieden"
>> mehr lesen
„Tag der Pflegefamilien“ in der Stiftung Evangelische Jugendhilfe
>> mehr lesen
Kommentar schreiben