Hochwasser Salzlandkreis - Bilder, Luftaufnahmen, Videos, Anträge und aktuelle Informationen hier!
Zwei-Wochen-Aktion von moderne bauelemente GmbH für Hochwasseropfer
Die moderne bauelemente TFA GmbH bietet vom 17. Juni 2013 bis 28. Juni 2013 (außer samstags und sonntags) in der Zeit von 14:00 Uhr bis 18:00 Uhr kostenlos Türen und Fenster für Hochwasseropfer an. Solange der Vorrat reicht, gibt es pro betroffenen Haushalt maximal 4 Fenster + 1 Tür aus dem Lagerprogramm. Sie finden moderne bauelemente in der Schachtstraße 38. Weitere Infos erhalten Sie auch über die Telefonnummer: 03471 325344. Die betroffenen Bürger werden gebeten, bei Vorsprache Ihren Personalausweis vorzulegen.
Hotline Verbraucherzentrale
Telefon: 0800 - 100 3711
Spendenkonten zum Hochwasser
Bernburg Tiergarten Salzlandsparkasse BLZ: 800 555 00 Konto-Nr.: 370 049 179 Verwendungszweck: Hochwasser |
|
Stadt Bernburg (Saale) Salzlandsparkasse BLZ 800 555 00 Kto. 260 000 108 Vwz: 37993980 - Spende HW |
Salzlandkreis Salzlandsparkasse BLZ: 800 555 00 Konto: 4 000 000 000 Verwendungszweck: Spende Hochwasser |
Stadt Nienburg (Saale) Salzlandsparkasse Bankleitzahl: 800 555 00 Kontonummer: 201 013 363 Verwendungszweck: Spende Hochwasser |
Alle aktuellen Bilder vom Hochwasser finden Sie auch hier in unseren Beiträgen!
Mi
28
Sep
2016
Sanierung der Kaimauer nach Hochwasser
Bis Ende des Jahres wird die Ufermauer in Bernburg saniert, die Kosten in Höhe von 230.000 Euro kommen vom Landesverwaltungsamt.
So
17
Jan
2016
Rekordjahr für Hochwasserschutz
Das Land hat im vergangenen Jahr so viel Mittel in den Hochwasserschutz investiert wie noch nie zuvor. Das hat Umweltminister Dr. Hermann Onko Aeikens am Freitag in Magdeburg mitgeteilt. Insgesamt flossen 2015 nach derzeitigem Stand rund 110 Millionen Euro in Vorhaben zur Umsetzung der Hochwasserschutzkonzeption des Landes sowie zur Beseitigung der Schäden des Hochwassers im Juni 2013.
Der bisherige Höchstwert wurde nach dem Hochwasser im August 2002 im Jahr 2003 mit rund 89,1 Millionen Euro erreicht. Insgesamt wurden seit 2002 etwa 710 Millionen Euro für Maßnahmen zur Beseitigung der Hochwasserschäden sowie zur Umsetzung der Hochwasserschutzkonzeption des Landes Sachsen-Anhalt verwendet.
Fr
02
Okt
2015
Mehr als 26 Mio. Euro für Hochwasserschutz in Bernburg
Erst kürzlich hatte der Aktionskreis „Lebendige Talstadt“ e.V. zum Unternehmer-Gespräch ins Askania Hotel geladen. Bau- und Wirtschaftsdezernent der Stadt Bernburg Holger Dittrich erklärte anhand einer Hochwasserüberschwemmungskarte der Talstadt Bernburg die geplanten Hochwasserschutzmaßnahmen, in welche in den kommenden Jahren 26 Mio. Euro investiert werden sollen. Nach Kostenschätzung für ein Flutgrabensystem könnten weitere 12 - 15 Mio. Euro Fördermittelanträge gestellt werden, hierfür sind aber zunächst hydraulische Berechnungen notwendig, mit dem Ziel, einen möglichst schnellen Abfluss zu gewährleisten.
Mittels hydraulische Modellszenarien ausgeführt durch den Landesbetriebs für Hochwasserschutz wurde nicht nur das Hochwasserereignis 2013
ausgewertet, sondern entstanden auch Konzept mit Schwerpunktmaßnahmen der Hochwasserschadensbeseitigung. Bereits nach dem nach dem Winterhochwasser 2003 sollte eine ingenieurtechnische
Untersuchung für Grabensysteme in Bernburg erfolgen, doch ausbleibende Förderung des Landes hatten die Einstellungen der Überlegungen für Hochwasserschutz zerschlagen.
Mi
04
Mär
2015
Aeikens legt aktualisierte Hochwasserschutzkonzeption vor
Umweltminister Dr. Hermann Onko Aeikens hat dem Kabinett am Dienstag die aktualisierte Hochwasserschutzkonzeption des Landes vorgestellt. Aeikens sagte: „Nur elf Jahre nach dem Extremereignis im
August 2002 hat das Hochwasser im Juni 2013 verdeutlicht, dass Hochwasser jederzeit und auch in extremer Form auftreten kann. Daher war es wichtig, eine genaue Analyse der Hochwasserereignisse
vorzunehmen und die gewonnenen Erfahrungen festzuhalten. Sie bildeten die Grundlage für die Bewertung des derzeitigen Standes und aller zukünftigen Maßnahmen im Rahmen des Hochwasserschutzes. Aus
diesem Grund war es notwendig, die bestehende Hochwasserschutzkonzeption von 2010 zu überarbeiten.“ Das Kabinett gab die Konzeption zur Verbändeanhörung frei.
Di
03
Feb
2015
Hochwasserhilfe, Antragsstand zum Jahresende 2014 bei 1,25 Mrd. Euro
Rund eineinhalb Jahre nach der Hochwasserkatastrophe sind in Sachsen-Anhalt Hilfsanträge in einem Gesamtvolumen von 1,25 Mrd. Euro (Stand 31. Dezember 2014) gestellt worden. Den größten Anteil daran haben Anträge zur Wiederherstellung der kommunalen Infrastruktur (600 Mio. Euro), gefolgt von Anträgen privater Hausbesitzer (rund 125 Mio. Euro) sowie Anträgen von Gewerbebetrieben (knapp 89 Mio. Euro). Das Antragsvolumen ist mit rund 690 Mio. Euro zu deutlich mehr als 50 Prozent bereits bewilligt. Ausgezahlt wurden bisher knapp 320 Mio. Euro. Staatsminister Rainer Robra: „Sachsen-Anhalt ist bei der Bewältigung der Hochwasserkatastrophe auf einem guten Weg, auch wenn es sicherlich mancher Orts dem einen oder anderen nicht schnell genug geht. Aber die Bewilligungsbehörden, für deren Arbeit ich an dieser Stelle nochmal ausdrücklich danken möchte, arbeiten mit Hochdruck an weiteren Bewilligungen, sodass bei entsprechender Wetterlage die Sanierungsarbeiten auf breiter Front fortgesetzt werden können.“
Do
04
Sep
2014
Stadt Bernburg beantragt 15 Mio. für Hochwasserschäden, 464.000 Euro an Oberbürgermeister übergeben
464.000 Euro gingen heute per Bescheid an die Stadt Bernburg. Gleichzeitig ist das der 1000. Fluthilfebescheid aus dem Aufbauhilfefonds, den das Landesverwaltungsamt als zuständige
Genehmigungsbehörde ausreicht. „Damit konnten wir bereits für mehr als die Hälfte der 1966 bis jetzt beim Landesverwaltungsamt eingegangenen Fördermittelanträge der Kommunen Fluthilfebescheide
übergeben. Die halbe Strecke des Marathons, von dem Ministerpräsident Dr. Reiner Haseloff im Januar dieses Jahres bei der Übergabe des ersten Fluthilfebescheides sprach, ist also geschafft.“, so
der Präsident des Landesverwaltungsamtes Thomas Pleye bei der Übergabe des 1000. Bescheides an Oberbürgermeister Henry Schütze. Mit dem Geld soll die komplette Fahrbahn- und Gehweginstandsetzung
der Fischergasse in Bernburg realisiert werden. Hierzu wird u.a. vorhandenes Mosaiksteinpflaster aufgenommen, aussortiert und neu verlegt. Außerdem wird im Bereich des betroffenen
Straßenpflasters der durch das Hochwasser unbrauchbar gewordene Boden beseitigt und erneuert.
Mi
20
Aug
2014
Weitere 150 Fluthilfe-Bescheide für Kommunen ausgereicht
Seit dem Junihochwasser 2013 konnten inzwischen 968 Fluthilfebescheide versandt werden. In den letzten vier Wochen wurden damit die nächsten 150 Fluthilfe-Bescheide für Kommunen ausgereicht. Mit
diesen nunmehr 968 Bescheiden sind Bau – bzw. Sanierungsmaßnahmen, Neuanschaffungen uvm. im Wert von rund 125 Mio. Euro verbunden. 1945 Fluthilfe-Anträge sind bisher von den Kommunen beim
Landesverwaltungsamt eingereicht worden. Damit sind in den vergangenen 4 Wochen weitere rund 100 Anträge hinzugekommen.
Di
15
Jul
2014
Land mit Informationskampagne zur Absicherung gegen Elementarschäden
Ministerpräsident Dr. Reiner Haseloff hat heute im Kabinett über die Informationskampagne des Landes zur Absicherung gegen Elementarschäden informiert. So gibt das Land einen Informationsflyer in einer Auflage von 25.000 Exemplaren heraus, der über die Landkreise und die Verbraucherzentrale erhältlich ist. Hier finden Bürgerinnen und Bürger alle Informationen und Ansprechpartner zu Fragen einer ausreichenden Absicherung gegen Elementarschäden. Darüber hinaus steht ab sofort das vom Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft e. V. entwickelte Informationsportal ZÜRS public für alle Bürgerinnen und Bürger Sachsen-Anhalts zur Verfügung. Das Zonierungssystem für Überschwemmung, Rückstau und Starkregen (ZÜRS) ermöglicht eine genaue Risikoabschätzung für den jeweiligen Wohnort. Das Faltblatt und der Link zu ZÜRS finden sich auf der Internetseite www.hochwasser.sachsen-anhalt.de.
Di
15
Jul
2014
Johanniter-Unfall-Hilfe e.V. sucht noch Geschädigte des Hochwassers von 2013 für finanzielle Zuwendungen
Nach dem Hochwasser 2013, das in weiten Regionen - besonders in Ost- und Süddeutschland - verheerende Schäden angerichtet hat, sind bei der Johanniter-Unfall-Hilfe e.V. viele Spenden für die Betroffenen eingegangen. Die Johanniter können daher Personen und Einrichtungen, die vom Hochwasser geschädigt worden sind, mit finanziellen Zuwendungen unterstützen. Daher sind wir nun aktiv auf der Suche nach bedürftigen Menschen, Firmen und sozialen Einrichtungen/Vereinen, die vom Hochwasser 2013 geschädigt worden sind und noch mit finanziellen Zuwendungen etc. unterstützt werden können, da bedingt durch das Hochwasser noch Spätschäden aufgetreten sind oder bei denen die erhaltenen Soforthilfen, Gelder von Versicherungen etc. die Kosten nicht gedeckt haben. Kostenfreie Hotline 0800 3588584 oder www.johanniter.de/hochwasserhilfe
Fr
04
Jul
2014
Bau- und Verkehrsminister Webel: Einfachere Schadensregulierung für Hochwasserschäden in Kleingärten
Ab sofort können Besitzer von Kleingärten, Wochenend- und Ferienhäusern in Sachsen-Anhalt von einer einfacheren Regulierung der Hochwasserschäden profitieren. „Mit der Richtlinienanpassung reagieren wir ein Stück weit auf die Lebenswirklichkeit und sorgen damit für eine einfachere Schadensbearbeitung“, sagte Sachsen-Anhalts Minister für Landesentwicklung und Verkehr, Thomas Webel, heute in Magdeburg. Die Änderungen seien ausgehend von den bisherigen Erfahrungen bei der Antragsbearbeitung vorgenommen worden.
Mi
28
Mai
2014
Hochwasserkatastrophe 2013 Landesregierung zieht Bilanz – fast 2 Mrd. Schaden
Ministerpräsident Dr. Reiner Haseloff dankte der Bundesregierung, den Ländern, der Europäischen Union und den vielen Spendern für ihre finanzielle Unterstützung. „Als Anrainer eines großen Flusseinzugsgebietes sind wir auf diese Unterstützung angewiesen. Die Landesregierung sieht in dieser Solidarität eine zusätzliche Verpflichtung darauf zu achten, dass die Hilfsgelder richtlinienkonform nur zur Behebung der Schäden verwendet werden.“ Die genaue Höhe des Schadens lässt sich noch nicht genau beziffern, da kontinuierlich neue Anträge gestellt werden und nach der Richtlinie Hochwasserschäden noch bis zum 31. Dezember 2014 Antragstellungen möglich sind. Die Gesamtsumme dürfte zwischen 1,5 – 2 Mrd. € liegen (anfangs war der Schaden noch auf rd. 2,7 Mrd. € taxiert worden).
Di
11
Mär
2014
105 Mio. Euro zusätzliche Hochwasserhilfe für Sachsen-Anhalt
Ministerpräsident Haseloff: Kommunen werden profitieren! Mit der Verabschiedung einer Förderrichtlinie hat die Landesregierung den Weg frei gemacht für den Einsatz der Hochwasserhilfsgelder aus dem Europäischen Solidaritätsfonds (EUSF). Die EU stellte für Deutschland nach dem Hochwasser 2013 insgesamt 360 Mio. Euro zur Verfügung, davon entfallen auf Sachsen-Anhalt entsprechend seines Anteils am Gesamtschaden rund 40 Prozent, also nach Vorwegabzug eines Anteils für den Bund etwa 105 Mio. Euro.
Fr
07
Feb
2014
Ab sofort Teilbewilligungen bei Fluthilfe zur Schadensbeseitigung an der kommunalen Infrastruktur möglich
Wie uns soeben das Ministerium für Landesentwicklung und Verkehr des Landes Sachsen-Anhalt mitteilte, können ab sofort Gemeinden im Rahmen der Fluthilfegewährung beim Landesverwaltungsamt Teilanträge auf Förderung so genannter Vorlaufleistungen stellen. „Damit folgen wir den Anregungen aus den besonders stark betroffenen Regionen an Elbe und Saale“, sagte Sachsen-Anhalts Minister für Landesentwicklung und Verkehr, Thomas Webel, heute in Magdeburg. Die Kommunen würden durch die nun möglichen Teilbewilligungen finanziell deutlich entlastet.
Fr
10
Jan
2014
Erste Fluthilfe-Bescheide für Kommunen überreicht/ Haseloff: Beginn eines Marathons
Ministerpräsident Dr. Reiner Haseloff und der Präsident des Landesverwaltungsamtes, Thomas Pleye, haben heute in Halle die ersten FluthilfeBescheide im Bereich der kommunalen Infrastruktur überreicht. Nach aktuellen Schätzungen sind in Sachsen-Anhalt durch das Juni-Hochwasser 2013 allein in diesem Bereich Schäden von rund einer Milliarde Euro entstanden. „Bevor wir mit der Ausreichung von Fördergeldern beginnen konnten, mussten die Kommunen detaillierte Maßnahmepläne erarbeiten“, machte Haseloff auf die Rahmenbedingungen aufmerksam. „Hinter den Maßnahmeplänen verbergen sich Projekte von vielen hundert Millionen Euro. Die Umsetzung wird mehrere Jahre in Anspruch nehmen. Wir stehen also gewissermaßen am Beginn eines Marathons. Das Landesverwaltungsamt wird die Anträge zügig bearbeiten, damit die Antragsteller die ihnen bewilligten Gelder schnellstmöglich erhalten.“
Fr
20
Dez
2013
Fluthilfen - EU gibt grünes Licht für Auszahlung
Die EU-Kommission hat die Auszahlung von Fluthilfen (Wiederaufbauhilfe) an die gewerbliche Wirtschaft genehmigt. Ministerpräsident Dr. Reiner Haseloff hatte sich in einem Brief an den zuständigen EU-Kommissar Joaquín Almunia dafür eingesetzt. Der Ministerpräsident hatte auf die schwierige Lage der betroffenen Unternehmen verwiesen und um eine baldige Entscheidung aus Brüssel gebeten.
Di
03
Dez
2013
AWO startet Wiederaufbauhilfe für Hochwasserbetroffene
Mit der Zahlung von Wiederaufbauhilfen unterstützt der AWO Landesverband Sachsen-Anhalt e.V. in Zusammenarbeit mit AWO International e.V. weiter Hochwassergeschädigte im Land. Unterstützt werden Privatpersonen bei der Reparatur und die Wiederherstellung von Wohnraum sowie bei der Wiederbeschaffung von Hausrat. Grundlage für die ergänzende Förderung ist die Landesrichtlinie Hochwasserschäden 2013, wobei die Basis für die Entscheidung der Zuwendungsbescheid Wiederaufbauhilfe der Investitionsbank Sachsen-Anhalt ist. Aus zur Verfügung stehenden Spendenmitteln können die Restschäden, die von den Betroffenen als Eigenanteil aufgebracht werden müssen, unterstützt werden. Die Höhe der Zuwendung ist abhängig vom Umfang des Schadens, der Höhe der bereits erhaltenen Hilfen und der Bedürftigkeit der Betroffenen.
Do
14
Nov
2013
Nach dem Hochwasser - Pflichtversicherung für Elementarschäden muss kommen
Sachsen-Anhalts Justizministerin Prof. Angela Kolb hat bei den Justizministerinnen und –ministern der Länder für eine Versicherungspflicht gegen Elementarschäden nach dem Vorbild der Autohaftpflicht geworben. „Die Flut an Elbe und Saale hat im Sommer immense Schäden verursacht. Für solche Situationen braucht es eine bessere Vorsorge“, sagte Kolb heute am Rande der Justizministerkonferenz in Berlin. Derzeit gebe es in von Hochwasser bedrohten Gebieten eine Versicherungslücke infolge nicht versicherter oder nicht versicherbarer Schäden. Unter Leitung von Sachsen-Anhalt, Thüringen und Baden-Württemberg wollen die Länder eine gesetzliche Regelung vorbereiten. „Ein Pflichtversicherungsmodell ist notwendig, und es ist umsetzbar“, sagte Kolb.
Di
10
Sep
2013
Kabinett beschließt Fluthilfen für Kleingartenanlagen sowie Wochenendhaus- und Feriengebiete
Die „Richtlinie über die Gewährung von Zuwendungen zur Beseitigung der Hochwasserschäden 2013“ wird ergänzt. Die große Zahl von geschädigten Kleingarten- und Ferienhausgebieten in Sachsen-Anhalt sei Anlass gewesen, zu prüfen, ob und in welchem Maße auch diesen betroffenen Bürgern geholfen werden könne, teilte die Landesregierung nach der heutigen Kabinettssitzung in Magdeburg mit. Man gehe davon aus, dass rund 3.600 Schadensfälle durch die finanzielle Unterstützung abgefedert werden können.
Do
15
Aug
2013
Wiederaufbauhilfe – Anträge und Formulare
Gemäß der Verordnung zum Aufbauhilfegesetz, der Verwaltungsvereinbarung zwischen Bund und Ländern und der "Richtlinie Hochwasserschäden 2013 Sachsen-Anhalt" werden hochwasserbedingte Schäden im Einzugsbereich der Elbe (nahezu ganz Sachsen-Anhalt) reguliert. Insgesamt acht Gruppen von Geschädigten beziehungsweise Schäden werden definiert.
Do
15
Aug
2013
Bundesregierung beschließt Verordnung zu Fluthilfe 2,2 Mio. € für Sachsen-Anhalt
Die Bundesregierung hat heute die Verordnung zum Aufbauhilfefonds beschlossen, mit der die Auszahlung der Fluthilfen an die Opfer des Juni-Hochwassers geregelt wird. Ministerpräsident Dr. Reiner Haseloff hat den Beschluss begrüßt: „Für Sachsen-Anhalt ist das eine wichtige Entscheidung. Als Land, das am stärksten von der Flut betroffen war, erhalten wir nun auch den größten Anteil der Fluthilfen. Jetzt wird an den Wiederaufbau gegangen. Bund und Länder haben sofort und großzügig gehandelt. So kann allen Betroffenen schnell und bestmöglich geholfen werden.“
Fr
02
Aug
2013
Wiederaufbauhilfe nach dem Hochwasser kann anlaufen - Großzügige Hilfsprogramme
Mit Unterzeichnung einer Bund-Länder-Verwaltungsvereinbarung durch Staatsminister Rainer Robra heute in Berlin und der Beschlussfassung der Landesregierung über die „Richtlinie Hochwasserschäden 2013 Sachsen-Anhalt“ kann die Wiederaufbauhilfe anlaufen. Darüber informierten heute in Magdeburg Ministerpräsident Dr. Reiner Haseloff und Finanzstaatssekretär Jörg Felgner.
Di
23
Jul
2013
Serumwerk Bernburg AG übernimmt Sanierung des Geparde Gehege im Tiergarten
Am 08. Juni fand in der Serumwerk Bernburg AG bereits zum 14. mal ein Veterinärsymposium statt. Veterinäre aus ganz Deutschland sowie namhafte Referenten aus Universitäten in Berlin, Leipzig und München sprachen u.a. zu Themen der Schmerzbehandlung bei Rindern und Schweinen. Am Abend zuvor sammelten die Veterinäre Geld für eine zweckbezogene Spende zu Gunsten des Wiederaufbaus durch den durch das Hochwasser stark in Mitleidenschaft gezogenen Tiergarten Bernburg ein. Gestern inspizierte Herr Dr. Helge Fänger, Vorstandsvorsitzender der Serumwerk Bernburg AG den Tiergarten Bernburg gemeinsam mit dem Tiergartenleiter Andreas Filz. Stellvertretend für die Veterinärmediziner, welche ihre Spende für ein bestimmtes Projekt im Tiergarten Bernburg einsetzen wollen, wurde nach einem kurzen Rundgang ein hilfebedürftiges und durch das Hochwasser stark in Mitleidenschaft Gehege ausfindig gemacht.
Fr
19
Jul
2013
Hochwasserschäden im Privatwald werden erfasst
Das Hochwasser hat auch vor den Wäldern Sachsen-Anhalts keinen Halt gemacht. Die Forstbehörden schätzen den Schaden in den Wäldern auf bis zu 38 Millionen Euro. Das eigentliche Ausmaß der Schäden an Forstkulturen, Zäunen, Wegen und Brücken wird jetzt erst nach Ablaufen und Versickern des Wassers nach und nach sichtbar.
Mo
08
Jul
2013
Aufbauhilfegesetz sichert Finanzierung nach Hochwasser
Die Flutschäden in Sachsen-Anhalt liegen bei deutlich mehr als zwei Mrd. Euro. Aus Anlass der heutigen Verabschiedung des Aufbauhilfegesetzes im Bundesrat erklärt Regierungssprecher Dr. Matthias Schuppe: Dass der Bundesrat das Aufbauhilfegesetz heute einmütig verabschiedet hat, ist ein wichtiger Schritt. Die Finanzierung des Wiederaufbaus ist damit gesichert. Angesichts der enormen Schäden, die Sachsen-Anhalt durch das Hochwasser erlitten hat, wird unser Land einen beträchtlichen Anteil aus dem Aufbauhilfefonds bekommen.
Fr
28
Jun
2013
Bau und Mauerwerkstrocknung mit Infrarotheizungen
Immer noch erreichen uns täglich E-Mails mit Hilfsangebote für die Bewohner der Hochwassergebiete. Heute ein Angebot über wirksame und dauerhafte Trockenlegung feuchter Wände mit Infrarotheizungen. Infrarot Flachheizungen auch Wärmewellenheizungen genannt eignen sich insbesondere für partielle Feuchte im Mauerwerk und auch zur Förderung der Entfeuchtung in vielen anderen Bauteilen. Der Vorteil dieser Technik liegt im speziellen Spektrum der Infrarotwellen, welche tief bis in das Mauerwerk eindringen. Diese Wärmewellen sind langwellig zwischen 2 – 8 Mikrometer.
So
23
Jun
2013
Leipziger Thomasschule spendet für Kindergarten Regenbogen in Bernburg
Als er noch ein Vorschulkind war, hat Claudius Pilz (11) selbst den Kindergarten Regenbogen in der Bernburger Talstadt besucht. Inzwischen ist er seit einem Jahr Thomaner und geht zum Gymnasium Thomasschule in Leipzig. In seiner dortigen 5. Klasse hat er über das Hochwasser in Bernburg erzählt. Mit seinem Freund Sebastian von der Kinderfeuerwehr hatte er während der zwangsweise schulfreien Tage selbst eifrig mitgeholfen, Sandsäcke zu füllen und zu verteilen. So konnte er aus nächster Nähe beobachten, wie sich viele Gebäude trotz aller Bemühungen nicht mehr vor den Fluten schützen ließen.
Do
20
Jun
2013
Landtag rückt Hochwassersituation in den Fokus der Juni-Beratungen
Das Hochwasser 2013 hält Sachsen-Anhalt dauerhaft in Atem. An vielen Orten des Landes kämpfen die Menschen um ihre Existenz. Ganze Gemeinden stehen unter Wasser und leiden am langsamen Abfluss des Flusswassers. Aufgrund dieser katastrophalen Lage hatte sich der Ältestenrat des Landtags für eine Verschiebung der Juni-Sitzungsperiode entschlossen; dringlichere Aufgaben mussten in der vergangenen Woche bewältigt werden. Freilich wird auch das Hochwasser - beispielsweise in Form zweier Aktueller Debatten - eines der zentralen Themen der aktuellen Sitzungen sein.
Do
20
Jun
2013
Sofortmaßnahmen gegen Verluste in der Tourismusbranche
Die Investitions- und Marketinggesellschaft Sachsen-Anhalt mbH (IMG) hat in Abstimmung mit dem Ministerium für Wissenschaft und Wirtschaft mit der Umsetzung von Sofortmaßnahmen begonnen, mit denen Stornierungen und damit Verluste für die Tourismusbranche infolge des Hochwassers entgegengewirkt werden sollen. Die Umsetzung dieser Maßnahmen findet in Abstimmung mit den betroffenen Städten, Tourismusverbänden und Kammern statt.
Di
18
Jun
2013
Soforthilfe für Unternehmen – Vor-Ort-Termine in den Schadensregionen
Unter Hochdruck hat die Landesregierung ein Hilfsprogramm für Unternehmen zur Beseitigung der Hochwasserschäden aufgelegt. Die Hälfte aller Kosten für Reparaturen, Ersatzbeschaffungen oder neue Lagerbestände werden mit bis zu 50.000 Euro – in Härtefällen sogar mit bis zu 100.000 Euro – erstattet. Darunter fallen alle Schäden, die nicht versichert sind.
Di
18
Jun
2013
Bürgerbüro für Bernburger Hochwassergeschädigte wird in das Rathaus IV verlegt
Ab Mittwoch, 19. Juni 2013 ist das Bürgerbüro nicht mehr in der Krumbholzstraße 13, sondern im Rathaus IV. Die Soforthilfe für Hochwasserbetroffene der Stadt Bernburg (Saale) kann dann im Zimmer 27, Schlossgartenstr. 16 a (Gebäude rechts neben Rathaus I) beantragt werden. Das Bürgerbüro ist per Telefon: 03471 659-117 und über die schon bekannte E-Mail-Adresse: hochwasserinfo@bernburg.de erreichbar.
Di
18
Jun
2013
Stadtwerke Bernburg unterstützen Hochwasser-Opfer
Die Stadtwerke Bernburg GmbH unterstützt ihre Kunden, die Schäden durch das Hochwasser 2013 erlitten haben. Ab sofort kann jeder betroffene Stadtwerke-Kunde diese Unterstützung beantragen. Pro Haushalt werden 68,63 Euro (das entspricht 250 Frei-Kilowattstunden im Tarif ENERGY-M Privat single*) für hochwasserbedingten zusätzlichen Strombedarf gewährt. Der Betrag wird auf der Jahresendrechnung für das Jahr 2013 gutgeschrieben.
Di
18
Jun
2013
Sachsen-Anhalt erweitert Hilfen für Flut-Geschädigte
Sachsen-Anhalt erweitert die Hilfen für vom Hochwasser betroffene Bürger, Landwirte, Unternehmen und die Kommunen. Dazu hat die Landesregierung folgende Beschlüsse gefasst:
Di
18
Jun
2013
Wichtige Informationen für Kleingartenbesitzer im Hochwassergebiet
Wir bitten darum, dass der Sperrmüll aus den vom Hochwasser betroffenen Bernburger Kleingärten, an zentralen Stellen abgelegt wird. Bitte so stapeln, dass die Sperrmüllfahrzeuge ohne große Probleme den Müll abholen können. Es ist darauf zu achten, dass der Sperrmüll keine Gefahr für den übrigen Fahrzeugverkehr darstellt.
Di
18
Jun
2013
LOTTO Sachsen-Anhalt hilft Hochwasseropfern mit 1 Million Euro
Wir lassen die vom Hochwasser betroffenen Regionen in Sachsen-Anhalt nicht allein. Wir unterstützen Vereine und sonstige gemeinnützige Einrichtungen bei der Beseitigung ihrer Hochwasserschäden. Zehntausende Menschen im Land nutzen diese Vereine und Einrichtungen. Somit kommt unsere Hochwasserhilfe vielen Betroffenen zugute.
Di
18
Jun
2013
Benefiz-Konzert für Hochwassergeschädigte in Bernburg
Zahlreiche Unternehmen, Bands und Musiker möchten den Hochwassergeschädigten helfen. Auch selbst betroffene Unternehmen wie die Wasserkraftanlage Bernburg, in der seit zwei Wochen keine Turbine mehr läuft, wollen den Helfern danken und kräftig Geld für die Hochwassergeschädigten in Bernburg sammeln. Bei einem Gespräch am Donnerstag mit TromPeti (Thomas Börner) kam die Idee, ein Benefiz-Konzert zu Gunsten der Hochwasserbetroffenen zu organisieren. TromPeti, ehemals Frontmann von Tänzchentee wird als Musiker den musikalischen Teil organisieren. Dazu kam die Idee von Lutz Altrock, eine große Ausstellung in der Saalemühle Bernburg zu organisieren, bei der die Hochwasserbilder und spektakuläre Luftaufnahmen des Hochwassers gezeigt werden. Die Ausstellung "Die wahren Helden des Hochwasser Bernburg 2013" wird auf etlichen Quadratmeter präsentiert werden. Die Bilder zeigen die freiwilligen Helfer und Hilfswerke bei dem unermüdlichen Kampf gegen das Hochwasser und die Menschen, die mit ihrem Engagement den Bürgern Tag und Nacht vor schlimmeren bewahrt haben. Außerdem werden auf einer Großbildleinwand Luftfilmaufnahmen des Saalehochwassers zu sehen sein, die das ganze Ausmaß abbilden. Matthias Mönchmeier, Besitzer der Saalemühle Bernburg findet die Idee großartig, in der Saalemühle Bernburg eine Tag der offenen Tür mit Benefiz-Konzert zu organisieren. Auch eine Ausstellung mit den Hochwasserbildern und Helfern ist eine Großartige Idee. Unternehmen wie das Serumwerk Bernburg haben bereits ihre Unterstützung zugesagt und Spenden. Wenn Sie auch den Hochwassergeschädigten in Form eines Benefiz-Konzertes und der Ausstellung für die Betroffenen und Helfer unterstützen möchten, dann nehmen Sie mit uns Kontakt auf. Werden Sie Pate von unseren Hochwasserbildern und unterstützen Sie dieses Konzert. Alle Einnahmen kommen den Hochwassergeschädigten zu gute.
Mo
17
Jun
2013
Sachsen-Anhalt erweitert Soforthilfen für Flut-Geschädigte
Am Donnerstag hatte sich der Bund gemeinsam mit den Bundesländern auf einen Hilfsfonds für die von der Flut betroffenen Regionen in Höhe von etwa 8 Milliarden Euro verständigt. Es gibt die klare Zusage des Bundes und aller Bundesländer, die finanziellen Lasten in den vom Hochwasser betroffenen Ländern wie Sachsen-Anhalt auf „breite Schultern“ zu verteilen. Demnach beinhaltet der Fonds auch die bereits angelaufenen Soforthilfen in den jeweiligen Bundesländern. Aus diesem Grunde erweitert Sachsen-Anhalt die Soforthilfen für vom Hochwasser betroffene Bürger und Kommunen.
Mo
17
Jun
2013
Bürgermeister von Nienburg fordert Hochwasserhilfe für Kleingärtner
Am 15.06.2013 besuchte Bundesministerin Aigner landwirtschaftliche Betriebe in Sachsen-Anhalt und informierte sich über Hochwasser-Schäden. Im Anschluss unterzeichneten Bundesministerin Aigner und Minister Dr. Aeikens im Rathaus der Stadt Nienburg (Saale) eine Verwaltungsvereinbarung über die Beteiligung des Bundes an den Hilfen des Landes Sachsen-Anhalt. In diesem Rahmen übergab Herr Markus Bauer, Bürgermeister der Stadt Nienburg (Saale), ein offizielles Schreiben mit jeweils gleichem Wortlaut an Frau Bundesministerin Aigner und Herrn Ministerpräsident Dr. Haseloff, welches die Forderung beinhaltet, im Zuge der Gewährleistung von Unterstützung nach dem Hochwasser auch Kleingärtner, Vereine und Kulturorganisationen zu berücksichtigen.
Mo
17
Jun
2013
Aktuelle Informationen und Bekanntmachungen Calbe-Barby
Entsprechend den Informationen auf der Internetseite der Kreisverkehrsgesellschaft Salzland mbH (KVG) verkehren die Linien Nr. 131 Calbe-Barby und Nr. 132 Schönebeck-Barby nach Fahrplan. Zu beachten ist, dass die Haltestellen innerhalb des Stadtgebietes Barby (Elbe), Tornitz und Werkleitz nicht angefahren werden. Als Ersatzhaltestelle in Barby (Elbe) wird ausschließlich die Haltestelle Bahnhof angefahren.
Sa
15
Jun
2013
Das große Aufräumen im Tiergarten Bernburg hat begonnen
Wir waren gestern im Tiergarten Bernburg und haben uns mit dem Leiter des Tiergarten Bernburg Andreas Filz einmal umgesehen. So ein Hochwasser war noch nie da, man hatte sich hier auf das Äußerste vorbereitet, viele Tiere umgesetzt und bereits evakuiert. Mit Beginn des Pegelanstieges fing man sofort an, Tiere in höher gelegene Gehege zu schaffen und Möglichkeiten zu finden, dem steigenden Wasser Paroli zu bieten. Obwohl man den Pegel vom letzten Jahrhunderthochwasser zuzüglich 30 Zentimeter annahm, stieg das Wasser weitaus höher, als die Prognosen es vorhersagten. Letztendlich stand der ganze Tiergarten Bernburg bis zu zwei Meter unter Wasser. In dramatischen Rettungsaktionen wurden am 05. und 06. Juni viele Tiere in Booten des THW und vielen Helfern vor den Fluten gerettet. Das Wasser stieg so schnell und viel höher, dass vor allem durch die extremen Strömungen die Mitarbeiter des Tiergarten unter akuter Lebensgefahr standen.
Mi
12
Jun
2013
Kostenlose Telefonhotline der Verbraucherzentralen zu Hochwasserschäden
Für die Betroffenen beginnt nach dem Hochwasser mit der Feststellung des Schadens auch das Aufräumen und Renovieren. Dabei kommen viele Fragen auf: Was ist als Erstes zu tun, welche Maßnahmen sind wichtig? Welche Versicherung kommt für welche Schäden auf? Ab Heute wurde bis zum 09.08.2013 eine bundesweit kostenlose Hotline geschaltet. Unter der Nummer 0800 100 3711 beantworten die Experten der Verbraucherzentralen montags bis freitags zwischen 9 und 16 Uhr Fragen Ratsuchender, die durch das Hochwasser zu Schaden gekommen sind.
Di
11
Jun
2013
Kabinett beschließt Sofort-Programm für Hochwasser-Opfer
Die Landesregierung Sachsen-Anhalts werde alles in ihrer Kraft Stehende tun, um den Opfern der Hochwasser-Katastrophe schnell und unbürokratisch zu helfen. Dies erklärten Ministerpräsident Dr. Reiner Haseloff und Finanzminister Jens Bullerjahn nach der heutigen Kabinettssitzung. Die Unterstützung der Betroffenen habe oberste Priorität, betonte der Finanzminister. Tag für Tag sei das Ausmaß der immensen Flut-Schäden immer deutlicher zu erkennen. Haseloff erklärte: „Im Rahmen der Ministerpräsidentenkonferenz und der Gespräche mit der Bundeskanzlerin am kommenden Donnerstag werde ich mich dafür einsetzen, dass zügig auch ein nationaler Hilfsfonds aufgelegt wird, an dem sich Bund und Länder beteiligen.“
Di
11
Jun
2013
Abfuhr von Sperrmüll, Schrott und Altholz im Hochwassergebiet Bernburg
Sperrmüll aus Holz, wie z. B. Schränke, Slühle, Tische, Regalbretter, Sperrmüll aus Metall (Schrott), wie z. B. Fahrräder, Kinderwagen, Regalträger, Sperrmüll aus Kunststoff, wie z. B. Gartenstühle und Tische, Regentonnen usw. Elektro- und Elektronikgeräte müssen getrennt vom übrigen Sperrmüll zur Abholung bereitgestellt werden. Zusätzlich werden Laminat und Paneele mitgenommen. Nicht mitgenommen werden Schadstoffe (Farbe, Lacke u.ä.), Altreifen, Restabfälle (Hausmüll), Bauschutt, Wasch- und Toilettenbecken, Fenster.
Di
11
Jun
2013
Schnelle Informationen und Unterstützung - Hotlines für Hochwasserbetroffene
In Absprache mit den Industrie- und Handelskammern sowie den Handwerkskammern des Landes verweist das Ministerium für Wissenschaft und Wirtschaft noch einmal auf deren Hochwasser-Hotlines, über die betroffene Unternehmen schnelle Information und Unterstützung erhalten können. Über die Hotlines werden zudem betriebliche Schadensmeldungen entgegengenommen und Informationen zu Kontaktstellen vermittelt.
Di
11
Jun
2013
Stadtverwaltung Nienburg (Saale) setzt die Richtlinie zur Gewährung von Soforthilfen für Hochwassergeschädigte sofort um
Anträge werden sofort bearbeitet. Am 11.06.2013 beschloss das Kabinett die Richtlinien für die Soforthilfen für die durch das Hochwasser Geschädigten. Die Stadtverwaltung Nienburg (Saale) stellt sich auf die Probleme nach dem Hochwasser ein und nimmt die Aufgabe als Verbindungsglied zwischen Landesebene und Bürgerinnen und Bürgern ernst. Für private Haushalte hat die Stadtverwaltung Handzettel mit allen erforderlichen Informationen erstellt. Diese werden mit den Antragsunterlagen von einem Verwaltungsmitarbeiter direkt zugestellt. „Zum einen wollen wir unserer Kontrollpflicht nachkommen, um die Schäden einzuordnen zu können, zum anderen wollen wir den Geschädigten Verwaltungswege ersparen“, sagt Markus Bauer, der Bürgermeister der Stadt Nienburg (Saale).
Di
11
Jun
2013
Hochwasser in Sachsen-Anhalt - Krisenstab informiert zur aktuellen Lage
Im Bereich Aken hat sich die Hochwassersituation entspannt. Es konnten der Wassereinbruch aus Richtung Elbe gestoppt und die Wassergeschwindigkeit verringert werden. Das Schöpfwerk ist wieder in Betrieb. Der Chef des Krisenstabes der Landesregierung, Innenminister Holger Stahlknecht, wird sich morgen Vormittag, Mittwoch, 12. Juni 2013, im Salzlandkreis ein Bild von den betroffenen Regionen verschaffen. Geplant sind Gespräche mit Landrat Ulrich Gerstner, mit eingesetzten Kräften der Bundeswehr sowie mit Betroffenen.
Di
11
Jun
2013
Musikschulkonzert für Hochwasserbetroffene
Keine zwei Wochen sind seit dem Besuch von Schülern der Musikschule Bernburg e.V. in Nienburg/Weser vergangen. Es war ein wunderbarer Orchesteraustausch. Damals konnten wir noch nicht wissen, wie sich bald die Ereignisse an der Saale überschlagen würden. So haben wir einen Gegenbesuch mit anschließendem Konzert vom 14.-16.06.13 verabredet. In der ganzen letzten Woche nun haben wir uns schwer getan, eine Entscheidung hinsichtlich dieses Probenwochenendes zu fällen. Zu folgendem Entschluss sind wir aber jetzt einhellig gekommen: Es soll stattfinden!! Denn, wir möchten auch helfen. Wir wollen einen Teil des Eintrittsgeldes an Hochwasserbetroffene spenden.
Mo
10
Jun
2013
Das große Aufräumen nach der Flut in Bernburg hat begonnen
Und wieder sind es die freiwilligen Helfer, die nun die Bevölkerung von Bernburg unterstützen. Da wo noch vor wenigen Tagen tausende Sandsäcke von hunderten Helfern befüllt und gestapelt wurden, sind es jetzt wieder die Freiwilligen, die mit ihrem unermüdlichen Engagement einen wesentlichen Beitrag leisten. Überall ist helfen angesagt. Die Beräumung der vielen Barrieren, tausende von Sandsäcken, Beräumung von voll gelaufenen Wohnungen, alles das steht in den nächsten Tagen an. Am Kaiplatz und vielen anderen Orten sind die Sandsäcke bereits verschwunden, schweres Gerät transportiert den Sand ab. Aber die Helfer müssen zunächst tausende Sandsäcke aufschneiden, bevor diese sortiert verladen werden. Auch die vielen Paletten, welche als Laufsteg dienten, werden gesammelt und gestapelt.
Mo
10
Jun
2013
Klosterfest in Bernburg wird zur Benefizveranstaltung
Das Klosterfest der Hochschule Anhalt am 12. Juni 2013 sollte den Abschluss der gemeinsam mit der Stadtverwaltung Bernburg vorbereiteten Aktionswoche „Bernburger Saalesommer“ bilden. Die Aktionswoche konnte aufgrund der angespannten Hochwassersituation leider nicht stattfinden. So wie viele Gebäude in der Bernburger Talstadt stand auch das Bernburger Kloster unter Wasser. Viele Bürgerinnen und Bürger haben ihr Hab und Gut verloren und stehen jetzt bei den Aufräumarbeiten vor schwierigen Aufgaben.
Mo
10
Jun
2013
Hochwasserkatastrophe im Salzlandkreis: Keine Nachteile für Arbeitslose
Frauen und Männer, die wegen des Hochwassers im Salzlandkreis einen Termin in der Arbeitsagentur nicht wahrnehmen können, müssen keine fi-nanziellen Nachteile befürchten – ein wichtiger Grund liegt vor und wird zu-erkannt. Gleiches gilt für Personen, die sich arbeitslos melden müssen, und für die freiwilligen Helfer, die nachweislich beim Hochwasserschutz mitwir-ken. Diese Ausnahmeregelung gilt bis zum 14.06.2013
Mo
10
Jun
2013
Freiwillige Helfer morgen zum Sandsäcke entleeren gesucht!
Am Dienstag den 11. Juni 2013 werden in Bernburg wieder freiwillige Helfer zum leeren der Sandsäcke gesucht. Treffpunkt: Zelt an der Breiten Straße, Zeitpunkt: 08:00 Uhr, Wenn möglich, bitte Handschuhe mitbringen! Ab sofort bittet die Stadt Bernburg die Bevölkerung, keine Sachspenden mehr zur Eichenweg-Turnhalle zu bringen. Gerne können Sie sich an das Bürgertelefon des Katastrophenschutzes des Salzlandkreises wenden. Dort bekommen Sie Hinweise, wo noch dringend Sachspenden im Salzlandkreis benötigt werden. (Tel. 03471 684-2626) Vielen Dank für Ihre Spenden und Ihr Verständnis!
Mo
10
Jun
2013
Hochwasserinformation für das Flussgebiet Saale vom 10.06.2013
In der Mitte und im Süden Deutschlands bleibt feuchtwarme Subtropikluft wetterbestimmend. Durch den sich verstärkenden Zwischenhocheinfluss beruhigt sich das Wetter allmählich. Für Sachsen und Thüringen werden bis heute Mittag Schauer und Gewitter erwartet. Lokal können nochmals Starkregen mit 10 bis 20 l/m² in einer Stunde auftreten. In der zweiten Tageshälfte ziehen sich die Niederschläge ins Bergland zurück, wo es zeitweise noch länger anhaltend mit geringer Intensität regnen kann. Im Flachland bleibt es bei 17 bis 22 °C ab dem Nachmittag trocken.
Mo
10
Jun
2013
Ministerpräsident Haseloff dankt Fluthelfern/ Appell an Arbeitgeber, Helfer zu unterstützen
Ministerpräsident Dr. Reiner Haseloff hat den zahlreichen Fluthelfern in Sachsen-Anhalt für ihren unermüdlichen Einsatz bei der Bekämpfung des Hochwassers gedankt. Neben den Kräften der Bundeswehr und der Polizei seien auch zahlreiche freiwillige Helfer bei Feuerwehren, THW und Hilfsorganisationen im Einsatz, aber auch Bürgerinnen und Bürger, die spontan ihre Hilfe anböten.
Mo
10
Jun
2013
Aeikens für schnellere Umsetzung von Hochwasserschutzmaßnahmen
Landwirtschafts- und Umweltminister Dr. Hermann Onko Aeikens setzt sich für schnellere Verfahren bei der Umsetzung von Hochwasserschutzmaßnahmen ein. Der heute auf der Umweltministerkonferenz gefasste Beschluss zum Hochwasser sei ein erster richtiger Ansatz. Die Umweltminister der Länder beschlossen, bei der Ausgestaltung der Vorsorgestrategien künftig auch „Möglichkeiten der Beschleunigung bei der Umsetzung von Hochwasserschutzmaßnahmen“ zu berücksichtigen.
Mo
10
Jun
2013
Einwohnerinformation der Stadt Barby, 10.Juni 2013
Der Hochwasserscheitel von Elbe und Saale hat unser Stadtgebiet am Wochenende passiert. Mittlerweile ist der Elbepegel deutlich auf einen Stand von ca. 710 cm gesunken. Der Saalepegel liegt bei 911 cm. Weiterhin haben wir im Bereich des Elbe-Saale-Winkels und entlang von Elbe und Saale eine kritische Lage. Die Deiche sind stark aufgeweicht, und die Wasserlast ist nach wie vor enorm groß. Deshalb kann von einer Entwarnung nicht die Rede sein. Aber eine leichte Entspannung für die Ortslagen Barby (Elbe), Pömmelte, Glinde, Tornitz ist gegeben.
Mo
10
Jun
2013
Aktuelle Mitteilungen zur Hochwasserkatastrophe 10.06.2013
18:30 Uhr: Evakuierung der Schönebecker Ortsteile Grünewalde, Elbenau und Ranies; Zur Lage im Elbe-Saale-Winkel. Alle weiteren Mitteilungen ab Mo., 10.06.2013 auf der Startseite: "Wichtige Mitteilung zum Schulbetrieb" und "Weitere wichtige Mitteilungen" Auf Grund der fachlichen Einschätzung, dass die Deiche im Bereich der Elbumflut nördlich von Schönebeck stark gefährdet sind, hat der Katastrophenschutzstab des Salzlandkreises die Evakuierung der Schönebecker Ortsteile Grünewalde, Elbenau und Ranies angeordnet. Die Bevölkerung wird aufgefordert, den Anweisungen der Einsatzkräfte unbedingt Folge zu leisten!
Mo
10
Jun
2013
Veterinärmediziner spenden für Tiergarten, Einsatztechnik gestohlen, Benefiz für Bernburg
Aufgrund des Hochwasser Bernburg wird das Klosterfest nicht in der bekannten Form am Mittwoch stattfinden, statt dessen wird es am Mittwoch den 12. Juni auf dem Campus in Strenzfeld ab 17:00 Uhr eine Benefizveranstaltung geben. Eine weitere Benefizveranstaltung zu Gunsten der Hochwasseropfer soll am 27. Juli an der Saalemühle Bernburg stattfinden.
So
09
Jun
2013
Newsticker Hochwasser Bernburg
Helfer für die Aufräumarbeiten können sich am 10. Juni ab 9:00 Uhr am Altstädter Kirchhof in Bernburg (Saale) einfinden. Beräumung der Sandsäcke: Es sind bereits zwei Sammelplätze auf dem Altstädter Kirchhof eingerichtet worden. Je einer für nasse und einer für trockene Sandsäcke. Diese können ab sofort dort hingebracht werden. Bitte beachten Sie die entsprechenden Schilder. Die Säcke werden dort zwischengelagert und abgeholt. Ab Montag, den 10.06.2013 werden auch Koordinierungsstellen ab 9:00 Uhr dort eingerichtet sein.
So
09
Jun
2013
Luftbilder Hochwasser Bernburg 2013
Erst von oben wurde das Ausmaß des Hochwasser 2013 ersichtlich. Am späten Nachmittag des 04. Juni flogen wir das Hochwassergebiet von Halle Trotha, über Wettin, Rothenburg, Könnern, Alsleben, Bernburg, Nienburg, Calbe, Barby und Aken ab. Die Gewalt der Wassermassen waren erschreckend. Ganze Landstriche standen komplett unter Wasser. So war der Hafen Halle nur noch durch die Container zu erkennen. Die Schleuse Wettin und Rothenburg stand wie auch in Calbe völlig unter Wasser. In Alsleben spitzte sich die Lage wie in Bernburg dramatisch zu. Alle Luftbilder und Videos hier - Klick!
So
09
Jun
2013
Tag zwei nach der Evakuierung der Stadt Aken mit Luftbildern
Nach dem Bruch des Elbedammes bei Groß Rosenburg wurde gestern die Stadt Aken evakuiert. Insgesamt mussten 8.000 Einwohner Ihre Häuser verlassen. Polizisten schützen die Häuser durch Streifen. Die Stadt Aken gleicht einer Geisterstadt, nur die Einsatzstelle des Katastrophenschutzes im Rathaus und der Marktplatz ist voller Leben. Einsatzfahrzeuge und Rettungsdienste warten auf das was da kommen soll. LKW’s fahren unaufhörlich Schotter, um anschließend von Großladefahrzeugen in Zusammenarbeit mit der Bundeswehr an den undichten Deichstellen eingebracht zu werden. In Zuchau, einer kleinen Gemeinde im Salzlandkreis ist Schluss. Hier stehen die Einsatzfahrzeuge der Rettungsdienste und Bundeswehr abrufbereit. Das Gebiet und Groß Rosenburg und Aken ist weitläufig abgeriegelt und wurde zur Speerzone erklärt.
So
09
Jun
2013
Hochwasser Nienburg auf Niveau 2011 – Grundschule bis Dienstag geschlossen
Die Hochwasserlage in der Stadt Nienburg (Saale) entspannt sich teilweise. Besorgnis bereitet der Stadtverwaltung und den Einsatzkräften jedoch die lange Standzeit des Hochwassers, so Bürgermeister Bauer. Zum gegenwärtigen Zeitpunkt ist der Wasserstand noch auf dem Niveau von 2011. Positiv zu verzeichnen ist, dass die Stromversorgung in den abgeschalteten Gebieten Zug um Zug wieder zugeführt wird.
So
09
Jun
2013
Gemeinsam gegen die Flut – Spenden für Mukrena
Als Ortsbürgermeisterin von Beesenlaublingen möchte ich mich bei allen Kameraden der Freiwilligen Feuerwehren und allen freiwilligen Helfern bedanken. Bedanken möchte ich mich auch bei denen, die unsere Flutopfer aufgenommen haben. Jetzt geht es darum, den Geschädigten beim Aufräumen zu helfen. Ich bitte darum, diesen geschädigten Einwohnern mit Geld- und Sachspenden sowie bei den Aufräumarbeiten zu unterstützen.
So
09
Jun
2013
Eilmeldung! Saale-Damm gebrochen, 14.000 Menschen Evakuiert
Heute Morgen ist um 7:20 Uhr der Saaledamm zwischen Klein Rosenburg und Schöpfwerk Breitenhagen gebrochen. Alle noch in Groß Rosenburg, Klein Rosenburg, Breitenhagen, Lödderitz, Patzetz, Sachsendorf und Rajoch befindlichen Personen werden aufgefordert, sich sofort in Sicherheit zu bringen und höher gelegene Gebiete aufzusuchen.
Der DRK-Landessuchdienst ist telefonisch unter der Nummer 0391 - 63602322 zu erreichen. Ansprechpartnerin ist Frau Piel. Personendaten aus der Notunterkunft Eggersdorf wurden vom Landessuchdienst übernommen. Suchanfragen der Bürger werden unter o. g. Telefonnummer bearbeitet.
Sa
08
Jun
2013
Die Stadt Nienburg wird ein Zuhause für 280 Bundeswehrsoldaten
Die Einheitsgemeinde hat mit Ihrem Hochwasser seit 6 Tagen am Zusammenfluss Saale-Bode zu kämpfen, da sich jedoch die Lage in den benachbarten Gemeinden wie Groß Rosenburg weiter verschärft, hat die Stadt Nienburg weitere Hilfe auch für die Nachbarn angeboten. Wir müssen lernen gemeinsam zu denken und zu handeln „ unterstreicht Bürgermeister Markus Bauer die Hilfsangebote“.
Sa
08
Jun
2013
Nienburg bereitet sich auf die Aufnahme der Evakuierungen aus Groß-Rosenburg vor
Zurzeit bereitet sich die Stadt Nienburg (Saale) auf die Aufnahme der angekündigten Evakuierungen aus dem Gebiet Groß-Rosenburg vor. Gemeinsam mit Vereinen, Feuerwehr und freiwilligen Helfern wurden für ca. 380 Personen Unterbringungsmöglichkeiten geschaffen. Außerdem sind zahlreiche Angebote von privaten Haushalten eingegangen, die Personen aufnehmen würden. Zeitweise 150 Leute im Einsatz, die Erreichbarkeit der Feuerwehr sowie der Stadtverwaltung ist rund um die Uhr, 24 Stunden abgesichert.
Sa
08
Jun
2013
Der Behindertenbeauftragte des Salzlandkreises informiert:
Schwerbehinderte, chronisch Kranke und hilflose Menschen, die von der Hochwasserflut betroffen sind, haben es in diesen Tagen besonders schwer. Gerade bei Evakuierungsmaßnahmen werden die Betroffenen mit neuen provisorischen Unterkünften konfrontiert. Durch eine veränderte Wohnumgebung könnten sich gesundheitliche Verschlechterungen ergeben.
Sa
08
Jun
2013
Hochwasserinformation für das Flussgebiet Saale vom 08.06.2013, 11:00 Uhr
Eine sich verstärkende Luftmassengrenze über dem Norden Sachsens sorgt für wiederholt auftretende kräftige Schauer und Gewitter in Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen. Im Verlauf des Vormittags entwickeln sich heute in allen drei Bundesländern im Bereich der Mittelgebirge die ersten, teils kräftigen Schauer und Gewitter, welche im Tagesverlauf westwärts ziehen. Es muss mit kräftigem Regen mit Mengen von 15 bis 25 l/m² in einer Stunde gerechnet werden, lokal sind auch Mengen von deutlich über 25 l/m² möglich. Die Temperaturen steigen auf knapp über 20 °C. Die Schauer- und Gewittertätigkeit bleibt auch in der Nacht erhalten.
Sa
08
Jun
2013
Fallender Pegel und steigendes Grundwasser - Der Tag im Hochwassergebiet Bernburg in Bildern
Aufatmen, dass schlimmste ist vielleicht überstanden. Zwar ist der Pegel von gestern Mittag zu heute um zwanzig Zentimeter gesunken, aber mit 629 (Stand 07.Juni 21:00 Uhr) immer noch auf sehr hohem Niveau. Abgeschirmt von der Außenwelt, ohne Strom, sind zwölf Bewohner auf der Saalehalbinsel. Sie verharren im Kerzenschein, ein kleines Aggregat läuft gelegentlich, um mal die Handys aufzuladen oder im Internet ein Bild der Lage zu machen. Auf einem Grill wird Suppe gekocht und am Abend sitzt man zusammen, um sich Geschichten zu erzählen. Das die Bewohner und der Besitzer der Wasserkraftanlage Bernburg dort geblieben sind, hat einen deftigen Grund. Zum einen müssen die Turbinenschächte ständig ausgepummt werden, zum anderen will man auf der Insel, welche bis zu 1,60m unter Wasser steht, einfach aufpassen. Gelobt wird Matthias Mönchmeier von den Anwohnern, bekommen Sie doch hier Ihren Kaffee und Internet. Rettungsboote fahren nicht mehr, weil Holz auf dem Grund der überfluteten Krumbholzallee die Schrauben der Motorboote mehrfach beschädigte. So bleibt nur das Abwarten.
Sa
08
Jun
2013
Aktueller Stand zum Linienverkehr der KVG Salzland mbH bezüglich Hochwassersituation
Auf Grund der Hochwassersituation sind die Verkehre auf den Linien 111, 112, 113, 116, 117, 118, 121, 124, 125 und die Linie 130 für Samstag, den 08. Juni 2013 eingestellt. Die Linie 115 (Bbg. Flutbrücke - Bbg. Karlsplatz - Bbg. PEP-Markt) verkehrt am 08. Juni 2013 und 09. Juni 2013 nach Fahrplan mit der Einschränkung, an/ab Haltestelle Karlsplatz. Die Schülerbeförderung für das Bedienungsgebiet Bernburg (Raum Bernburg, Nienburg, Alsleben, Könnern) ist auf Grund der Hochwassersituation bis auf weiteres eingestellt.
Fr
07
Jun
2013
Hygiene-Tipps bei Einsätzen in Hochwasser- und Überschwemmungsgebieten
In Hochwassergebieten besteht ein erhöhtes Risiko von Infektionskrankheiten, insbesondere durch fäkal-oral übertragbare Erreger. Die größten hygienischen Probleme ergeben sich vor allem nach dem Hochwasser bei den Aufräumarbeiten. Grundsätzlich stellt die konsequente Einhaltung der Händehygiene die wichtigste Schutzmaßnahme gegenüber Infektionskrankheiten dar!
Fr
07
Jun
2013
Steuerentlastungen für Hochwasseropfer
Vielerorts kämpfen die Menschen noch gegen die Hochwasserfluten. Manche mussten bereits realisieren, dass sie durch die Zerstörung und den Verlust von Hab und Gut vor hohen finanziellen Schäden stehen. Die Bundesregierung stellt Soforthilfen in dreistelliger Millionenhöhe in Aussicht. Gudrun Steinbach, Vorstand der Lohi (Lohnsteuerhilfe Bayern e.V.), rät Betroffenen aber auch, beim Beseitigen der Hochwasserschäden alle Steuervorteile zu nutzen, die für derartige Katastrophenfälle vorgesehen sind: „In vielen Fällen können die Kosten für Schadensbeseitigung und Wiederbeschaffung als außergewöhnliche Belastung abgesetzt werden.“
Fr
07
Jun
2013
Hochwasserinformation für das Flussgebiet Saale vom 07.06.2013
Mitteldeutschland liegt im Bereich einer recht schwachen Hochdruckzone. Dabei bleibt es heute bei Tageshöchsttemperaturen von meist leicht über 20 Grad Celsius bis zum Mittag überwiegend trocken. Ab den Nachmittagsstunden sind von Mittelgebirgslagen ausgehend vereinzelt Schauer und Gewitter möglich, die in den Abendstunden wieder abklingen. Der Samstag beginnt wieder freundlich, am Nachmittag und Abend muss jedoch verstärkt mit örtlich auftretenden Schauern und Gewittern gerechnet werden, wobei lokal begrenzt bis zu 15 Liter/m² Starkregen mit feinkörnigem Hagel fallen können.
Fr
07
Jun
2013
Scheitelwelle Bernburg erreicht, viele Straßen überschwemmt
Nach einer teils dramatischen Nacht in Bernburg wurden nach dem weiteren Anstieg des Saalepegel viele Straßen am Vormittag überschwemmt. Die Flutbrücke musste gesperrt werden, weil im weitern Verlauf der Breiten Straße und angrenzenden Straßenkreuzungen sehr schnell das Wasser anstieg. Hauptsächlich war dies Grundwasser, welches aus Gullis trat. Gegen Mittag wurde dann der Scheitelpunkt der Saale erreicht, jedoch gibt es keine Entwarnung, denn die Wassermassen strömen mit gewaltigen Tempo durch Bernburg. Die Kaimauer ist an vielen Stellen undicht und muss ständig mit Sandsäcken stabilisiert werden. Wieder viele freiwillige Helfer waren im Einsatz, eine ungeheuere Hilfsbereitschaft schweißt die Menschen zusammen.
Fr
07
Jun
2013
Programm für Hochwasserhilfe gestartet
Ministerpräsident Dr. Reiner Haseloff und Finanzminister Jens Bullerjahn haben sich heute über ein Sofortprogramm zur Hochwasserhilfe verständigt. Es steht für Privatpersonen, Kommunen und Gewerbetreibende bereit. „Wir lassen niemanden in dieser schwierigen Situation allein. Unser Ziel ist es, so schnell wie möglich zu einem ganz normalen Leben in Sachsen-Anhalt zurückzukehren,“ betonte der Ministerpräsident.
Fr
07
Jun
2013
Hochwasser: Zwei Todesfälle im Salzlandkreis
Am Donnerstagvormittag verstarb in Barby ein freiwilliger Helfer. Der Mann (Jahrgang 1950) war beim Befüllen von Sandsäcken zusammengebrochen. Eine Reanimation durch den herbeigerufenen Notarztes verlief erfolglos. Landrat Ulrich Gerstner erreichte diese Nachricht am Mittag. „Wir sind mit unseren Gedanken in dieser schweren Stunde bei den Angehörigen, denen ich meine aufrichtige Anteilnahme aussprechen möchte. Die besondere Tragik in diesem Fall besteht darin, dass jemand, der anderen Menschen helfen wollte, von diesem Unglücksfall betroffen ist.“
Do
06
Jun
2013
Hochwasserinformation für das Flussgebiet Saale vom 06.06.2013
Zwischenhocheinfluss sorgt weiterhin für meist störungsfreies Wetter. Bei Tageshöchsttemperaturen um 20 Grad Celsius wird in Mitteldeutschland in der ersten Tageshälfte verbreitet kein Niederschlag erwartet. Ab den Mittagsstunden nimmt die Schauer- und Gewitterneigung jeweils von den Mittelgebirgen her kommend zu. Im Zusammenhang mit kurzzeitigen - auch gewittrigen - Schauern können lokal begrenzt 5 bis 10 Liter/m² Regen in kurzer Zeit fallen. Die Schauer- und Gewitterneigung bleibt auch morgen erhalten.
Do
06
Jun
2013
Sammelstellen für Teilevakuierungen - Spendenkonto eingerichtet
Die Einwohner im Hochwassergebiet werden gebeten, ihre Kellerschieber (Abwasser) zu schließen. Die Einsatzzentrale bittet die Bevölkerung, Wathosen und Extra-Stiefel zur Verfügung zu stellen und in die Annenstraße 6, Bernburg (Saale), zu bringen. Für Betroffene des Hochwassers im Bereich Talstadt ist der Abfahrtsort zur Evakuierung die Nicolaikirche, Gartenstraße /Breite Straße.
Do
06
Jun
2013
Flutbrücke Bernburg gesperrt - Saale weiter gestiegen
Durch das weiter gestiegene Hochwasser (648 um 11:00 Uhr) hat sich am Donnerstagmorgen die Sperrung der Flutbrücke in Bernburg erforderlich gemacht. Die Zufahrten zur Brücke sind für Fahrzeuge nicht mehr passierbar. Aus diesem Grund erfolgt durch die Polizei eine Sperrung ab Bereich der so genannten „Annenkreuzung“ (Kreuzung Annenstraße / Köthensche Straße). Weiterhin musste die L 73 im Bereich des Lindendamms und die L 65 Bernburg – Nienburg zwischen Altenburg und Zementwerk voll gesperrt werden. Bereits vorab war die K 1287 am sogenannten „Pappeldamm“ gesperrt. Damit steht für die Verbindung zwischen Berg- und Talstadt (Waldau) in Bernburg nur noch die Autobahn 14 zur Verfügung.
Do
06
Jun
2013
Pegel auch in der Nacht gestiegen – Feuerwehr Bremen zur Unterstützung in Bernburg
Auch in der Nacht ist der Pegel in Bernburg von 18:00 Uhr bis 04:00 Uhr um 15 cm gestiegen und somit auf Rekordhoch 644. Gegen 19:00 Uhr rückte eine Kolonne der Feuerwehr Bremen in Bernburg ein, um die Kameraden und Helfer zu unterstützen. Besonderst zu schaffen macht den Helfern durch den weiteren Anstieg der Saale die Kaimauer, hier drückt das Wasser durch die Wände. Außerdem muss hier immer wieder der Damm verstärkt werden. Besonderst kritisch war die Situation in den Nachtstunden in der Gutenberg Straße/ Gartenstraße. Hier stieg das Wasser drastisch an, sodass mehrere Feuerwehren pumpten. An der Flutbrücke, welche auf jeden Fall für den Verkehr in Richtung Aschersleben und Magdeburg erhalten werden muss, verlegten viele freiwillige Helfer bis in die Morgenstunden großflächig Sandsäcke, da hier der Pegel noch stark anstieg. Außerdem floss bereits Wasser durch die Breite Straße, sodass die Kreuzungsbereiche an der Nicolai Kirche und Korngasse voller Wasser stehen. Doch es gibt keinen Grund zur ernsthaften Besorgnis, da die Pegelstände langsam den Hochwasserscheitel erreichen werden. Helfer werden unter anderen auch zur Verpflegung und an allen akuten Einsatzstellen benötigt.
Mi
05
Jun
2013
Große Evakuierungs- und Sicherungsmaßnahmen in Bernburg
Am heutigen Vormittag wurden am Platz der Jugend in Bernburg, an der Flutbrücke, und im Bereich der Krumbholzallee die Dämme massiv verstärkt. Bereits in der Nacht wurden 100 Meter Sandsäcke im Bereich der Wachgasse und an vielen anderen kritischen Stellen aufgestapelt. Von heute Morgen 06:00 Uhr bis 21:00 Uhr stieg der Pegel der Saale in Bernburg von 606cm auf 633cm. Gegen Mittag lag die Durchflussmenge der Saale in Bernburg bei 816qm/sek. zzgl. 30qm/sek. Überflutungswasser. Tausende freiwillige Helfer befüllten an der Marienkirche Bernburg seit den gestrigen Abendstunden Sandsäcke. Weit über 500.000 Sandsäcke wurden befüllt und aufgestapelt. Baumärkte lieferten Dichtungsmaterialien. Viele Bürger arbeiten gemeinsam gegen das Hochwasser und errichten Dämme, um das Wasser gegen das Eindringen in die Talstadt zurückzuhalten.
Mi
05
Jun
2013
Bilder Hochwasser Nienburg mit Luftaufnahmen
Nach Auswertung der aktuellen Lageinformation und der Prognosen der Höchststände wurden für den Salzlandkreis inzwischen der Katastrophenfall und die Alarmstufe 4 ausgerufen. Achtung! Die Deiche dürfen nur von den Einsatzkräften betreten werden. Alle anderen Personen werden gebeten, auf den Brücken zu bleiben. Die L 73 "Lindendamm" ist für Fahrzeuge ab 3,5 t gesperrt. Freiwillige Helfer für den Bereich Wedlitz / Wispitz melden sich bitte im Gerätehaus Wispitz oder unter (034721) 23136. Treffpunkte freiwillige Helfer am Donnerstag um 9:00 Uhr in Nienburg (Markt) bzw. um 9:30 Uhr in Calbe (Parkplatz Aldi, Magdeburger Straße) Sammelstellen eingerichtet. Hier können sich freiwillige Helfer einfinden, die dann gesammelt per Bustransfer an die Einsatzstellen gebracht werden. Um zu verhindern, dass die Zufahrtstraßen zu den Einsatzstellen mit privaten Fahrzeugen blockiert werden, bittet der Katastrophenschutzstab weiterhin, dass sich freiwillige Helfer vorab an die örtlichen Einsatzleitungen wenden, damit ein konzentrierter Einsatz von dort aus koordiniert werden kann.
Mi
05
Jun
2013
Serumwerk Bernburg spendet 3.000 € für Hochwasseropfer in Bernburg
Die Serumwerk Bernburg AG ist sehr an guten Kontakten und einer intensiven Zusammenarbeit mit ihren Kunden interessiert. Aus
diesem Grund ist es zu einer schönen Tradition geworden, in regelmäßigen Abständen Tierärzte und Tierärztinnen zu einer wissenschaftlichen Arbeitstagung einzuladen. In diesem Jahr findet dieses
Veterinärsymposium zum 14.Mal statt. Zirka 150 Veterinäre aus ganz Deutschland und dem Ausland sind dazu eingeladen. Namhafte Referenten aus den Universitäten in Berlin, Leipzig und München
werden u.a. zu Themen der Schmerzbehandlung bei Rindern und Schweinen sprechen. Wie bei jeder dieser
Weiterbildungsveranstaltungen wird auch dieses Jahr eine feierliche Abendveranstaltung den Abschluss bilden, bei der es vor allem darum geht, im entspannten Rahmen Kontakte zu knüpfen und
Erfahrungen auszutauschen. Die aktuelle Hochwassersituation hat den Vorstand und die Führungskräfte der Serumwerk Bernburg AG dazu bewogen, die vorgesehenen finanziellen Aufwendungen für die
kulturelle Umrahmung der Abendveranstaltung deutlich zu reduzieren und z.B. auf ein geplantes Höhenfeuerwerk zu verzichten.
Mi
05
Jun
2013
Firmen schließen sich der Aktion von toom Baumarkt an
Auch wir möchten unsere Hilfe bei der Bautrocknung anbieten. Wir verzichten auf unseren Gewinnanteil für Infrarotheizungen zur Bautrockunung. Hochwassergeschädigten erhalten bei uns 25 % Rabatt auf Infrarotheizungen zur Bautrocknung. Würden Sie unser Angebot auf Ihrer Seite weiterleiten. Kontakt : Infrarot Heiztechnik 06406 Bernburg OT Peissen Tel: 0173 6535385. Infrarot Heiztechnik Hempe, Ansprechpartner: Ronald Hempe
Mi
05
Jun
2013
Hochwasserscheitel erreicht Donnerstag Bernburg
Am Pegel Bernburg bleibt die Meldegrenze bei weiterhin schnell steigenden Wasserständen weit überschritten. Hochwasserinformation für das Flussgebiet Saale mit Wipper und Eine vom 05.06.2013, 12:00 Uhr. Ein Zwischenhoch sorgt für eine durchgreifende Wetterberuhigung. Bei Höchsttemperaturen von 21 bis 23 Grad Celsius wird in Mitteldeutschland bis morgen Mittag kein Niederschlag erwartet.
Mi
05
Jun
2013
Hunderte Helfer in Bernburg die ganze Nacht im Dauereinsatz
Gegen 12:00 Uhr wurde der Katastrophenalarm ausgelöst. Gegen 16:00 schließlich wurde das THW in Bernburg hinzugezogen. Seit dem helfen hunderte Bürger und Studenten an der Marienkirche, Sandsäcke zu befüllen. Bis 01:00 Uhr wurden über 200.000 Sandsäcke auf dem Parkpaltz der Marienkirche in Bernburg befüllt. Die Einwohner der Talstadt bereiten sich auf das schlimmste vor, denn die Pegel steigen unaufhörlich. Schon längst ist die Höchstmarke von 2011 überschritten. Kellerfenster und Haustüren werden mit Sandsäcken und Folien abgedichtet.
Mi
05
Jun
2013
Polizei auf Hochwasser gut vorbereitet
Auch bei der Polizei gehen seit dem Ansteigen der Wasserpegel in den umliegenden Flüssen diverse Anrufe ein. Wir agieren im Rahmen der uns zur Verfügung stehenden Möglichkeiten und sind gut vorbereitet. Auf Grund der notwendigen Straßensperrungen werden verfügbare Beamten zu verkehrsregulierenden Maßnahmen eingesetzt. Wir mussten leider in diesem Zusammenhang feststellen, dass die aufgestellten Verkehrszeichen durch die Bevölkerung nicht berücksichtigt werden. An dieser Stelle noch einmal ein Appell an die Bevölkerung: „Wir sind uns über ihre persönlichen Ängste und Nöte im Klaren, bitten sie aber trotz der zu erwartenden Schäden, den Weisung der Beamten Folge zu leisten!“ Auch die Schaulustigen begeben sich durch Missachtung der aufgestellten Warnzeichen in Gefahr.
Di
04
Jun
2013
Hochwasserinformation für das Flussgebiet Saale mit Wipper und Eine vom 04.06.2013
Die Nordostströmung zwischen einem Tief über Südosteuropa und einem Hoch über Skandinavien schwächt sich zwar ab, führt jedoch nochmals feuchte Luftmassen in den Osten SachsenAnhalts und insbesondere in Gebiete östlich der Elbe in Sachsen. Nachmittags besteht in Sachsen-Anhalt von Anhalt bis in den Burgenlandkreis nochmals ein Potential für einzelne, teils kräftige Schauer. In den übrigen Gebieten Sachsen-Anhalts wird kein Niederschlag erwartet. Dies gilt auch für die kommende Nacht und Morgen.
Di
04
Jun
2013
toom Baumarkt hilft seiner Nachbarschaft
Hochwassergeschädigte erhalten bis Ende Juli 10 Prozent Rabatt bei toom Baumarkt in Bernburg/Saale. Angesichts der anhaltenden Hochwasser-Katastrophe gewährt toom Baumarkt in Bernburg/Saale ab sofort den Geschädigten einen Hilfsrabatt von 10 Prozent auf das gesamte Sortiment. „Wir sind von dem gewaltigen Ausmaß der Katastrophe sehr betroffen“, betont Marktleiter Dirk Friedrichs. „Mit der Hilfsaktion und der fachkundigen Beratung unser Mitarbeiter wollen wir die von der Flut Betroffenen dabei unterstützen, die entstandenen Schäden an Grundstücken und Gebäuden schnell zu beheben und weitere zu verhindern.“
Di
04
Jun
2013
Wichtige Informationen zum Hochwasser in Bernburg (Saale)
Ab 12:00 Uhr ist für Bernburg (Saale) Katastrophenalarm ausgelöst worden. Bitte umfahren Sie die Stadt weiträumig. Ab sofort sind folgende Straßen in jeweils beide Richtungen voll gesperrt: Krumbholzallee, Am Ziegelkolk (Umgehungsstraße), Altenburger Chaussee. Zu Verkehrseinschränkungen durch Straßensperrungen kommt es in der: Breite Straße an der Flutbrücke, Korngasse. Die Flutbrücke wurde für den PKW-Verkehr mittels Ampelregelung freigegeben. Bei Nutzung dieser Behelfsstrecke sind längere Wartezeiten einzuplanen.
Di
04
Jun
2013
Schulunterricht fällt wegen Hochwasser in Bernburg aus
Das Hochwasser hat auch die Stadt Bernburg erreicht! Da viele Schüler unseres Gymnasium aus den umliegenden Orten kommen und die Schülerbeförderung durch teilweise Überflutung von Straßen nicht mehr sichergestellt werden kann, werden alle Schüler, die außerhalb von Bernburg wohnen, 12:00Uhr vom Busbahnhof nach Hause transportiert. wird der reguläre Unterricht für alle Schüler heute um 13:00Uhr beendet. Bleibt das Gymnasium Carolinum am Mittwoch (05.06.13) und am Donnerstag (06.06.13) geschlossen, d.h. der Unterricht entfällt vollständig. entfällt für die Fahrschüler NÖRDLICH von Bernburg auch am Freitag (07.03.2013) der Unterricht.
Di
04
Jun
2013
Informationen zur Hochwasserlage im Salzlandkreis
Im Ergebnis einer gemeinsamen Beratung des Salzlandkreises mit dem Landesbetrieb für Hochwasserschutz hat Landrat Ulrich Gerstner mit Wirkung von 11:00 Uhr den Katastrophenalarm ausgelöst. Die derzeitigen Prognosen können nicht ausschließen, dass die noch nicht näher prognostizierten Scheitel des Elb- und Saalehochwassers zeitgleich aufeinandertreffen. Aufgabe des Katastrophenschutzstabes ist vor allem die Koordination der Einsatzkräfte der jeweiligen Einsatzbereiche.
Di
04
Jun
2013
Saale Pegel Bernburg steigt, Flutbrücke für PKW freigegeben
Gestern Nachmittag wurde das Altenheimes ProVita in Bernburg evakuiert. Auch wurde die Krumbholzallee für den Verkehr gesperrt. Die Einsatzkräfte der Feuerwehren, des DRK, der Polizei und DLRG waren am Abend damit beschäftigt, gefährdete Gebäude mit Sandsäcken zu sichern. Am Kreiskulturhaus wurden Laderampen für die Rettungsdienste aufgebaut. In der Nacht stieg der Pegel der Saale weiter, sodass gegen 2 Uhr der Waldauer Anger überflutet wurde. Gegen drei Uhr fingen die Einsatzkräfte an, Sandsäcke in der Breiten Straße vor der Flutbrücke zu stapeln. Ab heute früh wird dann die Flutbrücke für PKW’s frei gegeben. Inzwischen ist die Krumbholzallee und Platz der Jugend in Richtung Magdeburg voll gesperrt. Auch die Breite Straße ist für LKW gesperrt, die Zufahrt über die Korngasse in Richtung Röße ist außerdem gesperrt. Weiter steigende Pegel werden in den nächsten Stunden erwartet und es sieht ganz danach aus, dass die Höchstwerte vom Hochwasser 2011 überschritten werden. Anlaufstellen für freiwillige Helfer sind der städtische Betriebshof, hier werden Bürger für das befüllen von Sandsäcken benötigt.
Mo
03
Jun
2013
Das Hochwasser kommt gewaltig - Scheitelpunkt am Donnerstag erwartet
Die derzeit im Oberlauf der Saale registrierten leichten Wasserstandanstiege werden sich im Laufe des heutigen Tages auf Grund des Anspringens der Hochwasserentlastungsanlagen der Saaletalsperren und der damit einhergehenden Abgabeerhöhung wieder deutlich aufhöhen, so dass am Pegel Camburg-Stöben der Richtwert der AS 4 auch weiterhin überschritten bleibt. Am Pegel Naumburg-Grochlitz gilt auch weiterhin die AS 4 mit aktuell leicht steigender Tendenz der Wasserführung. Im Tagesverlauf wird sich auch hier eine weitere Erhöhung der Wasserführung einstellen. Die außerordentlich hohe Wasserführung der Weißen Elster führt zu einer weiteren Verschärfung der Hochwassersituation der Saale. Am Pegel Halle-Trotha werden derzeit steigende Wasserstände oberhalb der AS 4 beobachtet. Bis morgen wird ein deutlicher Anstieg erwartet. Am Pegel Bernburg bleibt die Meldegrenze weit überschritten.
Mo
03
Jun
2013
Hochwasserwarnung Bernburg, Stadt richtet Hotline ein
Aufgrund der Hochwassersituation hat die Stadt Bernburg (Saale) ab sofort eine Notfallnummer für Bürgeranfragen geschaltet, sie lautet: 0171 6217703. Bitte wirklich nur in Notfällen anrufen, nicht um Wasserstände abzufragen! Weitere Meldungen erhalten Sie unter dem Punkt "Wichtige Informationen zum Hochwasser in Bernburg (Saale)" Wichtige Informationen zum Hochwasser in Bernburg (Saale). Ab Sonntag, 2. Juni 2013, 10:00 Uhr, stellt die Stadt für vom Hochwasser betroffene Bürger auf dem Parkplatz "Am Platz der Jugend" (b. Lidl) Sand und Sandsäcke zum Selbstbefüllen bereit. Mögliche Straßensperrungen und Umleitungen werden im Bedarfsfall hier veröffentlicht. Aufgrund der Großwetterlage kann es weiterhin zu ergiebigem Starkregen und Gewitter kommen. Bitte informieren Sie sich ständig über die Medien.
Mo
03
Jun
2013
Empfohlene Schutzmaßnahmen bei Hochwasser
Bringen Sie Ihr Auto in Sicherheit, wenn Sie in einem flutgefährdeten Gebiet wohnen oder unterwegs sind und achten Sie auf Warnungen der Hochwassermeldezentralen (Informationsmöglichkeiten: Internet Videotext, Hörfunk, Fernsehen). Fahren Sie nicht auf überfluteten Straßen und halten Sie sich unbedingt an Absperrungen und Umleitungen; es besteht erhöhte Aquaplaninggefahr. Achten Sie darauf, ob Wasser in Ihren Keller eindringt und bringen Sie gegebenenfalls Ihr Hab und Gut in Sicherheit. Sichern Sie Öltanks in überschwemmungsgefährdeten Gebieten. Überprüfen Sie Ihr Abwassersystem; halten Sie Abflussrinnen, Drainagen und Gullis möglichst von Verstopfungen frei. Vermeiden Sie bei eindringendem Wasser Kontakt mit elektrischen Geräten und schalten Sie in diesem Fall, falls noch gefahrlos möglich, die elektrischen Sicherungen aus. Bitte behindern Sie auf keinen Fall Rettungs- und Katastrophenschutzmaßnahmen.
Mo
03
Jun
2013
Hochwasserinformation für das Flussgebiet Saale mit Wipper und Eine vom 03.06.2013
Zwischen einem ausgeprägten Tiefdruckkomplex über Südosteuropa und einem Hochdruckgebiet über Skandinavien wird anfangs weiterhin feuchte Luft in südliche und östliche Landesteile Sachsen-Anhalts geführt, wobei im Tagesverlauf von Westen her langsam leichter Hochdruckeinfluss wetterwirksam wird. Bis in die heutigen Mittagsstunden kann es anfangs südlich einer Linie zwischen Harz und Anhalt weiterhin kurzzeitige Schauer geben, teils kann es auch noch längere Zeit, jedoch nur noch mit niedriger Intensität, regnen. In den Nachmittagsstunden klingt die Niederschlagstätigkeit überall ab und beginnend in den nördlichen Landesteilen lockert es auf. Ab der Nacht zum Dienstag bleibt es verbreitet trocken, nur nachmittags können dann noch einzelne Schauer und Gewitter auftreten.
So
02
Jun
2013
Hochwasserinformation für das Flussgebiet Saale mit Wipper und Eine vom 02.06.2013
Der Tiefdruckeinfluss bleibt für Mitteldeutschland wetterbestimmend. Es wird weiterhin feuchtwarme Luft herangeführt, dabei bleibt das Wetter unbeständig. Mitteldeutschland verbleibt weiterhin unter dem Einfluss des Tiefdrucksystems über Osteuropa. Für das Einzugsgebiet der Weißen Elster gilt eine Unwetterwarnung des DWD vor ergiebigem Dauerregen. Im Tagesverlauf muss weiterhin mit teils schauerartig verstärktem, vor allem in Staulagen ergiebigem Dauerrege gerechnet werden. Erst in der Nacht zum Montag lässt die Niederschlagsintensität allmählich nach. In den kommenden Stunden sind nochmals 30 bis 50 l/m², in Staulagen lokal bis 60 l/m² zu erwarten, aufsummiert über 48 Stunden von Samstag früh bis Montag früh werden insgesamt zwischen 60 und 90 l/m² zu erwarten sein.
Fr
31
Mai
2013
Hochwasserinformation für das Flussgebiet Saale
Unter Tiefdruckeinfluss zeigt sich das Wettergeschehen in Mitteldeutschland weiter äußerst unbeständig. Zum Nachmittag kommt schauerartiger Regen auf und hält verbreitet bis in die Nacht an. Dabei ist teilweise mit unwetterartigem Starkregen mit mehr als 25 l/m² in einer Stunde bzw. 35 l/m² in 6 Stunden zu rechnen. Auch in den nächsten Tagen ist mit gewittrigem und schauerartigem Regen zu rechnen, der sehr ergiebig ausfallen kann.
Saale: Der Anstieg der Wasserführung der Saale hat sich momentan verlangsamt. Es ist in den nächs-ten Tagen jedoch mit einem weiteren Anstieg der Wasserstände zu rechnen, was auch durch die weiterhin sehr hohen Zuflüsse aus Unstrut und Weißer Elster bedingt ist. Ein Anstieg bis in den Bereich der AS 3 kann bis zum Wochenende nach momentanem Kenntnisstand nicht ausgeschlossen werden.