Di
07
Sep
2021
Oberbürgermeisterkandidaten für Bernburg stellen sich Bürgerfragen
Sa
01
Mai
2021
Protestmarsch zum Tag der Arbeit für ein zurück zur Normalität Bernburg
Sa
10
Apr
2021
In wenigen Sekunden vom Mitarbeiter-Test zur digitalen Eintrittskarte in das Restaurant
Fr
02
Apr
2021
Nationales Erprobungszentrums für Unbemannte Luftfahrtsysteme am DLR-Standort Cochstedt eröffnet
Mo
08
Mär
2021
Hoffnung für Gewerbetreibende mit luca-App stärken
Die Landräte Markus Bauer (Salzlandkreis) und Martin Stichnoth (Bördekreis), Hoteliers Lutz Eisfeld aus Bernburg und Roman Behrens aus Haldensleben sowie Michael Fritzsching, Pflegeheimleiter „Am Kurpark“ und Christian Kregelin, Entwickler aus der Loca-App wollen einen möglichen Ausweg aus dem Lockdown zeigen.
Mi
24
Feb
2021
Rotary Club Bernburg-Köthen erfüllt Kinderwünsche im SOS Kinderdorf
Fr
19
Feb
2021
Am 20. Februar 1944 fand der erste Luftangriff auf Bernburg statt
Gleich am ersten Tag der Operation "Argument" auf speziell ausgewählte Ziele der deutschen Rüstungsindustrie bombardierten die alliierten Luftstreitkräfte Bernburg. Der erste Luftangriff forderte 17 Tote und 48 Verletzte. Am 11. April 1944 erfolgten Luftangriffe auf den Güterbahnhof Bernburg, wobei der Friedhof verwüstet wurde.
So
07
Feb
2021
Der Winterdienst des Kreiswirtschaftsbetriebes Salzlandkreis im Einsatz
Di
02
Feb
2021
Straßenbahn Bernburg beförderte fast eine halbe Million Fahrgäste im Jahr
Fr
25
Dez
2020
Weihnachten zu Besuch ins Pflegeheim, neuer Schnelltest machts möglich!
Erste Rückmeldungen aus Einrichtungen der Region, die das Bernburger Spuck-Testverfahren schon praktisch kennengelernt haben, bestätigen die enorme Erleichterung. Kein Stächen mehr einführen, keine irgendwie vermittelte, schnelle Anleitung dazu, stattdessen gefahrlose Anwendung ohne unangenehme Barriere, die deshalb leicht gelingen kann.
Mo
07
Dez
2020
Spatenstich für MVV-Bioabfallvergärungsanlage in Bernburg
Spatenstich mit Ministerin Prof. Dr. Claudia Dalbert (Mitte) und MVV-Technikvorstand Dr. Hansjörg Roll (links daneben) sowie Landrat Markus Bauer (3.v.r.), Oberbürgermeister Henry Schütze (2.v.r.), dem Geschäftsführer der Stadtwerke Bernburg, Gerald Bieling (2.v.l.), MVV-Umwelt-Geschäftsführer Dr. Christian Hower-Knobloch (rechts) und Holger Franke, Leiter Geschäftsentwicklung der MVV Umwelt (links).
Mo
23
Nov
2020
„Die Fantastischen Vier“ warben für Kontaktermittlung Software in Bernburg
Do
05
Nov
2020
Langstreckenfahrer Rainer Zietlow spendet für SOS Kinderdorf in Bernburg
Mo
02
Nov
2020
Traktoren blockierten Zufahrten der Zentrallager LIDL, EDEKA und ALDI
Fr
16
Okt
2020
Restaurierte Orgel in Bernburg eingeweiht, 100 Jahre Pflege und Wartung gesichert
Mo
28
Sep
2020
Tag der Regionen in Staßfurt gefeiert

Der Tag der Regionen fand am 27. September 2020 mit Markttreiben und Einzug des Bergmannsvereins statt. Mit den Ehrengäste und Hoheiten eröffnete Oberbürgermeister Sven Wagner das Fest. Im Anschluss wurde die Amtszeit der 5. Staßfurter Salzfee Jenny feierlich um ein weiteres Jahr verlängert.
Fr
03
Jul
2020
SOS Kinderdorf investiert Millionen in Bernburg

Alle Kinder und Jugendliche haben einen Anspruch auf Hilfe und gleichwertige Lebensverhältnisse, jedes Kind ist gleich viel Wert..., und wir denken, hier in Bernburg wird sie jetzt gebraucht!
Sa
13
Jun
2020
Start für Nationales Erprobungszentrum für Unbemannte Luftfahrtsysteme in Cochstedt

Nationales Erprobungszentrum für Unbemannte Luftfahrtsysteme in Cochstedt startet kommende Woche
Mo
03
Sep
2018
Die Geschichte der Bernburger Straßenbahn

Die Geschichte der Bernburger Straßenbahn begann im Jahre 1897. Am 01. April 1897 wurde die 3,3 km lange Strecke der Bernburger Straßenbahn (Meterspurweite) feierlich eingeweiht.
Fr
02
Mär
2018
Die Dinosaurierspuren von Bernburg

Im Juni 2008 wurden bei einer einmonatigen systematischen Flächengrabung im Kalksteintagebau der Solvay Chemical GmbH in Bernburg Saurierspuren aus der Trias-Zeit dokumentiert und geborgen. Die Grabungen fanden auf einer Fläche von 50 x 40 Metern statt. Dabei fand man ganze Laufspuren verschiedener Saurier.
Mi
08
Feb
2017
Die Bewahrung Bernburgs vor der totalen Vernichtung im April 1945

Ab April berichten wir über die letzten Kriegstage in Bernburg im April 1945, den Verhandlungen und Kapitulation der Stadt Bernburg, der Übernahme durch die Amerikaner, welche Rolle die Tankstelle Schade dabei spielte und warum die Stadt Bernburg, in welcher sich über 20 Lazaretts, aber auch tausende Aussiedler befanden, vor der totalen Zerstörung durch die Bombengeschwader bewahrt worden ist.

Mi
26
Okt
2016
Die Saurierspuren von Bernburg
Im Juni 2008 wurden bei einer einmonatigen systematischen Flächengrabung im Kalksteintagebau der Solvay Chemical GmbH in Bernburg Saurierspuren aus der Trias-Zeit dokumentiert und geborgen. Die Grabungen fanden auf einer Fläche von 50 x 40 Metern statt. Dabei fand man ganze Laufspuren verschiedener Saurier.
Mo
06
Jun
2016
Spannender Filmbeitrag Bernburg 1991

Bernburg 1991 - Spannender Filmbeitrag über die Wende in Bernburg. Bürgermeister Helmut Rieche zu Arbeitsplatzabbau im Soda- und Zementwerk, Interviews aus der Stadt und Tierpark, die ersten Spielotheken und der Live Musik Zirkus (Das Zelt) auf dem Askania Sportplatz sind Teil der Doku! Vielleicht sind Sie auch dabei?!
Mi
06
Apr
2016
Als in Bernburg noch Flugzeuge gebaut wurden

Insgesamt 9.775 Flugzeuge wurden in Bernburg von 10/1937 bis 04/1945 gebaut und der Wehrmacht übergeben. Aus diesem Grunde galt das Werk Bernburg als wichtiges Kriegsziel und wurde als zweites Ziel auf die Flugzeugindustrie mehrfach bombardiert.
Fr
23
Okt
2015
Dokumentarfilm erzählt Geschichte über das Land Anhalt

Unter den Besuchern anlässlich des Jubiläum Anhalt 800, welches im Jahr 2012 auch in Bernburg statt fand, war unter anderen Eduard Prinz von Anhalt. Spannende 55 Minuten Geschichte von 1863 bis 1946 erwartete die Besucher im Schlossbezirk. Neben vielen historischen Zeitdokumenten aus Bernburg war die anhaltinische Geschichte von Ballenstedt, Köthen, Dessau und Zerbst zu sehen. Eine spannende FilmChronik mit bewegenden und bewegten historischen Bildern aus Bernburg und dem Land Anhalt war auch im Kino Capitol Bernburg zu sehen. Der Dokumentarfilm "Das Land Anhalt" von Hermann Pölking-Eiken erzählt die Geschichte des kleinen Landes Anhalt und schildert die Leistungen, die das Land Anhalt wirtschaftlich und kulturell vollbracht hat, er zeigt die reizvolle Landschaft, die anmutigen Residenzstädte vor ihrem Untergang in den Bombennächten des zweiten Weltkrieges, Nazi- und Kriegszeit und den Neubeginn nach 1945. Eduard Prinz von Anhalt: „Ich bin sicher, dass dieser Film noch lange über das Ende des Jubiläumsjahr Anhalt 800 wirken und das Bewusstsein und den Heimatstolz unserer Landsleute einen mächtigen Schub geben wird. Möglichst schon in den Klassen der Volksschulen sollte dieser Film zukünftig regelmäßig gezeigt werden, damit das Bewusstsein der Kinder für ihre Heimat schon früh entstehen kann“.
Mi
30
Sep
2015
Filmbeitrag über Hellmuth Karasek in Bernburg

Hellmuth Karasek ist tot. Der Literaturkritiker und Schriftsteller starb am Dienstag im Alter von 81 Jahren. Vor zwei Jahren kam Karasek noch einmal zu Dreharbeiten zurück in seine Heimat. Drehorte waren im Dezember 2012 anlässlich seines 80. Geburtstages auch das Gymnasium Carolinum in Bernburg, in welcher er 1952 sein Abitur ablegte. Auf der Spurensuche in die Jugendzeit führte der Weg nach Bernburg an der Saale. Als damals 13 jähriger landete Hellmuth Karasek auf der Flucht vor der Roten Armee in Bernburg.
Im November 2012 stellte Kultusstaatsekretär Dr. Jan Hofmann eine CD mit dem Titel „Neue Heimat Sachsen-Anhalt – Lebenswege von deutschen Flüchtlingen und Vertriebenen“ vor, eine Zusammenarbeit von Mitteldeutschem Rundfunk (MDR) und der Landeszentrale für politische Bildung.
Mo
20
Jul
2015
Dokumentarfilm Bernburg im Aufbruch 1990

Die Dokumentation von Georg Rosenthal zeigt die Aufbruchstimmung in Bernburg im Jahr 1990 und beispielsweise das erste von der "IG Schloßbrauerei" organisierte Schlossfest (der Ursprung aller Schlossbergfeste und Mittelalter-Märkte). Die "IG Schloßbrauerei" ging später in der Kulturstiftung Bernburg auf.
Ein einzigartiges Dokument der Wendezeit und ein Beitrag zum Jubiläum 1050 Jahre Bernburg. Der Film zeigt das Jahr 1990, eine Zeit, in der sich die Bürger noch in zwei Welten befanden. Die DDR gibt es noch, aber die Grenze zu Westdeutschland ist offen.
Trotz mancher Zweifel, wie es in Zukunft weitergeht, haben sich die Bernburger die Lebenslust erhalten. Wie immer wird der „Vatertag“ wird gefeiert. Bernburg ist eben eine schöne Stadt. Ein großes Vorbild ist das Schloss, ein Symbol der Geschichte und Schönheit.
So
03
Mai
2015
Staßfurt 1991 Dokumentation

Die Bedeutung Staßfurts im Mittelalter war durch seine Lage an dieser Furt durch die Bode bedingt. Hier führte die alte Handels- und Salzstraße von Lüneburg kommend nach Halle/Saale entlang.
Fr
06
Feb
2015
Filmbeitrag Hightec Steinsalz Bergwerk Bernburg

Anfang der 1890er Jahre wurde erstmals südlich des Harzes Kali gefunden. Da Investitionen in Kalibergwerke als äußerst gewinnträchtig galten, brach in der Region ein regelrechtes "Kalifieber" aus. Nach Eröffnung des Steinsalzbergbaus in Staßfurt begann die bergmännische Erschließung der Kalilagerstätten, die bei der Suche nach Steinsalz zufällig gefunden worden waren. Es setzte eine rege Bohr- und Schürftätigkeit nach Kali ein. Später wurde die "Aktiengesellschaft für Bergbau und Tiefbohrung" in Goslar gegründet, aus der später die Salzdetfurth AG - die älteste Vorläuferin der heutigen K+S Aktiengesellschaft – hervorging. Bis zum Ende des ersten Weltkrieges, als das Elsass mit seinen Kaliwerken an Frankreich fällt, war das deutsche Reich das einzige Erzeugerland von Kali in der Welt. Durch die Aufteilung Deutschlands in Besatzungszonen und die anschließende Teilung des Landes verbleiben in der Bundesrepublik Deutschland nur etwa 40 % der ehemaligen Produktionskapazitäten.
Sa
31
Jan
2015
Filmbeitrag über die Geschichte des Solvay Werk Bernburg

Heute stellt das Unternehmen im Bernburger Werk die hochwertigen Grundstoffe Soda, Natriumbicarbonat, Wasserstoffperoxid und hochreine Phosphorsäure her. Diese Stoffe sind für viele Bereiche des
täglichen Lebens unverzichtbar. Sie werden zur Herstellung von Glas, in der Metallverarbeitung, Lebensmitteln, Wasch- und Reinigungsmitteln verwendet und werden ebenso in der Pharmazie, der
Elektro- und Computerchip-Industrie sowie im Umweltschutz eingesetzt. Bei allen hier hergestellten Produkten zählt die Solvay-Gruppe zu den Weltmarktführern. Im Bernburger Werk beschäftigt Solvay
rund 440 Mitarbeiter einschließlich der mehr als 40 Auszubildenden – in unterschiedlichsten Berufen. Sie tragen täglich zum Erfolg der weltweit agierenden Solvay-Gruppe bei. Arbeits- und
Anlagensicherheit sowie Umweltschutz haben dabei höchste Priorität. Mit Hilfe von Schulungen und Initiativen will Solvay das selbst gesteckte Ziel erreichen: „Null Unfälle”.
Fr
18
Jul
2014
Wasserkraft Bernburg - Wasserturbine wird generalüberholt

Heute wurden Teile einer Turbine mit einem großen 200 Tonnen Kran durch das Dach der Wasserkraftanlage in Bernburg heraus gehoben. Bereits in den letzten vierzehn Tagen wurden einzelne Elemente der 21 Jahre alten Wasserturbine entfernt, nun ist diese völlig demontiert und soll in den nächsten zehn Wochen generalüberholt werden. Nach einer Laufzeit von 21 Jahren muss die Turbine auseinander gebaut und die einzelnen Bestandteile wie der Propeller mit einem Durchmesser von 2 Metern, das Laufrad und das größte Teil, der Leitapparat mit einem Durchmesser von 3,30 Meter und einem Gewicht von 6 Tonnen überholt werden. Diese Teile werden von einem Spezialunternehmen aufgearbeitet. Die nun auseinander gebaute Anlage vermittelt einen Einblicke in die Funktion- und Wirkungsweise der Wasserkraftanlage und damit auch die Verbindung von Tradition und moderner Technik. Auf der Wasserkraftanlage, ehemalige Papierfabrik Bernburg wird die Kraft des Wassers bereits seit 1880 genutzt.
Sa
25
Mai
2013
Der Bau des Bernburger Kino Capitol

Anlässlich der Eröffnung am 14. November 1927 wurde der Film von der Entstehungsgeschichte des Capitols gezeigt, bevor die 560 Gäste den Film „Der Meister von Nürnberg“ sahen. Den Ton lieferte das zwölfköpfige Hausorchester unter der Leitung von Kapellmeister Mann. Ottomar Tschakert starb am 2. August 1943 und musste so die Enteignung seines Lebenswerkes „zum Glück“ nicht mehr miterleben. In den darauf folgenden Jahren wurde das Capitol mehrfach umgebaut und weiterentwickelt. 1960 wurden Bühnenraum und Tonanlage erstmals umgebaut und der Orchestergraben verschwand. 1964 wurde dann ein Komplettumbau durchgeführt, wobei der Rang und Saalbereich erneuert wurden, die Leinwand wurde vergrößert, neue Farben und Stoffe gaben dem Saal ein neues Gesicht. Ende 1964 wurde das Capitol im neuen Glanz wiedereröffnet. Ab dem 30. September 1985 bis 1987 wurde das Capitol dann nochmals rekonstruiert, hierbei wurde die im Obergeschoss befindliche Cafébar entfernt und es entstand das Clubkino. Die Sitze wurden komplett gewechselt und eine neue Heizungsanlage eingebaut. Das Highlight dieses Umbaus war natürlich die Visionsbar, die bis zum heutigen Zeitpunkt ein einzigartiger Zuschauermagnet ist.
Mi
10
Apr
2013
Am 20. Februar 1944 erfolgte der erste von vier Luftangriffe auf Bernburg

Fünf Luftangriffe durch die alliierten Luftstreitkräfte wurden insgesamt auf Bernburg geflogen, dabei blieb weitestgehend die Zivilbevölkerung verschont. Die Bombenangriffe galten der Vernichtung der deutschen Flugzeugindustrie, und Bernburg war eine bedeutende Produktionsstätte der Ju. Die Luftangriffe auf den Fliegerhorst Bernburg erfolgten am 20. und 22. Februar, 11. April, 29. Juni und 07. Juli 1944, welche zwar zu erheblichen materiellen Schäden an den Gebäuden und der Infrastruktur führten, aber trotz der immensen Schäden erreichte die Flugzeugproduktion in Bernburg in den Folgemonaten Rekordwerte.
Insgesamt wurden in Bernburg von 10/1937 bis 04/1945 Flugzeuge (Stück 9775) gebaut. Noch im Januar 1945 wurde die Produktion von
so genannten Mistelgespannen aufgenommen. Diese waren fliegende Bomben, welche aus Zusammenbauten von Ju 88 als Bombe und FW 190 als Führungsflugzeug entstanden. Dabei wurde in Bernburg das
Aufsetzten eines Bombenflugzeug auf ein Trägerflugzeug erstmals umgesetzt und realisiert. Im März 1945 wurde dann auch noch die Produktion der He 162 (Volksjäger) in Bernburg aufgenommen. Mehr
als 1.000 Flugzeuge wurden in Bernburg pro Jahr gebaut und eingeflogen.