Am 22. März 2023 um 16:15 Uhr werden im Vortrag "Neue Wirkstoffe gegen Alzheimer" grundlegende Mechanismen zur Entstehung der Alzheimer-Krankheit erläutert, sowie die aktuellen Forschungsansätze zur Entwicklung von Wirkstoffen zur Bekämpfung der Krankheit vorgestellt.
In Deutschland leben derzeit ca. 1,6 Mio. Menschen mit Demenz, die meisten davon unter der Alzheimer-Krankheit. Das Seniorenkolleg der Hochschule Anhalt am Campus Köthen greift dieses relevante Thema auf. Am 22. März 2023 um 16:15 Uhr werden im Vortrag "Neue Wirkstoffe gegen Alzheimer" grundlegende Mechanismen zur Entstehung der Alzheimer-Krankheit erläutert, sowie die aktuellen Forschungsansätze zur Entwicklung von Wirkstoffen zur Bekämpfung der Krankheit vorgestellt.
Alzheimer ist durch einen chronisch fortschreitenden Verlust von Nervenzellen im Gehirn gekennzeichnet. Aufgrund der demographischen Entwicklung und dem Alter als Hauptrisikofaktor für die Erkrankung, ist in den kommenden Jahrzehnten mit einem weiteren Anstieg der Patientenzahlen zu rechnen. Trotz intensiver Forschung ist bisher kein Medikament zugelassen worden. Professor Schilling von der Hochschule Anhalt geht auf die Frage nach neuen Wirkstoffen ein. Er ist seit vielen Jahren in der Alzheimer-Forschung tätig und hat sich intensiv mit der Entstehung und Behandlung der Erkrankung auseinandersetzt. Im Vortrag erläutert er die grundlegenden Mechanismen, die bei der Entstehung der Alzheimer-Krankheit eine Rolle spielen. Es wird erklärt, welche Ansätze bei der Entwicklung von Medikamenten derzeit in der Forschung verfolgt werden und die Möglichkeiten eingeschätzt, wie wir in Zukunft der Alzheimer-Krankheit beikommen können. Der Vortag geht dabei auch auf neue Möglichkeiten in der Alzheimer-Diagnostik ein.
Die Veranstaltung findet im Audimax (Raum 027) im Grünen Gebäude (Geb.02) in Köthen, Bernburger Straße 55, statt. Sie richtet sich an alle interessierten Senioren und Seniorinnen, die sich über die Alzheimer-Krankheit informieren möchten und sich ein Bild über den aktuellen Stand der Forschung machen wollen. Auch Angehörige von Betroffenen sind herzlich eingeladen. Der Eintritt ist frei, eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Im Anschluss besteht die Möglichkeit, Fragen zu stellen und sich auszutauschen.
Weitere Termine
Das Seniorenkolleg Köthen veranstaltet regelmäßig Vorträge und Seminare zu verschiedenen Themenbereichen. Am 19. April 2023 geht es im Seniorenkolleg um Verbrennungsmotoren der Zukunft. Weitere Informationen zu den Veranstaltungen des Seniorenkollegs Köthen gibt es unter www.hs-anhalt.de/seniorenkolleg
>> mehr lesen
Neuer Vorsitz des Bernburger Jugendbeirates
>> mehr lesen
Zeugenaufruf der Polizei in Bernburg
>> mehr lesen
Einladung zur Gründungsversammlung des Vereins „Freunde der Lesenacht e.V.“
>> mehr lesen
Brandermittlungen in Bernburg
>> mehr lesen
Ahoi: Fähre „Einheit“ – Nostalgie und Kindheitserinnerungen schwinden
>> mehr lesen
Anliegerversammlung zum Bauvorhaben „Ausbau der Friedensallee“
>> mehr lesen
Ein freundlicher Umgang in sozialen Medien sind von entscheidender Bedeutung für eine positive Online-Community
>> mehr lesen
In Sachsen-Anhalt liegen CDU und die AfD nahezu gleichauf
>> mehr lesen
Die Hochschule Anhalt auf der Grünen Woche
>> mehr lesen
>> mehr lesen
Aktuelle Polizeimeldungen aus dem Salzlandkreis
>> mehr lesen
Aktuelle Polizeimeldungen aus dem Salzlandkreis
>> mehr lesen
Aktuelle Polizeimeldungen aus dem Salzlandkreis
>> mehr lesen
Grünkohlwanderung rund um den Löderburger See: Ein Spaß für die ganze Familie
>> mehr lesen
Fördermittelzusage für neue 275 Meter lange Fahrradbrücke über die Saale in Barby
>> mehr lesen
Linienverkehr wird weitgehend eingestellt für den heutigen Tag bis Betriebsende
>> mehr lesen
Aktuelle Polizeimeldungen aus dem Salzlandkreis
>> mehr lesen
Zwei mal im Jahr fuhr die MS ,,Sans Souci" durch Bernburg
>> mehr lesen
Das schnelle Ende in der Politik von Jan Korte
>> mehr lesen