
Anlässlich des morgigen Internationalen Frauentages hat Innenministerin Dr. Tamara Zieschang den ehrenamtlichen Kameradinnen in den Freiwilligen Feuerwehren in Sachsen‑Anhalt gedankt und Frauen zum Engagement für dieses wichtige Ehrenamt motiviert.
Anlässlich des morgigen Internationalen Frauentages hat Innenministerin Dr. Tamara Zieschang den ehrenamtlichen Kameradinnen in den Freiwilligen Feuerwehren in Sachsen‑Anhalt gedankt und Frauen zum Engagement für dieses wichtige Ehrenamt motiviert: „Die Arbeit der Frauen in den Feuerwehren beeindruckt mich enorm. Sie stehen mit ihrem Engagement für die Gesellschaft ihren männlichen Kollegen in nichts nach. Den vielen Feuerwehrfrauen, die sich in ihrer Freizeit für die Sicherheit unserer Gesellschaft einsetzen, gebührt mein größter Respekt und mein ausdrücklicher Dank. Sie sind wichtige Vorbilder und können hoffentlich so manche Frauen motivieren, es ihnen gleichzutun und sich bei der Feuerwehr vor Ort einzubringen.“
Von den rund 31.150 Kameradinnen und Kameraden in den 1.525 Freiwilligen Feuerwehren (ohne Berufs- und Werksfeuerwehren) des Landes sind etwa 4.850 Frauen aktiv. In den Jugend- und Kinderfeuerwehren des Landes liegt der Anteil der Mädchen und jungen Frauen bei mehr als 30 Prozent. Konkret sind von den rund 15.500 Mitgliedern der Kinder- und Jugendfeuerwehren 5.450 junge Frauen und Mädchen Feuer und Flamme (Stand: Ende 2021).
Ein gutes Beispiel für hohes weibliches Engagement sind die Freiwilligen Feuerwehren der Gemeinde Möser.
So beweisen Britt Jedeck und Jenny Durau aus den Freiwilligen Feuerwehren Hohenwarthe und Schermen in der Männerdomäne, dass auch sie genau wie ihre männlichen Kollegen anpacken können. Als Maschinistin kümmert sich Britt Jedeck um die Einsatzfähigkeit von Pumpen und Aggregaten. Anja Schubert aus der Freiwilligen Feuerwehr Möser engagiert sich u. a. in der Bekleidungskammer und fühlt sich im Team mit ihren männlichen Kameraden sehr wohl.
In der Kinderfeuerwehr Körbelitz ist Johanna Wagner seit mehr als fünf Jahren als Leiterin aktiv. Das Miteinander in der Gemeinschaft und die Teamarbeit gefallen ihr an ihrem Ehrenamt am meisten. Spielerisch vermittelt sie mit weiteren Kameradinnen und Kameraden die einzelnen technischen und taktischen Kniffe, um die Kleinsten auf ihren Einsatz als vollwertige Feuerwehrfrau oder vollwertigen Feuerwehrmann vorzubereiten.
Ob bei Hausbränden, Verkehrsunfällen oder in der Kinder- und Jugendarbeit – die Frauen sind aus der Feuerwehr nicht mehr wegzudenken. Sie stellen sich täglich den herausfordernden Aufgaben und Einsätzen, um anderen Menschen in Notsituationen zu helfen.
>> mehr lesen
Abschläge der Stadtwerke Bernburg sinken
>> mehr lesen
Hochschulinformationstag am Campus Bernburg
>> mehr lesen
Kindersachenbörse und Antik Flohmarkt auf den Karlsplatz
>> mehr lesen
Kuhlmann-Azubis legen Hausanschluss beim SV Einheit Bernburg
>> mehr lesen
Walpurgis und Mittelalterspektakel in Bernburg
>> mehr lesen
Jede Menge Livemusik zum Kneipenfest Bernburg
>> mehr lesen
Informationsveranstaltung auf dem Friedhof der Stadt Bernburg
>> mehr lesen
BBSR-Forschungsprojekt über die Zukunft der Stadt
>> mehr lesen
Neuer Hausbootverleih in Bernburg bei Funda Boot
>> mehr lesen
>> mehr lesen
Aktuelle Polizeimeldungen Salzlandkreis
>> mehr lesen
Salzlandkreis lässt sich pro Jahr 2.393 Tonnen Schokolade schmecken
>> mehr lesen
Warten auf Förderrichtlinien
>> mehr lesen
Polizeiliche Unfallstatistik des Polizeireviers Salzlandkreis für das Jahr 2022
>> mehr lesen
Polizeiliche Kriminalstatistik (PKS) des Polizeireviers Salzlandkreis für das Jahr 2022
>> mehr lesen
"Eine Ehre, dabei zu sein"
>> mehr lesen
Ein- und Umstieg ganz einfach
>> mehr lesen
Aktuelle Polizeimeldungen Salzlandkreis
>> mehr lesen
Am 1. und 2. April ist es wieder soweit, das Lokfest in Staßfurt
>> mehr lesen
Kommentar schreiben