Di
09
Apr
2024
Am 19. April 1921 endete der Fahrbetrieb der Bernburger Straßenbahn
Mo
19
Feb
2024
Am 20. Februar 1944 fand der erste Luftangriff auf Bernburg statt
Do
21
Apr
2022
Abriss der DDR Post und die Geschichte des Bernburger Postamtes
Am 07. Dezember 1884 erfolgte die feierliche Eröffnung des neuen Reichs-Postgebäudes in Bernburg. Die Talstadt erhielt im Jahre 1887 eine Zweigstelle, die 1923 geschlossen, aber 1937 wieder eröffnet wurde.
Di
02
Feb
2021
Straßenbahn Bernburg beförderte fast eine halbe Million Fahrgäste im Jahr
Die Straßenbahn in Bernburg bediente von 1897 bis 1921 den innerstädtischen Verkehr der ehemaligen Residenzstadt an der Saale.
Do
08
Nov
2018
Schleuse Bernburg ist 80 Jahre alt geworden
Fürst Wolfgang von Anhalt schloss 1559 einen Vertrag zum Ausbau der Saaleschifffahrt, 1560 begann der erste Bau einer Schleuse in Bernburg. Die heutige Schleuse wurde am 10.09.1938 offiziell in Betrieb genommen.
Mo
27
Aug
2018
Schleuse Bernburg wird 80 Jahre alt
Fürst Wolfgang von Anhalt schloss 1559 einen Vertrag zum Ausbau der Saaleschifffahrt, 1560 begann der erste Bau einer Schleuse in Bernburg. Die heutige Schleuse wurde am 10.09.1938 offiziell in Betrieb genommen.
Fr
02
Mär
2018
Die Dinosaurierspuren von Bernburg
Im Juni 2008 wurden bei einer einmonatigen systematischen Flächengrabung im Kalksteintagebau der Solvay Chemical GmbH in Bernburg Saurierspuren aus der Trias-Zeit dokumentiert und geborgen. Die Grabungen fanden auf einer Fläche von 50 x 40 Metern statt. Dabei fand man ganze Laufspuren verschiedener Saurier.
Fr
21
Jul
2017
Bahnhofsgeschichte und der Streit um Parkplätze in Bernburg
Der neue Bahnhof mit Bahnhofs-Park und Bahnhofs-Hotel entstand 1864. Mit der gleichzeitigen Erweiterung der Strecke von Bernburg über Güsten - Aschersleben nach Halberstadt konnte der
neue Bahnhof zusammen mit der nun durchgehenden Eisenbahnverbindung am 10. Oktober 1865 für den Personenverkehr in Betrieb gehen.
Mi
19
Jul
2017
Nichts los in Bernburg 1991..., und heute?
1991 als die Parkeisenbahn noch oben war, der 1. Westbäcker auf dem Wilhelm-Piek-Boulevard aufmachte, 2.000 Besucher im Live Musik Zirkus auf dem Askania Sportplatz feierten, die erste Spielothek Play & Fun in der Philipp-Müller-Straße eröffnete.
Mi
08
Feb
2017
Die Bewahrung Bernburgs vor der totalen Vernichtung im April 1945
Ab April berichten wir über die letzten Kriegstage in Bernburg im April 1945, den Verhandlungen und Kapitulation der Stadt Bernburg, der Übernahme durch die Amerikaner, welche Rolle die Tankstelle Schade dabei spielte und warum die Stadt Bernburg, in welcher sich über 20 Lazaretts, aber auch tausende Aussiedler befanden, vor der totalen Zerstörung durch die Bombengeschwader bewahrt worden ist.
Di
07
Feb
2017
Aktenfunde auf dem Dachboden der Kleinen Malzfabrik Könnern
Frau Gust macht auf besondere „Fundstücke“ aufmerksam. Nach ihrer Säuberung und archivarischen Bearbeitung werden die Akten in den Bestand des ehemaligen Kreises Bernburg des Kreisarchivs aufgenommen.
Di
31
Jan
2017
Historische Einwohnerverzeichnisse aus Bernburg bei Ahnenforschung sehr begehrt
Nicht nur bei der Ahnenforschung unverzichtbar, sondern auch ein sozial- geschichtshistorisches Zeitzeugnis des Zeitalters der Industriealisierung aus der gesamten Region des Landkreises Bernburg.
Mi
26
Okt
2016
Die Saurierspuren von Bernburg
Im Juni 2008 wurden bei einer einmonatigen systematischen Flächengrabung im Kalksteintagebau der Solvay Chemical GmbH in Bernburg Saurierspuren aus der Trias-Zeit dokumentiert und geborgen. Die Grabungen fanden auf einer Fläche von 50 x 40 Metern statt. Dabei fand man ganze Laufspuren verschiedener Saurier.
Di
18
Okt
2016
Die Geschichte des Schulwesen in Bernburg
In bisher unbekannten Niederschriften kann nun ein Auszug aus der Vorkriegszeit, der Zeit unter der Herrschaft des Nationalsozialismus, das Ende des Krieges unter Amerikanischer Besatzung und der Wiederaufbau unter Sowjetischer Besatzung Februar 1946 rekonstruiert werden.
Mo
06
Jun
2016
Spannender Filmbeitrag Bernburg 1991
Bernburg 1991 - Spannender Filmbeitrag über die Wende in Bernburg. Bürgermeister Helmut Rieche zu Arbeitsplatzabbau im Soda- und Zementwerk, Interviews aus der Stadt und Tierpark, die ersten Spielotheken und der Live Musik Zirkus (Das Zelt) auf dem Askania Sportplatz sind Teil der Doku! Vielleicht sind Sie auch dabei?!
Di
26
Apr
2016
So war das Rosenfest Bernburg wirklich - Teil 1
Es wird empfohlen, bei Jugendveranstaltungen nur bis zu Beginn einer Veranstaltung mit alkoholischen Getränken zu handeln und darüber hinaus nur alkoholfreie Getränke anzubieten.
Mo
25
Apr
2016
Geschichte der Friederikenschule Bernburg Teil 1
Die Anfänge liegen im Jahre 1810, als der Pastor der Altstädter Gemeinde beim Bernburger Konsistorium wegen Beschaffung einer besseren Erziehungsanstalt für Mädchen vorstellig wurde.
Mi
06
Apr
2016
Als in Bernburg noch Flugzeuge gebaut wurden
Insgesamt 9.775 Flugzeuge wurden in Bernburg von 10/1937 bis 04/1945 gebaut und der Wehrmacht übergeben. Aus diesem Grunde galt das Werk Bernburg als wichtiges Kriegsziel und wurde als zweites Ziel auf die Flugzeugindustrie mehrfach bombardiert.
Di
09
Feb
2016
Vom Lazarett über Coppi Heim zum Bürogebäude
Die Geschichte des Coppi-Heimes in der Karlstraße Bernburg begann 1866. Nach dem Ende des Herzogtums Anhalt-Bernburg (1603-1863) war durch die Kinderlosigkeit des Herzogs Alexander Karl absehbar, das binnen von zwei Jahren 1860 am damaligen Stadtrand von Bernburg ein Exerzierplatz und eine Kaserne gebaut werden. Von 1858 bis 1860 baute der Staat für das II. Bataillon des Anhaltischen Infanterie-Regiments Nr. 93 ein auffallendes Gebäude im Englischen Burgenstil mit mehreren Türmen und Türmchen sowie einer Vielzahl an Rundbogenfenstern, dass heutige Kreishaus I.
Gegenüber wurde ein Lazarett ganz im Baustiel der Kaserne errichtet, deshalb wurde es auch „kleine Kaserne“ genannt. Soldaten und Offiziere wohnten in Bürgerquartieren, bald schon störten exerzierenden Soldaten in der Kaiserstraße und Lindenstraße die Fußgänger, sodass die Militärbehörde entschied, den Martinsplatz als Alternative zum Karlsplatz ab 1890 zu nutzen. Aus dem ehemaligen Lazarett in der Karlstraße 2 wurde nach großen Umbaumaßnahmen im November 1925 ein Säuglingsheim.
Di
22
Dez
2015
Archivalie des Monats, die Geschichte des Bernburger Postamtes
Am 07. Dezember 1884 erfolgte die feierliche Eröffnung des neuen Reichs-Postgebäudes in der Kaiserstraße 10 Bernburg im historischen Stil der wilhelminischen Zeit. In Gegenwart des Staatssekretärs von Dr. Stephan wurde einen Tag später das Postamt nach dem reichseigenen Gebäude verlegt und um 8 Uhr in der Früh der Post- und Telegraphendienst in Betrieb genommen. Nun hatte Bernburg sein eigenes Postamt, es war das erste Postamt in Anhalt, an dem in den darauf folgenden Jahren Erweiterungsbauten vorgenommen wurden. Mit der Verlegung des Postamtes trat eine anderweitige Anbringung bzw. Vermehrung der Postbriefkasten ein.
Die Stadt Bernburg wurde erstmals um 1800 als Postort im Bericht des Königlich-Preußischen Postamt Magdeburg erwähnt. Die ersten nachweislichen Anfänge eines Bernburger Postwesens fallen unter die Regierung des Fürsten Victor Amadeus (1656-1718), welcher nach damaliger Sitte einen laufenden Boten nach Leipzig zur Abholung seiner Briefe und Bestellungen und anderer notwendiger Dinge unterhielt. Vor rund 300 Jahren hatte Bernburg noch kein Postgebäude, wer damals seinen Verwandten oder Freunden und Bekannten eine Nachricht zukommen lassen wollte, übergab seine Briefe dem Apotheker Schilling, der für deren oft ziemlich umständliche Weiterbeförderung sorgte.
Fr
27
Nov
2015
Archivalie des Monats, Parforcehaus Bernburg
Unterhalb der Wippermündung bei Zörnitz lag ein Kohlenumschlagplatz, er gehörte dem Fürsten zu Anhalt. Die Pfönnerschaft Staßfurt (Steinkohleförderung) nutzte diese Kohleumschlagstelle nach Erneuerung der Schleuse in Rothenburg (um 1710). Am 8. Juni unterschreiben der König von Preußen und der Fürst Viktor Amadeus zu Anhalt-Bernburg einen Vertrag, indem Victor Amadeus den Preußen den Platz an der Wipper und verpflichtet sich, daneben einen Gasthof mit notwendigen Stallungen zu errichten. So entsteht 1716 an der Wippermündung eine königlich preußische Kohlenniederlage.
Auch der Bau des fürstlich-anhaltinischen Gasthofes folgt innerhalb der nächsten zwei Jahre. Der Gasthof wurde zwar nach kurzer Zeit wieder geschlossen, um aber ab 1728 wieder dauerhaft zu öffnen. Das Haus weist zunächst nur Stube und Kammer auf, ein Schankraum kommt später hinzu. In den anliegenden Stallungen ist Platz für acht Pferde.
Do
29
Okt
2015
Feuerwehr Bernburg feiert 160 jähriges Jubiläum
Die Gründung der Feuerwehr Bernburg geht auf das Jahr 1855 turück. Als "freiwilliger Feuer-Rettungs-Verein" wurde diese am 30. Oktober 1855 gegründet. Auf den Tag genau ist es also nun bereits
160 Jahre her, dass die Kameraden der Feuerwehr Bernburg das Hab und Gut anderer schützen. In Vorbereitung auf die Gründungsfeierlichkeiten am 30. Oktober 2015 fanden in diesem Jahr zahlreiche
Veranstaltungen auf dem Gelände der Feuerwehr Bernburg statt, dazu zählte unter anderem das Sommerkino. In diesem Jahr fuhren die Kameraden schon 359 Einsätze, die reichten von
Brandmeldereinlauf über Tierkörperbeseitigung bis hin zur Bergung von eingeklemmten Personen nach einem Verkehrsunfall,. Aber auch die Löschung von Mittelbränden und Kleinbränden, Wohnungs- und
Fahrzeugbränden, die Beseitigung von Sturmschäden oder Befreiung von Personen in Notlage gehörten dazu.
Das Jahr 2015 war das jahr mit den drei großen Jubiläen, 160 Jahre freiwillige Feuerwehr, 20 Jahre Jugendfeuerwehr, 5 Jahre Kinderfeuerwehr! Die Feierlichkeiten des 160jährigen Stiftungsfestes werden alle Kameradinnen und Kameraden, alle Mitglieder der Ortfeuerwehr Bernburg mit Anhang am 07. November 2015 begehen.
Fr
23
Okt
2015
Dokumentarfilm erzählt Geschichte über das Land Anhalt
Unter den Besuchern anlässlich des Jubiläum Anhalt 800, welches im Jahr 2012 auch in Bernburg statt fand, war unter anderen Eduard Prinz von Anhalt. Spannende 55 Minuten Geschichte von 1863 bis 1946 erwartete die Besucher im Schlossbezirk. Neben vielen historischen Zeitdokumenten aus Bernburg war die anhaltinische Geschichte von Ballenstedt, Köthen, Dessau und Zerbst zu sehen. Eine spannende FilmChronik mit bewegenden und bewegten historischen Bildern aus Bernburg und dem Land Anhalt war auch im Kino Capitol Bernburg zu sehen. Der Dokumentarfilm "Das Land Anhalt" von Hermann Pölking-Eiken erzählt die Geschichte des kleinen Landes Anhalt und schildert die Leistungen, die das Land Anhalt wirtschaftlich und kulturell vollbracht hat, er zeigt die reizvolle Landschaft, die anmutigen Residenzstädte vor ihrem Untergang in den Bombennächten des zweiten Weltkrieges, Nazi- und Kriegszeit und den Neubeginn nach 1945. Eduard Prinz von Anhalt: „Ich bin sicher, dass dieser Film noch lange über das Ende des Jubiläumsjahr Anhalt 800 wirken und das Bewusstsein und den Heimatstolz unserer Landsleute einen mächtigen Schub geben wird. Möglichst schon in den Klassen der Volksschulen sollte dieser Film zukünftig regelmäßig gezeigt werden, damit das Bewusstsein der Kinder für ihre Heimat schon früh entstehen kann“.
Mi
30
Sep
2015
Filmbeitrag über Hellmuth Karasek in Bernburg
Hellmuth Karasek ist tot. Der Literaturkritiker und Schriftsteller starb am Dienstag im Alter von 81 Jahren. Vor zwei Jahren kam Karasek noch einmal zu Dreharbeiten zurück in seine Heimat. Drehorte waren im Dezember 2012 anlässlich seines 80. Geburtstages auch das Gymnasium Carolinum in Bernburg, in welcher er 1952 sein Abitur ablegte. Auf der Spurensuche in die Jugendzeit führte der Weg nach Bernburg an der Saale. Als damals 13 jähriger landete Hellmuth Karasek auf der Flucht vor der Roten Armee in Bernburg.
Im November 2012 stellte Kultusstaatsekretär Dr. Jan Hofmann eine CD mit dem Titel „Neue Heimat Sachsen-Anhalt – Lebenswege von deutschen Flüchtlingen und Vertriebenen“ vor, eine Zusammenarbeit von Mitteldeutschem Rundfunk (MDR) und der Landeszentrale für politische Bildung.
Mo
20
Jul
2015
Dokumentarfilm Bernburg im Aufbruch 1990
Die Dokumentation von Georg Rosenthal zeigt die Aufbruchstimmung in Bernburg im Jahr 1990 und beispielsweise das erste von der "IG Schloßbrauerei" organisierte Schlossfest (der Ursprung aller Schlossbergfeste und Mittelalter-Märkte). Die "IG Schloßbrauerei" ging später in der Kulturstiftung Bernburg auf.
Ein einzigartiges Dokument der Wendezeit und ein Beitrag zum Jubiläum 1050 Jahre Bernburg. Der Film zeigt das Jahr 1990, eine Zeit, in der sich die Bürger noch in zwei Welten befanden. Die DDR gibt es noch, aber die Grenze zu Westdeutschland ist offen.
Trotz mancher Zweifel, wie es in Zukunft weitergeht, haben sich die Bernburger die Lebenslust erhalten. Wie immer wird der „Vatertag“ wird gefeiert. Bernburg ist eben eine schöne Stadt. Ein großes Vorbild ist das Schloss, ein Symbol der Geschichte und Schönheit.
Mi
24
Jun
2015
Geschichte Paradies Bernburg
Die Geschichte des „Paradies“ geht zurück in die erste Hälfte des 19. Jahrhundert. Errichtet wurde der Garten in dieser Zeit als Herzogliches Saatversuchsfeld. Nach zwischenzeitlicher Nutzung als Schweinemästerei durch die Familie Fräßdorf, erwarb 1890 Herr Wilhelm Mahler dieses Grundstück und nutzte es erstmals als Gastwirtschaft und Ausflugslokal.
Die Überlieferung erzählt, dass Herr Wilhelm Mahler – ein zugezogener – einen schweren Stand hatte, sich gegen das damals bereits renommierte „Parforcehaus“, ein Ausflugslokal der gehobenen Klasse in unmittelbarer Nähe des „Paradies“, durchzusetzen. Besonders der ständige Disput mit dem damaligen Bürgermeister Leineweber kostete Mahler viel Kraft.
So
21
Jun
2015
Die Entstehung der Neubauten Vor dem Nienburger Tor Bernburg
Es ist schon lange her, als die Neubauten in der Talstadt von Bernburg entstanden. Direkt an der Saale gelegen, gehört das Neubauviertel an der Nienburger Straße längst zum Stadtteil. Damals sehr beliebt waren die Wohnungen, immerhin waren diese neu, hatten eine Fernwärmeversorgung, Warm Wasser und Toilette. Neben den Neubau der Wohnblocks entstand auch die Schule in der Talstadt von Bernburg, die heutige Heineschule.
Hier sehen Sie die Bilder vom ersten Spatenstich bis zur feierlichen
Einweihung. Der Einzug der ersten Mieter sowie die Schlüsselübergabe wurden standesgemäß mit Blasmusik durch die sowjetischen Soldaten, welche auch in Bernburg stationiert waren, gefeiert. War es
doch ein Wohnprojekt zum Wohle des Volkes und der Bürger dieser Stadt.
So
03
Mai
2015
Staßfurt 1991 Dokumentation
Die Bedeutung Staßfurts im Mittelalter war durch seine Lage an dieser Furt durch die Bode bedingt. Hier führte die alte Handels- und Salzstraße von Lüneburg kommend nach Halle/Saale entlang.
Do
19
Mär
2015
Die Geschichte der Eisenbahnen im Raum Bernburg
Im Jahre 1845 kam es im damaligen Herzogtum Anhalt zu ersten ernsthaften Plänen über den Bau einer Eisenbahn von Köthen nach Bernburg. Köthen hatte bereits seit dem 19. Juni 1840 eine
Eisenbahnverbindung nach Magdeburg, und diese Strecke war dann bis Halle schon ab dem 23. Juli 1840 durchgehend befahrbar. Die Berlin - Anhaltische - Eisenbahngesellschaft hatte in dieser Zeit
mit dem Bau einer durchgehenden Eisenbahnverbindung von Berlin nach Köthen begonnen, auf anhaltischer Seite war das erste Teilstück zwischen Dessau und Köthen am 1. September 1840 in Betrieb
genommen worden. Auf Initiative des Herzogs von Anhalt-Cöthen und des Herzogs von Anhalt-Bernburg kam es 1845 zur Gründung der „Anhalt - Cöthen - Bernburger - Eisenbahn“ Gesellschaft. Am 13.
Oktober 1845 wurde von der Herzoglichen Landesregierung die Genehmigung für den Bau einer Eisenbahn von Cöthen nach Bernburg erteilt.
Fr
06
Feb
2015
Filmbeitrag Hightec Steinsalz Bergwerk Bernburg
Anfang der 1890er Jahre wurde erstmals südlich des Harzes Kali gefunden. Da Investitionen in Kalibergwerke als äußerst gewinnträchtig galten, brach in der Region ein regelrechtes "Kalifieber" aus. Nach Eröffnung des Steinsalzbergbaus in Staßfurt begann die bergmännische Erschließung der Kalilagerstätten, die bei der Suche nach Steinsalz zufällig gefunden worden waren. Es setzte eine rege Bohr- und Schürftätigkeit nach Kali ein. Später wurde die "Aktiengesellschaft für Bergbau und Tiefbohrung" in Goslar gegründet, aus der später die Salzdetfurth AG - die älteste Vorläuferin der heutigen K+S Aktiengesellschaft – hervorging. Bis zum Ende des ersten Weltkrieges, als das Elsass mit seinen Kaliwerken an Frankreich fällt, war das deutsche Reich das einzige Erzeugerland von Kali in der Welt. Durch die Aufteilung Deutschlands in Besatzungszonen und die anschließende Teilung des Landes verbleiben in der Bundesrepublik Deutschland nur etwa 40 % der ehemaligen Produktionskapazitäten.
Sa
31
Jan
2015
Filmbeitrag über die Geschichte des Solvay Werk Bernburg
Heute stellt das Unternehmen im Bernburger Werk die hochwertigen Grundstoffe Soda, Natriumbicarbonat, Wasserstoffperoxid und hochreine Phosphorsäure her. Diese Stoffe sind für viele Bereiche des
täglichen Lebens unverzichtbar. Sie werden zur Herstellung von Glas, in der Metallverarbeitung, Lebensmitteln, Wasch- und Reinigungsmitteln verwendet und werden ebenso in der Pharmazie, der
Elektro- und Computerchip-Industrie sowie im Umweltschutz eingesetzt. Bei allen hier hergestellten Produkten zählt die Solvay-Gruppe zu den Weltmarktführern. Im Bernburger Werk beschäftigt Solvay
rund 440 Mitarbeiter einschließlich der mehr als 40 Auszubildenden – in unterschiedlichsten Berufen. Sie tragen täglich zum Erfolg der weltweit agierenden Solvay-Gruppe bei. Arbeits- und
Anlagensicherheit sowie Umweltschutz haben dabei höchste Priorität. Mit Hilfe von Schulungen und Initiativen will Solvay das selbst gesteckte Ziel erreichen: „Null Unfälle”.
Di
23
Dez
2014
Männerturnvereine 1863 in Bernburg gegründet
Viele Männerturnvereine gab es bereits vor 150 Jahren in Bernburg. Während die Frauen Zuhause blieben, um sich um Haus und Kinder zu kümmern, schickte man die Jungen zum Sport. Damals war neben dem Ruder-, Box- und Fußballsport vor allem Leichtathletik und Akrobatik in Bernburg begehrt.
Di
23
Dez
2014
Geschichte der Pioniereisenbahn „Druschba“ in Bernburg
Es war das Jahr 1969, als die heutige Parkeisenbahn zum ersten Mal durch den Bernburger Krumbholz fuhr. Anlässlich des Internationalen
Kindertages am 01. Juni 1969 wurde die kleine Schmalspurbahn eingeweiht. Die Strecke führte vom Bernburger Kurhaus bis zum Tierpark Bernburg. Erst im Jahre 1974 wurde die insgesamt 1,9 km lange
Strecke bis zum Bernburger Paradies ausgebaut.
Di
23
Dez
2014
Die Junkers Flugzeug- und Motorenwerke AG Bernburg
Die Bauarbeiten für den Fliegerhorst Bernburg starteten 1935. Am 18.April 1936 wurde der Fliegerhorst Bernburg eröffnet. Er beherbergte die Jagdgruppe I./232 ab diesem Zeitpunkt. Im Februar 1937 wurde der Grundstein im Werksgelände für die Junkers Flugzeug- und Motorenwerke AG, Flugzeugbau, Zweigwerkes Bernburg (JFM - FZB) gelegt. Es wurden unter anderem 3 Hangars gebaut, zwei größere, mit einer Länge von 121 m, mit einer Breite von 76 m und einer Höhe von 16 m und ein kleinerer mit einer Länge von 81 m, einer Breite von 48 m und einer Höhe von 12 m. Die Fläche innerhalb der großen Hangars betrug 11.188 m2 und in dem kleineren 5.120 m2. In diesem Zuge wurde die Jagdgruppe I./232 in Jagdgruppe I./137 umbenannt. Im Oktober 1937 wurde die Produktion der ersten Ju 52 in Bernburg aufgenommen. Im Jahr 1938 wurde die Produktion der Ju 87, Ju 88 und He 111 (Kleinserie mit Jumo 211 - Motoren insgesamt 40 Stück) aufgenommen. Im JFM - FZB wurde die Abrechnungsstelle für die Groß - Serienfabrikation des Flugzeugbaues, die "Flugzeugbau - Großreihe" unter Leitung von Direktor August Kürner eingerichtet. Damit wurde das FZB die Koordinierungs- und Leitstelle der gesamten Flugzeugbau - Serienfertigung (einschließlich der Lizenzbetriebe) der Junkers Flugzeug- und Motorenwerke AG (01. Oktober).
Mi
05
Nov
2014
Wehrunterricht in der DDR, hier Bilder von Bernburg
Wehrunterricht war als Teil der Wehrerziehung in der DDR zwischen 1978 und 1989 ein obligatorisches Unterrichtsfach für alle Schüler der 9. und 10. Klassen der Polytechnischen und Erweiterten Oberschulen. Der Unterricht bestand aus einem theoretischen Teil in den Schulen, einem Wehr- oder Zivilverteidigungslager und den abschließenden so genannten „Tagen der Wehrbereitschaft“.
Die Wehrerziehung setzte sich mit der vormilitärischen Ausbildung während der Berufsausbildung und in der Abiturstufe der Erweiterten Oberschulen fort. Am 1. September 1978 begann das reguläre, jedoch unbenotete Unterrichtsfach zunächst für die 9. Klassen, ein Jahr später für die 10. Klassen.
Fr
18
Jul
2014
Wasserkraft Bernburg - Wasserturbine wird generalüberholt
Heute wurden Teile einer Turbine mit einem großen 200 Tonnen Kran durch das Dach der Wasserkraftanlage in Bernburg heraus gehoben. Bereits in den letzten vierzehn Tagen wurden einzelne Elemente der 21 Jahre alten Wasserturbine entfernt, nun ist diese völlig demontiert und soll in den nächsten zehn Wochen generalüberholt werden. Nach einer Laufzeit von 21 Jahren muss die Turbine auseinander gebaut und die einzelnen Bestandteile wie der Propeller mit einem Durchmesser von 2 Metern, das Laufrad und das größte Teil, der Leitapparat mit einem Durchmesser von 3,30 Meter und einem Gewicht von 6 Tonnen überholt werden. Diese Teile werden von einem Spezialunternehmen aufgearbeitet. Die nun auseinander gebaute Anlage vermittelt einen Einblicke in die Funktion- und Wirkungsweise der Wasserkraftanlage und damit auch die Verbindung von Tradition und moderner Technik. Auf der Wasserkraftanlage, ehemalige Papierfabrik Bernburg wird die Kraft des Wassers bereits seit 1880 genutzt.
Sa
25
Mai
2013
Der Bau des Bernburger Kino Capitol
Anlässlich der Eröffnung am 14. November 1927 wurde der Film von der Entstehungsgeschichte des Capitols gezeigt, bevor die 560 Gäste den Film „Der Meister von Nürnberg“ sahen. Den Ton lieferte das zwölfköpfige Hausorchester unter der Leitung von Kapellmeister Mann. Ottomar Tschakert starb am 2. August 1943 und musste so die Enteignung seines Lebenswerkes „zum Glück“ nicht mehr miterleben. In den darauf folgenden Jahren wurde das Capitol mehrfach umgebaut und weiterentwickelt. 1960 wurden Bühnenraum und Tonanlage erstmals umgebaut und der Orchestergraben verschwand. 1964 wurde dann ein Komplettumbau durchgeführt, wobei der Rang und Saalbereich erneuert wurden, die Leinwand wurde vergrößert, neue Farben und Stoffe gaben dem Saal ein neues Gesicht. Ende 1964 wurde das Capitol im neuen Glanz wiedereröffnet. Ab dem 30. September 1985 bis 1987 wurde das Capitol dann nochmals rekonstruiert, hierbei wurde die im Obergeschoss befindliche Cafébar entfernt und es entstand das Clubkino. Die Sitze wurden komplett gewechselt und eine neue Heizungsanlage eingebaut. Das Highlight dieses Umbaus war natürlich die Visionsbar, die bis zum heutigen Zeitpunkt ein einzigartiger Zuschauermagnet ist.
Mi
10
Apr
2013
Am 20. Februar 1944 erfolgte der erste von vier Luftangriffe auf Bernburg
Fünf Luftangriffe durch die alliierten Luftstreitkräfte wurden insgesamt auf Bernburg geflogen, dabei blieb weitestgehend die Zivilbevölkerung verschont. Die Bombenangriffe galten der Vernichtung der deutschen Flugzeugindustrie, und Bernburg war eine bedeutende Produktionsstätte der Ju. Die Luftangriffe auf den Fliegerhorst Bernburg erfolgten am 20. und 22. Februar, 11. April, 29. Juni und 07. Juli 1944, welche zwar zu erheblichen materiellen Schäden an den Gebäuden und der Infrastruktur führten, aber trotz der immensen Schäden erreichte die Flugzeugproduktion in Bernburg in den Folgemonaten Rekordwerte.
Insgesamt wurden in Bernburg von 10/1937 bis 04/1945 Flugzeuge (Stück 9775) gebaut. Noch im Januar 1945 wurde die Produktion von
so genannten Mistelgespannen aufgenommen. Diese waren fliegende Bomben, welche aus Zusammenbauten von Ju 88 als Bombe und FW 190 als Führungsflugzeug entstanden. Dabei wurde in Bernburg das
Aufsetzten eines Bombenflugzeug auf ein Trägerflugzeug erstmals umgesetzt und realisiert. Im März 1945 wurde dann auch noch die Produktion der He 162 (Volksjäger) in Bernburg aufgenommen. Mehr
als 1.000 Flugzeuge wurden in Bernburg pro Jahr gebaut und eingeflogen.
Mo
06
Aug
2012
Die Geschichte der Spiegelchemie Bernburg
Die Spiegel-Chemie Bernburg wurde 1918 von Max Ermes in Bernburg gegründet worden. Dieser entwickelte damals ein Verfahren, dass die Verspiegelung von Flachglas ungefährlicher machte. 1972 wurde der Betrieb verstaatlicht und hieß VEB Spiegelchemie Bernburg. Zunächst wurden Glasflächen verspiegelt, später kamen Beschichtungen von Hohlkörpern hinzu. Die Bausubstanz ist mit erheblichen Schadstoffen kontaminiert, neben Ammoniak und Milchsäure ist es vor allem Quecksilber, welches durch die Witterungseinflüsse bis weit in den Erdboden versickert ist. Durch alle Etagen bis in den Keller wurden außerdem Öle, Fette, Lösungsmittel und Schleifschlämme auf der Fläche gefunden. Die kontaminierten Flächen werden derzeit entsorgt. Bei unserer Begehung stießen wir auf allerlei Kanister und Gläsern mit verschiedenen Säuren. Unglaublich, unter welchen Arbeitsbedingungen hier mit hochgefährlichen Chemiekalien gearbeitet wurde. Die Geruchsbelästigung bei der Verspiegelung durch Ammoniak-Dämpfe war extrem hoch. Lüfter im Keller und am Fenster sorgten für ein wenig Frischluft. In den Fußböden überall Abflüsse, durch die wohl auch erhebliche Mengen Gifte in das Abwasser gelangten. In der ehemaligen Produktionshalle steht noch eine große Palette Spiegelglas, die nie abgeholt wurde. Im ehemaligen Büro weist eine Tafel auf die Planerfüllung im Bereich Präparate hin.