· 

Landespolizei bekommt Smartphones – Technik wird zunächst im Salzlandkreis getestet

Die neuen Geräte und die darauf installierten Anwendungen sollen in den kommenden Wochen zunächst in einer Pilotphase im Polizeirevier Salzlandkreis getestet werden. Dafür werden die Polizistinnen und Polizisten vor Ort mit rund 250 Smartphones ausgestattet.


Für eine sichere Kommunikation im Einsatz und zahlreiche Erleichterungen im Arbeitsalltag wird die Landespolizei Sachsen‑Anhalt in diesem Jahr mit Dienst-Smartphones ausgestattet. Die neuen Geräte und die darauf installierten Anwendungen sollen in den kommenden Wochen zunächst in einer Pilotphase im Polizeirevier Salzlandkreis getestet werden. Dafür werden die Polizistinnen und Polizisten vor Ort mit rund 250 Smartphones ausgestattet.

 

„Eine moderne Polizei braucht moderne Einsatzmittel. Die Vollausstattung der Kolleginnen und Kollegen mit Dienst‑Smartphones ist ein weiterer logischer Schritt der seit Jahren laufenden Modernisierung unserer Landespolizei. Die Geräte erlauben eine sichere und effiziente Kommunikation bei Einsätzen, ersetzen perspektivisch so manches Papierformular und sorgen insgesamt für Zeitersparnis im Alltag“, sagte Innenministerin Dr. Tamara Zieschang am heutigen Mittwoch bei der Übergabe der ersten Geräte in der Polizeiinspektion Magdeburg. „Gleichzeitig markiert die Ausstattung mit Dienst-Smartphones den sichtbaren Start unserer Digitalisierungsoffensive für die Polizei. Als weiterer Baustein wird ein neues Vorgangsbearbeitungssystem eingeführt, das über eine entsprechende Applikation dann auch auf den Smartphones nutzbar sein wird. Damit bekommen die Kolleginnen und Kollegen ein digitales Gesamtpaket in die Hand, um schnell und sicher elektronisch Informationen aufzunehmen, abzufragen und auszutauschen.“

 

Mit der Pilotphase im Salzlandkreis sollen die Dienst-Smartphones im Polizeialltag erprobt werden. Nach einem erfolgreichen Abschluss dieser Tests sollen die Geräte schrittweise an andere Einheiten und Behörden der Landespolizei ausgeliefert werden. Geplant ist, bis Anfang 2024 alle rund 5.600 Geräte an die Landespolizei auszugeben. Für die Einführung der Smartphones werden rund 8,5 Millionen Euro investiert.

 

Hintergrund: Die Landespolizei wird mit speziell konfigurierten iPhones ausgestattet. Diese Geräte sind speziell administriert, erlauben eine sichere und durchgängig verschlüsselte Kommunikation. Neben Systemdiensten ist auf den mobilen Telefonen unter anderem ein eigener Messenger installiert, über den alle Kolleginnen und Kollegen miteinander Kontakt aufnehmen können. Eine zusätzliche Desktop-Variante erlaubt, dass auch das Lage- und Führungszentrum über diesen Messenger mit einem Team im Einsatz kommunizieren kann. Dieser Messenger wird bereits von anderen Landespolizeien genutzt.

 

Eine weitere Applikation ist beispielsweise ein Tool, mit dem Ordnungswidrigkeiten erfasst, bearbeitet, dokumentiert und direkt an die Bußgeldstelle weitergeleitet werden können. Auch ein Mail-Programm, ein Kontakteverzeichnis sowie der Zugriff auf das polizeiliche Intranet gehören zur Erstausstattung. Zudem wird im Auftrag der Landespolizei Sachsen-Anhalt derzeit eine mobile Version des neuen Vorgangsbearbeitungssystems @rtus für das Apple‑Betriebssystem iOS portiert. Diese soll nicht nur der Landespolizei Sachsen-Anhalt zur Verfügung stehen: @rtus ist ein Vorgangsbearbeitungssystem, das neun weitere Bundesländer sowie mehrere Bundesbehörden nutzen beziehungsweise nutzen wollen. Die mobile Anwendung soll allen Partnern des Kooperationsverbundes zur Verfügung stehen.

 

Das neue Vorgangsbearbeitungssystem ist eines von drei Vorgangsbearbeitungssystemen, die über das Bund-Länder-Programm „Polizei 20/20“ künftig in Deutschland genutzt werden sollen. Es wird in länderübergreifender Kooperation weiterentwickelt und erlaubt eine hohe Nutzerfreundlichkeit, eine mobile Datenerfassung sowie ein hohes Datenschutzniveau. Mit dem Programm „Polizei 20/20“ sollen die IT-Systeme und IT-Verfahren der Polizeien von Bund und Ländern modernisiert – und harmonisiert werden.

 

Parallel und in Ergänzung dazu treibt Sachsen-Anhalt die Digitalisierung der Landespolizei mit dem landeseigenen Programm „Polizei ST digital 2030“ voran. Die Ausstattung mit Dienst‑Smartphones bildet dabei einen ersten Schritt, der durch die Einführung des neuen Vorgangsbearbeitungssystems @rtus ergänzt wird. Mit der @rtus-Einführung ist Sachsen‑Anhalt das erste Bundesland, das auf eines der im Bund-Länder-Programm „Polizei 20/20“ festgelegten sogenannten Interimsvorgangsbearbeitungssysteme umstellt.

Veranstaltungstipps im Mai in Bernburg
>> mehr lesen

Veranstaltungstipps für Bernburg am Wochenende
>> mehr lesen

Die Geschichte der Bernburger Straßenbahn endete vor 104 Jahren
>> mehr lesen

30 Jahre KIDS e.V.: Jubiläumsfeier und Straßenfest in Bernburg
>> mehr lesen

Bernburger Lesenacht und Historisches Spektakel
>> mehr lesen

Der Wasserzweckverband erklärt, warum eine Gartenwasseruhr sinnvoll ist
>> mehr lesen

Pflanzentauschbörse in der Ökostation Neugattersleben
>> mehr lesen

Der Schulunterricht zwischen Fliegeralarm und Luftschutzbunker
>> mehr lesen

Schon zum 24. Mal: Motorradgottesdienst in Bernburg zum Saisonauftakt
>> mehr lesen

Kriegsende in Bernburg: Die vollständige Inbesitznahme der Stadt durch die Amerikaner
>> mehr lesen

Erfolgreicher Tag der Erneuerbaren Energien in Bernburg – Großes Interesse an nachhaltiger Energiegewinnung
>> mehr lesen

Bernburg – Das versteckte Juwel für Camper aus ganz Europa
>> mehr lesen

Oliver Eifert verteidigt seinen Stadtmeister-Titel im „Mensch-ärgere-dich-nicht“-Turnier
>> mehr lesen

„Kleine Ostern“ – Das Familienfest der Bildungswelten Bernburg
>> mehr lesen

Kloster ist ideale Kulisse für Ausflug ins Mittelalter
>> mehr lesen

WAHL - Nienburgerin an der Spitze
>> mehr lesen

BILDERSUCHE - Wie sah die Türmerstube aus?
>> mehr lesen

10. Salzlandradeltag am 4. Mai 2025 Radler aus der Region treten in die Pedale
>> mehr lesen

Sportlicher Ehrgeiz und Teamgeist: Der 6. Bernburger Stundenlauf ein voller Erfolg!
>> mehr lesen

Auszeichnung für die Praxis für Ergotherapie Mandy Nahrstedt in Bernburg
>> mehr lesen